HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 06:28:55)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Mobilitätsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Verkehrskonzept Münchner Norden Verkehrslenkende Maßnahmen Vergabebeschluss

20-26 / V 08093 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß dem Beschluss „Verkehrskonzept Münchner Norden – Verkehrliche Erreichbarkeit des Münchner Norden – Erarbeitung und Gegenüberstellung zweier Planfälle“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.06.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 06594) ist dem Stadtrat das Leistungsbild zur Untersuchung für verkehrslenkende Maßnahmen vorzulegen. Es handelt sich hierbei um die Vergabe eines Gutachtens, für das aufgrund des Auftragswert eine Vergabeermächtigung des Stadtrats erforderlich ist. Inhalte: Ziel der Untersuchung ist es, einen Maßnahmenkatalog zu entwickeln, der effektive Maßnahmen speziell für den Münchner Norden empfiehlt, die geeignet sind, den Verkehr von der Straße auf den Umweltverbund zu verlagern. Es soll ein Maßnahmenbündel erstellt werden, dass entsprechend der Mobilitätsstrategie 2035 den Umweltverbund stärkt und im Gegenzug den MIV-Anteil am Modal Split im Münchner Norden reduziert. Die Untersuchung soll zudem eine Einschätzung ermöglichen, welche Maßnahmen mit welchem Aufwand verbunden sind und wie sich die Maßnahmen auf die Verkehrsnachfrage auswirken würden. Dabei sind Synergieeffekte von Push- und Pull-Maßnahmen zu berücksichtigen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 100.000 € / - Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, den Auftrag zur Untersuchung verkehrslenkender Maßnahmen im Münchner Norden gemäß der im Vortrag des Referenten beschriebenen Grundzüge in Zusammenarbeit mit dem Di­rektorium - HA II, Vergabestelle 1 an einen Externen zu vergeben. 2. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Digitaler Service Freiham Nord

20-26 / V 08257 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Mobilitätsbeschluss Freiham Nord, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 16576 vom 12.02.2020 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, die Realisierung eines digitalen Services für Freiham Nord zu prüfen. Inhalt: Die Prüfung ergab, dass die Umsetzung einer digitalen Plattform den Zugang der Bewohner*innen zu allen baufeldbezogenen sowie öffentlichen Mobilitätsangeboten verbessern kann. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die angestrebte Reduzierung des Besitzes und der Nutzung privater Kraftfahrzeuge im Stadtteil sowie für die Stärkung des erweiterten Umweltverbundes. Hierfür bedarf es eines wettbewerbsneutralen und diskriminierungsfreien Tools, welches alle privaten und öffentlichen Mobilitätsangebote abbilden kann. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 50.000 € aus der Nahmobilitätspauschale Entscheidungsvorschlag: Das Mobilitätsreferat wird mit der Umsetzung eines digitalen Services in Freiham Nord beauftragt. Mithilfe des Services „klink“ der Isarwatt eG soll auf Grundlage einer finanziellen Zuwendung zunächst ein Pilot in Freiham umgesetzt und die Wirkungen evaluiert werden. Auf dieser Basis soll der Stadtrat über einen Einsatz in weiteren Stadtquartieren entscheiden. Gesucht werden kann im RIS nach: Shared Mobility-Angebote, Mobilitätsplattform Ortsangabe: Stadtbezirk 22, Freiham Nord

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Magistrale für Europa: Vereinsbeitritt der LHM

20-26 / V 08154 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Initiative „Magistrale für Europa“, bei der die Landeshauptstadt München bereits Mitglied ist, wird in eine Vereinsstruktur (e.V.) überführt. Unabhängig davon erhöht sich der Mitgliedsbeitrag der Landeshauptstadt München. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Mobilitätsausschuss der Beitritt zum sich in Gründung befindlichen Verein „Main Line for Europe e.V.“ zum Beschluss vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Beitragserhöhung wird durch bestehendes Budget des Mobilitätsreferats gedeckt. Entscheidungsvorschlag: 1. Dem Beitritt der Landeshauptstadt München zum Verein „Main Line for Europe“ sowie der damit einhergehenden Anerkennung der Satzung und Beitragsordnung des Vereins wird zugestimmt. 2. Der Beitragserhöhung für die Landeshauptstadt München von 7.000 Euro auf künftig 9.000 Euro pro Jahr, die aus bestehenden Mitteln des Mobilitätsreferats finanziert wird, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS nach: Magistrale für Europa, Main Line for Europe e.V. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Fristverlängerungen für aufgegriffene Stadtratsanträge

  • 02-08 / A 03354 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 00880 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05488 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08230 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fristverlängerung für die im Betreff genannten aufgegriffenen Stadtratsanträge. Inhalt: Die Bearbeitung der o. g. Stadtratsanträge verzögert sich. Der Sachstand zu den genannten Anträgen wird mitgeteilt. Es wird um eine Fristverlängerung gebeten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Einer Fristverlängerung für die o. g. Stadtratsanträge wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fristverlängerung, Terminverlängerung, aufgegriffene Stadtratsanträge Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Fußverkehr


20-26 / V 07472 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass_ Mit Beschluss vom 23.06.2021 „Mobilitätsstrategie 2035“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26/V03507) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, im Rahmen der Ge­samtstrategie für Mobilität und Verkehr eine Teilstrategie zur Förderung des Fußverkehrs in München zu erarbeiten. Der Fußverkehr zahlt in besonderer Weise auf den entscheidenden Parameter für die Leistungsfähigkeit urbaner Verkehrssysteme ein: Die Flächeneffizienz. Zusammen mit einem gut ausgelasteten Öffentlichen Verkehr ist der Fußverkehr die flächeneffizienteste Art der Fortbewegung. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage beginnt die Landeshauptstadt München die Erarbeitung und Umsetzung der Teilstrategie Fußverkehr. Handlungsfelder und ein erstes Maßnahmenprogramm werden beschrieben und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Mit der Vorlage werden 26 Stadtratsanträge zu Themen des Fußverkehrs behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten für erforderliche Personalstellen wurden bereits über den Haushaltsbeschluss des MOR (Sitzungsvorlage Nr. …) angemeldet. Die Kosten in Höhe von 102.000 Euro für zeitnah geplante Vergaben wurden als Besorgung laufender Angelegenheiten zur Finanzierung aus der Nahmobilitätspauschale angemeldet. Entscheidungs-vorschlag: siehe Kurzübersicht. Gesucht werden kann im RIS nach: Mobilitätsstrategie, Fußverkehr, Teilstrategie, Nahmobilität, zu Fuß, Fußgänger, Querungshilfe, Verkehrssicherheit, Schulwegsicherheit, Gehwegparken, Quartiere Ortsangabe: gesamtstädtischer Bezug

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
6.
Sachstandsbericht 2022 zum Altstadt-Radlring und Radentscheid Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Beschluss über die Finanzierung ab 2023 ff. aus der Nahmobilitätspauschale


20-26 / V 06921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und es werden Themen/Projekte/Maßnahmen aufgeführt, die seit dem letzten Beschluss zum letzten Sachstandsbericht im Juli 2021 bearbeitet wurden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Es ergehen insbesondere folgende Aufträge: bitte entnehmen sie die umfangreichen Punkte aus der Kurzübersicht. Gesucht werden kann im RIS nach: Radverkehr, Bürgerbegehren Altstadt-Radlring, Bürgerbegehren Radentscheid Ortsangabe: Gesamtstädtischer Bezug

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Umsetzung Eckdatenbeschluss, Haushaltsausweitung 2023 ff. im Mobilitätsreferat Produkt 43111000 Overheadkosten Referats- und Geschäftsleitung 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung, 43122300 Straßenverkehr Beschluss über die Finanzierung ab 2023


20-26 / V 07724 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss „Haushaltsplan 2023 Eckdatenbeschluss“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06456) vom 27.07.2022 wurden finanzielle Mehrbedarfe von Sachmitteln in Höhe von 6.547.978 € konsumtiv und 200.000 € investiv sowie ein personeller Mehrbedarf in Höhe von 158,3 VZÄ angemeldet. Gemäß der Sitzungsvorlage wurden dem Mobilitätsreferat ein konsumtiver Innovationsfonds Verkehrswende im Umgang von zunächst 1 Mio. € genehmigt. Inhalt: Einrichtung von 27,5 VZÄ und Sachmittelbedarfe zur Deckung der Bedarfe an Ressourcen im gesamten Mobilitätsreferat sowie die Entfristung von 9 Stellen im Mobilitätsreferat. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Das Produktkostenbudget erhöht sich im Jahr 2023 um 1.000.427,50 € (davon 795.427,50 € einmalig und 205.000 € dauerhaft), ab dem Jahr 2024 dauerhaft um 2.818.910,00 €, ab dem Jahr 2025 dauerhaft um 547.080,00 € und ab dem Jahr 2027 dauerhaft um 150.620,00 €. Mit den Maßnahmen sind keine Erlöse verbunden. Entscheidungsvorschlag: Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel (Personal- und Sachmittelbedarfe) anzumelden. Die beantragten 27,50 VZÄ sollen dauerhaft eingerichtet werden und die 9 Stellen sollen entfristet werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mobilitätsreferat, Eckdatenbeschluss, Haushaltsplan 2023, Umsetzungsbeschluss, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06456 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für das Jahr 2027 Maßnahmen des Mobilitätsreferats Programmentwurf (Variante 630)

20-26 / V 07834 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für das Jahr 2027 Inhalt: Anpassung und Fortschreibung der Entwicklung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 bis 2025. Die in dieser Beschlussvorlage vorgetragenen Maßnahmen für das MIP 2022 – 2026 stellen den Planungsstand der Variante 630 der Investitionsliste 1 dar (Anlage 1). Zu den Anregungen der Bezirksausschüsse, soweit das Mobilitätsreferat zuständig ist, wird in der Anlage 2 Stellung genommen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Dem Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) der Jahre 2022 – 2026 mit verbindlicher Planung für 2027 für das Mobilitätsreferat (Anlage 1) wird zugestimmt. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 7, 9, 16, 20, 21 (Nrn. 38, 40 c, 42, 45) und 25 sind für den Bereich des Mobilitätsreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022-2026, Anpassung und Fortschreibung der Entwicklung des MIP, Programmentwurf Variante 630 der Investitionsliste 1 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Haushalt 2023 des Mobilitätsreferats - Produkte - Umsetzung des Eckdatenbeschlusses - Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt - inflationsbedingte Preissteigerungsrate - Haushaltskonsolidierung - Innovationsfonds

20-26 / V 07779 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2023 Inhalt: Mit der Beschlussvorlage werden der Teilfinanz- und Ergebnishaushalt, das Referatsbudget und die Produktblätter für das Mobilitätsrats für das Haushaltsjahr 2023 vorgelegt. Zusätzlich werden die finanziellen Auswirkungen im Mobilitätsreferat in Bezug auf die Anmeldungen zum Eckdatenbeschluss 2023, die inflationsbedingten Preissteigerungsraten und die Auswirkungen der Haushaltskonsolidierung dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen zum Haushalt 2023 des Mobilitätsreferats wird Kenntnis genommen. 2. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2023 den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets und Produktblätter zu vollziehen. 3. Es wird zur Kenntnis genommen, dass sich das Mobilitätsreferat weiterhin im Aufbau befindet und derzeit noch keine Kennzahlen liefern kann. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Produktorientierter Haushalt 2023 MOR, Haushaltsplanaufstellung 2023 MOR, Haushaltsplanentwurf 2023 MOR, Eckdatenbeschluss, Konsolidierung, Innovationsfonds Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)