RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 12.05.2024 09:45:22)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 17. Mai 2022, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kultur im Trafo / Saal, Nymphenburgerstr. 171 a, 80634 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
Benennung der/des Beauftragte/n für Regsam
(vertagt aus 04/22)
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Verkehrsberuhigung in der Wendl-Dietrich-Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00037
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-
Nymphenburg am 17.06.2021
-
20-26 / E 00037 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsberuhigung in der Wendl-Dietrich-Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00037
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-
Nymphenburg am 17.06.2021
2.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankflächen):
- Gaststätte "Neuhauser Augustiner", Hübnerstr. 23
- Gaststätte "Peaches", Donnersbergerstr. 50a
- NB Life Food Bike, Landshuter Allee 21
- Fa. Maui International, Nymphenburger Str. 151
- Gaststätte Tiziano, Gerner Str. 48
- Gaststätte Malzraum, Albrechtstr. 24
- Gaststätte Brünner Eck, Fasaneriestr. 3c
- Goldene Rakete, Schulstr. 2
- Gaststätte Axel F, Dachauer Str. 185
N - Gaststätte Hood Bar, Hirschbergstraße 7
N - Gaststätte Osteria da Antonio, Fasaneriestraße 4
N - Gaststätte Cyclades, Frundsbergstraße 46
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
2.
Markierung des Radwegs an der Kreuzung Wotan-/Winfriedstraße
(vertagt aus 04/22)
3.
Gesamtwegfall Parkplätze durch Baustellen, Schanigärten und sonstige Nutzung
4.
Laimer Tunnel - Geländegestaltung am NW-Eingang
5.
Haltverbot Baustelle Blutenburgstraße 85-87
6.
Anhänger Paschstraße
7.
Parkplätze Baldurstraße
8.
Unterführung Landshuter Allee - Blutenburgstraße
9.
Baustelle mit Fahrbeschränkung auf der Nymphenburgerstraße
10.
Parkzone "Zwölf Apostelblöcke"
11.
Parksituation Rotkreuzplatz Süd
12.
Rad- und Fußweg Canaletto
3.3
Anhörungen
1.
Parkscheinautomaten-Standorte für das Parklizenzgebiet Apostelblöcke und Anpassung Gebietsgrenzen der Parklizenzgebiete Rotkreuzplatz Nord und Rotkreuzplatz Süd in der Renatastraße
(vertagt aus 04/22)
3.4
Antwortschreiben
1.
Pilotprojekt Öffentlicher Parkraum
2.
Parkraumsituation in Nymphenburg
3.
Radhauptroute durch die Blutenburgstraße bekannter machen
4.
(E) Planung Nordportal Laimer Unterführung
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00049
der Burgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 17.06.2021
-
20-26 / E 00049 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00049 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9
Neuhausen-Nymphenburg, wonach sowohl westlich vor dem Laimer Tunnel eine
Verbindungstreppe auf die Tunneldecke geführt als auch das Gelände zwischen
bestehender Außentreppe und neuer Verbindungstreppe als Grünfläche mit
Baumbewuchs angelegt werden sollen, wird nach Maßgabe des Vortrags nicht
entsprochen.
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Radschnellverbindungen in München und Umland
Ergebnisse der sechs vertieften Machbarkeitsstudien und Empfehlung zur vertieften Planung und Umsetzung einer ausgewählten Trasse
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale
Heßstraße als Radlhauptroute ins Münchner Radlnetz aufnehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 02832 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 02.02.2017
Errichtung eines Radschnellweges Maxvorstadt-Olympiapark
Antrag Nr. 14-20 / A 03367 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 12.09.2017
Realisierung der Radroute Olympiapark-Maxvorstadt als Modellprojekt
Antrag Nr. 14-20 / A 05026 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 25.02.2019
usw. siehe Beschlussvorlage
-
20-26 / A 02609 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04501 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03017 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04250 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05815 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06563 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06889 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07539 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02499 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02601 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00057 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02690 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02621 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München. Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964) vom 21.02.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat und dem Baureferat, vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen für fünf radiale Radschnellverbindungen sowie eine Potenzial- und Machbarkeitsuntersuchung für eine tangentiale Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und in enger Abstimmung mit den beteiligten Landkreisen und Gemeinden zu begleiten.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsstudien für sechs Radschnellverbindungen in München und Umland vorgestellt. Dabei wird auch der Planungsstand und die Stellungnahmen der fünf beteiligten Landkreise dargestellt Zudem wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben, damit neben den bereits laufenden Planungen des Baureferats zur Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim mit der vertieften Planung der Trasse München - Markt Schwaben begonnen werden kann.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahme über 475.000 € erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Anmeldung über den Lenkungskreis Radverkehr / -
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage - Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Radschnellverbindungen, Radschnellwege, Radverkehr, Machbarkeitsstudien, Markt Schwaben
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
2.
N - Straßenbauarbeiten Herthastraße zwischen Wotan und De La Paz Straße
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
4.3
Anhörungen
1.
STEP 2040: Protokoll und Einladung zur Stellungnahme
4.4
Antwortschreiben
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Protokoll der Kommission für Stadtgestaltung vom 15.03.22 - Dachauer Str. 100
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Leinenpflicht auf Wiese vor der Schloßmauer
2.
Start der Baumpflanzungen im westlichen Abschnitt der Romanstraße
3.
Werstoffinsel am Hirschgartenparkplatz
4.
Kreislaufschränke
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen:
- Wotanstr. 62
- Dantestr. 1
- Rondell Neuwittelsbach 6
- Nederlinger Str. 68
- Gabrielenstr. 1
- Nymphenburger Str. 92
5.4
Antwortschreiben
1.
Rechtswidrige Beschilderung Pandion Gardens
2.
Ostseite des Skateparks am Hirschgarten begrünen
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München:
- Fernwärme-Projekt Lachnerstr. 7
- Strom-Projekt Richelstr.
2.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete
B) Anträge
1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020
2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021
-
14-20 / A 06973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau
Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken.
usw.
3.
(U) Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
Inhalt
Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Solaranlagen, Photovoltaik
Ortsangabe
(-/-)
5.6
Verschiedenes
1.
Luftfilterprojekt Reineluft: Landshuter Allee
2.
Bericht Ortstermin Hundepostwiese
3.
N - Winthirplatz - Sanierung der Rasenfläche
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/ Spielen in der Stadt e.V.
Tanz. Die. Invasion. Strasse. Oase. Zirkus Pumpernudl 2023
8.562,00€; Az. 0262.0-9-0562
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltung Tanz. Die. Invasion. Strasse. Oase. Zirkus Pumpernudl 2023 durch den PA/ Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 8.562,00€
2.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/ Spielen in der Stadt e.V.
Strasse. Oase 2022
3.310,00€; Az. 0262.0-9-0561
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltung Strasse. Oase 2022 durch den PA/ Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 3.310,00€
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Flächen für die Jugend Stadibau
2.
Inklusionswoche
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
Fußballkunstrasenplatz am Hirschgarten komplett einzäunen
(BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03437)
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
6.6
Verschiedenes
1.
Berichte der Beauftragten
2.
Sachstand Ehrenamtliche Seniorenarbeit bei München Stift
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Street Art - Leonrodhaus"
"Der Reiter - Street Art am Kopfbau des Leonrodhauses"
15.000,00€; Az. 0262.0-9-0529
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "Der Reiter - Street Art am Kopfbau des Leonrodhauses" von der Initiative "Street Art - Leonrodhaus" in Höhe von 15.000,00€ am 31.08.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative DJ-BIKE
DJ-BIKE: Soundtrack für die Stadt 2022 ab dem 22.04.22
3.750,00€; Az. 0262.0-9-0556
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltung DJ-BIKE: Soundtrack für die Stadt 2022 ab dem 22.04.22 durch die Initiative DJ-BIKE in Höhe von 3.750,00€
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Künstlerische Neugestaltung der Grünanlage an der Schloßmauer
2.
Europatag auch auf dem Rotkreuzplatz
3.
Sachstand Bandübungsräume
4.
Solidaritätsbekundung Ukraine auf Rotkreuzplatz
(vertagt aus 04/22 - unter 9.6.1)
7.3
Anhörungen
7.4
Antwortschreiben
1.
BA-Kiosk im Kreativ-Quartier
2.
Vermietungsübersicht Kreativlabor
3.
Kreativquartier - Informationsveranstaltungen, Erhebung Miete Freiflächen Kreativquartier
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
1.
Ort für Auftritt Foolpool
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Fehlende Hortplätze im Stadtteil
2.
N - Bildungsgerechtigkeit im BA 9 - Platzvergabe am Gymnasium
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Antrag zu geschlechterdifferenzierten Nutzungszeiten von Sportanlagen im öffentlichen Raum
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen;
Umsetzung der Haushaltssicherung
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von
Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen
B Stadtratsbeschlüsse mit Auswirkungen auf die Bauprogramme seit dem letzten
Bericht
C Bericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen
D Ausblick auf weitere Bauprogramme
E Evaluierung des Bauunterhalts
F Behandlung von Anträgen und Empfehlungen sowie einer Anfrage
G Petition zur Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße
H Beteiligung der Bezirksausschüsse
I Abstimmung
-
14-20 / B 01615 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01932 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05084 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02513 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05242 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05872 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06914 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07258 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06562 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06593 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07592 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07605 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06902 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07673 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00014 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00343 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00316 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00513 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00851 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00935 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01720 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01918 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02013 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02179 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00001 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00002 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02612 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02664 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01697 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00246 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02840 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02841 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02855 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02887 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00410 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02757 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Statusbericht zu den bisherigen 3 Schulbauprogammen, Abschlussbericht zum 5 Pavillonbauprogramm,
Abschlussbericht zu den Kitabauprogrammen 2013-2017,
Statusbericht zum Kitabauprogramm 2019,
Auswirkungen des Beschlusses zur Klimaneutralität auf den Schul-u.Kitabau,
Umsetzung der Konsolidierung im Schul-u.Kitabau,
Bericht über die Evaluierung des Bauunterhalts,
Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul-u.Kita-Bauprogramme
Behandlung von Stadtrats- u.Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition
Inhalt:
Darstellung d.Ergebnisse d.AG Wirtschaftlichkeit insbesondere d.erfolgreichen Umsetzung des Stadtratsauftrages d.dauerhaften Reduzierung in Höhe von 237 Mio. EUR im Schul- und Kitabau sowie Darstellung von Entscheidungsbedarfen hinsichtlich Kfz-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen, Versammlungsstätten, Wohnbaupotenzial bei Schul-u.Kitabaumaßnahmen, Küchen an Campusstandorten, harmonisiertem Standardraumprogramm Kita;
Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung eines möglichst klimaneutralen Gebäudebestands gemäß der Grundsatzbeschlüsse zur Klimaneutralität;
Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand d.Maßnahmen d.drei Schulbauprogramme u.der Kita-Bauprogramme;
Ausblick auf weitere Schul-u.Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen;
Behandlung von Stadtrats-u.Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition zu Themen u. Standorten der Schul-u.Kitabauoffensive
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
1. Schulbauprogramm: reduziertes Gesamtfinanzvolumen i.H.v. 1.532,7 Mio. EUR;
2. Schulbauprogramm: aktualisierte Gesamtprojektkosten in Höhe von 2.670,61 Mio. EUR inklusive Klimabudget;
3. Schulbauprogramm: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.704,11 Mio. EUR inklusive Klimabudget;
Kita-Bauprogramm 2019: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 191,78 Mio. EUR inklusive Klimabudget
8.6
Verschiedenes
1.
Ausbau der Kita-Plätze in Neuhausen-Nymphenburg
(vertagt aus 04/22)
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Hyprid-Sitzungen auch über das Jahr 2022 hinaus ermöglichen
9.3
Anhörungen
1.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage: München unterwegs im Hirschgarten am 03.06.22
2.
Veranstaltung in einer öffentlichen Grünanlage: Tollwood Sommerfestival mit Markt, Spiridon-Louis-Ring, Theaterfstivalgelände vom 16.06.-17.07.22
3.
75 Jahre Bezirksausschüsse - Festakt /Informationskampagne und Darstellung der personellen Mehrbedarfe
4.
N - Anhörung ALFA - Infoveranstaltung auf dem Rotkreuzplatz am 06.08.2022
5.
N - Anhörung DER KREIS Theaterstück auf dem Rotkreuzplatz vom 02.07. - 03.07.2022
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes