HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 19:22:21)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Juli 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kultur im Trafo / Saal, Nymphenburgerstr. 171 a, 80634 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Temporäre Haltverbote bei privaten Baumaßnahmen Empfehlung Nr. 20-26 / E 00052 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 17.0610.2021


20-26 / V 04854 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Temporäre Haltverbote bei privaten Baumaßnahmen Empfehlung Nr. 20-26 / E 00052 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 17.0610.2021
2.
Beschluss für Parkscheinautomaten-Standorte für die Parklizenzgebiete Apostelblöcke, Anpassung Rotkreuzplatz Nord und Anpassung Rotkreuzplatz Süd

20-26 / T 033647 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankflächen): - Gaststätte Ryu Fusion Kitchen, Blutenburgstraße 31 - MHD Food GmbH, Pötschnerstraße 5

20-26 / T 033917 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
(E) Lärmbelästigung durch „Rottenwarnanlagen“ (Gleisbau)


20-26 / V 06990 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Einsatz autonomer Kleinbusse für das Quartier St. Vinzenz und Ebenau

20-26 / T 030084 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Noch mehr Fahrradstellplätze für die Bürger-Innen in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / T 033619 (Typ: Anhörung) (Status: BA-Antrag)
3.
Rote Fahrrad Markierung am Steubenplatz Neuhausen

20-26 / T 033626 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Anregung zum Tausch der Radspuren an der Landshuter Allee

20-26 / T 033627 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Grünflächen

20-26 / T 033628 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Radweg in der Marsstraße verbessern

20-26 / T 033630 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
7.
Tempo 30 Leonrodstraße zwischen Landshuter Allee und Rotkreuzplatz

20-26 / T 033676 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
8.
Baldurstrasse 77 - Anfrage bzg.l Vermessung

20-26 / T 033962 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.3
Anhörungen
1.
Runder Tisch mit den E-Tretroller Anbietern

20-26 / T 033652 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Antwortschreiben
1.
Überprüfung Alternative für Fußweg am Canaletto zur Dantestraße
2.
Bürgernahe Umgestaltung der Straßenbeleuchtung Nibelungenstraße (vor allem zwischen Winthirstraße und Winthirplatz)
3.
Freigabe Fußweg für Radfahrer im Hirschgarten

20-26 / B 03892 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Parksituation am Rondell Wittelsbach
5.
Schulwegsicherheit in Machbarkeitsstudie zur Querung der Schwere-Reiter-Straße integrieren
6.
Begrünung im Bereich der Wotanstraße
7.
Beleuchtungskonzept am Romanplatz

20-26 / T 033645 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Erweiterung der Fahrrad-Abstellmöglichkeiten vor dem Haus Dantestr. 1

20-26 / B 03894 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Laimer Tunnel Geländeumgestaltung am NW-Eingang

20-26 / T 033678 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)


20-26 / V 06146 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen. Inhalt: Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage). Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt. 2. Änderungen lt. Beschlussvorlage: 1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung 2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung Gesucht werden kann im RIS nach: Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579 Ortsangabe:; -/-
2.
Bericht Ortstermin Apostelblöcke
3.
Verkehrsführungsplan Nördliche Auffahrtsallee

20-26 / T 033631 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Haltverbote mit Feuerwehrzusatz in der Waisenhausstraße 67 a-c

20-26 / T 033639 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Fahrradstellplätze in der Canalettostraße (östlich Nederlinger Straße)

20-26 / T 033642 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS -) sowie Novellierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien - SoNuRL)


20-26 / V 05708 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Im Rahmen dieser Beschlussvorlage wird eine komplette Überarbeitung der der Erhebung zahlreicher Sondernutzugsgebühren zugrundeliegenden Einteilung in Straßengruppen vorgeschlagen. Zudem wird der Stadtrat mit einem Vorschlag zum diesjährigen Umgang mit der Erhebung von Sondernutzungsgebühren für zahlreiche Sondernutzungstatbestände befasst, bei denen die Gebührenhöhe seit Beginn der Corona-Pandemie auf Null reduziert worden ist. Darüber hinaus werden Parklets, Stadtterrassen und Überdachungen für Freischankflächen auf Parkständen dauerhaft in die Sondernutzungsrichtlinien eingeführt. Schließlich wird vorgeschlagen, ab 1.7.2022 erstmalig Gebühren für Großraum- und Schwerlasttransporte zu erheben, damit die damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf die städtische Straßeninfrastruktur sowie den Gemeingebrauch abgegolten werden.
7.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Hübnerstraße 17 gegenüber

20-26 / T 033633 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Nymphenburger Straße 176

20-26 / T 033643 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
Bericht Jahresgespräch MOR
3.
Besuch Vertreter*in der MVG
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Sofortige Schließung des Logistikzentrums von „Gorillas“ in der Lothstraße


20-26 / V 06809 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
4.3
Anhörungen
1.
Sophie-Stehle-Str. 7 Neubau eines Mehrfamilienhauses (3 WE) mit Tiefgarage

20-26 / T 033674 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fafnerstraße 31 Variante 1: Abbruch eines Einfamilienhauses, Neubau eines Reihenhauses (6 WE) und zweier Doppelhäuser Variante 2: Abbruch eines Einfamilienhauses, Neubau eines Reihenhauses (3 WE) und dreier Doppelhäuser - VORBESCHEID

20-26 / T 033907 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Dantestraße 16 VGB - Diverse kleinere baul. Veränderungen im KG und EG damit verbundenen Nutzungsänderungen, Freiflächen - Errichtung einer Freischankfläche für die Gaststätte sowie einer Ausstellungsfläche für den Steinmetzbetrieb und damit verbundenen Nutzungsänderungen, RGB - Neubau und Erweiterung eines best. Rückgebäudes und damit verbundenen Nützungsänderungen

20-26 / T 033928 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Richelstraße 3 Erweiterung eines Bürogebäudes durch Aufstockung um ein Betriebsrestaurant und einen Ersatzbau mit Büronutzung und Tiefgarage - VORBESCHEID

20-26 / T 033961 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4
Antwortschreiben
1.
Bauvorhaben Klarastraße/Marsstraße endlich voran bringen

20-26 / B 03713 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Walhallastraße 11 a, Verkauf des Anwesens Antwortschreiben

20-26 / T 033625 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog; Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“

20-26 / V 06740 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate, Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München Schlussfolgerungen abgeleitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München

20-26 / V 06680 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben. Inhalt - Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen Stellungnahme - Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Auswirkungen auf die Satzungspraxis - Vergleich mit anderen Städten Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -) Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396 Ortsangabe (- / -)
3.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2141 Zuccalistraße (südlich), Brunhildenstraße (westlich), Richildenstraße (nördlich), Zuccalistraße (östlich) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / V 06359 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes für den im Betreff genannten Bereich hier: Satzungsbeschluss Inhalt Satzung und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung. Festsetzung eines einfachen Bebauungsplanes zur Sicherung der Gartenstadtziele an der Zuccalistraße. Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus dem Verfahren gem. § 3 Abs. 2 BauGB, den Äußerungen des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirkes und Darstellung der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Behandlung der Äußerungen, die während der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB eingegangen sind. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2141 wird gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2141, Zuccalistraße Ortsangabe Stadtbezirk 9 Nymphenburg
4.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
Bericht Veranstaltung STEP 2040
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Green City e.V. Wanderbaumallee in der Blutenburgstraße 1.875,- €; Az. 0262.0-9-0577

20-26 / V 06964 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Wanderbaumallee in der Blutenburgstraße durch den Green City e.V. in Höhe von 1.875,- €
2.
(E) Müllsituation im Umfeld des Adolf-Weber-Gymnasiums: Bei den Bänken in der Albrechtstraße sollen (größere) Mülleimer und Hundekotbeutelspender angebracht werden (Ziffer 1)


20-26 / V 06898 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat wird bei den Bänken in der Albrechtstraße einen zusätzlichen Abfallbehälter aufstellen. Dieser Bereich wird weiter beobachtet und ggf. nachgerüstet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Anbringung eines niedrigen Zauns und Aufstellung von Schildern "Hunde betreten verboten" um das Rondell auf dem "Platz der Freiheit"

20-26 / T 032477 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Leonrodplatz

20-26 / T 033629 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verschmutzung des Kneippbecken im Taxisgarten

20-26 / T 033635 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Lärmbelästigung

20-26 / T 033640 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Mülleimer in der Donnersbergerstraße / Wilderich-Lang-Str.

20-26 / T 033617 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.3
Anhörungen
1.
Werstoffcontainerstandorte Antrag auf Versetzung an der Sedlmayrstr. um 30 Meter Antrag Erweiterung an der Sedlmayrstr. / Ecke Schlörstraße um 2 weitere Kunststoff-Container

20-26 / T 033648 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen: - Lazarettstraße 4 - Böcklinstraße 6 - Palestrinastraße 5 - Fafnerstraße 50 - Zamboninistraße 25

20-26 / T 033673 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4
Antwortschreiben
1.
Service und Bürgernähe im BA 09: Zusätzliche bzw. größere Mülleimer an Brennpunkten mit erhöhtem Müllaufkommen

20-26 / B 03912 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Einrichtung Public Gardening an der Arnulf-/Nibelungenstraße

20-26 / B 03634 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Ostseite des Skateparks am Hirschgarten begrünen

20-26 / B 03633 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Luftfilterprojekt

20-26 / T 033632 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Mülleimer bei Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal öfters leeren

20-26 / B 03909 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete B) Anträge 1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020 2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021


20-26 / V 05420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“ Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“ Inhalt Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken. usw.
5.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget PA/Spielkultur e.V. Ferienprogramm "Olympiakinder" 3.499,-€; Az. 0262.0-9-0570

20-26 / V 06708 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Ferienprogramm "Olympiakinder" durch die PA/Spielkultur e.V. in Höhe von 3.499,- €
2.
(E) Stadtbezirksbudget Diakonisches Werk Rosenheim e.V / Kindertageszentraum am Reinmarplatz "Kinoaufführung: Die Goldfische, im Rahmen der Inklusionswoche Neuhausen-Nymphenburg" 535,50 €; Az. 0262.0-9-0580

20-26 / V 06972 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die "Kinoaufführung: Die Goldfische, im Rahmen der Inklusionswoche Neuhausen-Nymphenburg" durch das Diakonische Werk Rosenheim e.V / Kindertageszentraum am Reinmarplatz in Höhe von 535,50 €
3.
(E) Stadtbezirksbudget Kleingartenanlage NW 1 e.V. "Sommer- und Nachbarschaftsfest 2022" 260,- €; Az. 0262.0-9-0574

20-26 / V 06970 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das "Sommer- und Nachbarschaftsfest 2022" durch die Kleingartenanlage NW 1 e.V. in Höhe von 260,- €
4.
Einsatz Spenden für Neuhausen - Magdalenenfest und bedürftige Kinder aus dem Viertel
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Ein Hauch von Madrid - Dachterrassenbar auf dem Kaufhof
2.
Strom- und Gas einsparen! Die SWM und das Klimaschutzreferat informieren den neunten Stadtbezirk

20-26 / T 033618 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.
Antrag Direktwahl Migrationsbeirat

20-26 / T 033675 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
Ausstattung des Spielplatzes an der Lazarettstraße
2.
Flächen für die Jugend Stadibau

20-26 / B 03992 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Fortschreibung Rahmenfinanzierung Ukraine- Krise Bereitstellung von Mitteln für bis zu 5.625 zusätzliche Bettplätze Fallbearbeitung AsylbLG Fortführung Gesundheitsdienste Neues Ankunfts- und Verteilzentrum Dachauer Straße 122 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg Neueröffnung von Leichtbauhallen zur vorübergehenden Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem 20. Stadtbezirk – Hadern 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl Planung und Neueröffnung von Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied Zwischennutzung von Wohnungen für Geflüchtete aus der Ukraine 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach Spendenaufruf und Logistikzentrum Kleine Olympiahalle Nutzung Toilettenanlage am Hauptbahnhof Hotelkosten Kulanzregelung Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude des Amtes für Wohnen und Migration Ausweitung der Dolmetschdienste Ersatzmittelbeschaffung für das städtische Lager


20-26 / V 06731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen des massenhaften Zustroms Geflüchteter • Rückübertragung der SGB XII Fälle • Fortführung der Gesundheitsdienste • Neues Ankunfts- und Verteilzentrum Dachauer Straße 122 • Neueröffnung von Leichtbauhallen zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine • Planung und Neueröffnung von Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine • Kostenrahmen für die Bereitstellung von bis zu 5.625 vorübergehenden Bettplätzen • Kostenerstattung und Auswirkung des Rechtskreiswechsels • Zwischennutzung von Wohnungen in Ramersdorf Süd für Geflüchtete aus der Ukraine • Nutzung der Toilettenanlage am Hauptbahnhof • Hotelkosten Kulanzregelung • Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude des Amtes für Wohnen und Migration • Ausweitung Dolmetschdienste • Ersatzbeschaffungen Ausstattung Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Finanzierungsrahmen der vorübergehenden Bettplätze • Zustimmung zur Neueröffnung der Leichtbauhallen und Containerunterkünfte • Zustimmung zur Finanzierung der Zwischennutzung von Wohnungen • Zustimmung zur Begleichung des offenen Betrags im Zuge der Sachspendensammlung • Zustimmung zur Finanzierung der Reinigung der Toilettenanlagen am Hauptbahnhof • Zustimmung zur Finanzierung der Hotelkosten per Kulanzregelung • Zustimmung zur Ausweitung der Bewachung • Zustimmung zur Ausweitung der Dolmetschdienste • Zustimmung zu Ersatzbeschaffungen Lager Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Dezentrale Unterbringung • Notunterkünfte • Regierung von Oberbayern • Kostenerstattung
6.6
Verschiedenes
1.
Bericht der Beauftragten
2.
Bericht Runder Tisch Jugendliche
3.
Terminabsprache AKIM Gerner Brücke
4.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative Kreativspaziergang Interaktive Kreativspaziergänge durch das Kreativquartier von Mai 2022 - November 2022 3.000,00€; Az. 0262.0-9-0554

20-26 / V 06064 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für Interaktive Kreativspaziergänge durch das Kreativquartier durch die Initiative Kreativspaziergang in Höhe von 3.000,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Vom Meer weit entfernt" Ausstellung "Vom Meer weit entfernt" 3.595,40,- €; Az. 0262.0-9-0575

20-26 / V 06596 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Ausstellung "Vom Meer weit entfernt" durch die Initiative "Vom Meer weit entfernt" in Höhe von 3.595,40,- €
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Lieu Nes Vas Plus" Internationale Gruppenausstellung "Lieu Nes Vas Plus" vom 28.05.-26.06.2022 1.000,- €; Az. 0262.0-9-0576

20-26 / V 06963 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Gruppenausstellung "Lieu Nes Vas Plus" vom 28.05.-26.06.2022 durch die Initiative "Lieu Nes Vas Plus"in Höhe von 1.000,- €
4.
(E) Stadtbezirksbudget Mischwald e.V. "Ausstellung und Filmvorführung: Mike Spike Froidl: Klima Revolution" 435,- €; Az. 0262.0-9-0578

20-26 / V 06974 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die "Ausstellung und Filmvorführung: Mike Spike Froidl: Klima Revolution" durch den Mischwald e.V. in Höhe von 435,- €
5.
(E) Stadtbezirksbudget Kunst- und Kulturverein Kulturbox e.V. "Internationaler Klavierwettbewerb und Konzertreihe - Piano Summer - im Johannissaal" 7.000,- €; Az. 0262.0-9-0573

20-26 / V 06975 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für einen "Internationalen Klavierwettbewerb und Konzertreihe - Piano Summer - im Johannissaal" durch den Kunst- und Kulturverein Kulturbox e.V. in Höhe von 7.000,- €
6.
(E) Stadtbezirksbudget Assistej Bundesrepublik Deutschland e.V. "Spurensuche 2022 - Barrierefreiheit & Inklusion" 2.500,- €; Az. 0262.0-9-0568

20-26 / V 06973 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltung "Spurensuche 2022 - Barrierefreiheit & Inklusion" durch den Assistej Bundesrepublik Deutschland e.V. in Höhe von 2.500,- €
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Nutzer*innengemeinschaft Gabriele

20-26 / T 032644 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.3
Anhörungen
1.
Tanztheater für Kinder am 23.09.2022 im Arnulfpark

20-26 / T 033677 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.4
Antwortschreiben
1.
Leerstehende Räume im Kreativlabor den Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung stellen
2.
BA-Kiosk im Kreativ-Quartier

20-26 / B 03174 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Atelierhaus Dachauer Straße - Gespräch Atelierhaus mit Verwaltung und MGH

20-26 / T 025029 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.6
Verschiedenes
1.
Räumlichkeiten Freie Bühne München
2.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
3.
Gast Fabian Gatermann Antragsteller Kreativspaziergänge
4.
Gast Marcus Streck Kulturreferat
5.
Gast Angelica Fell Freie Bühne München

20-26 / T 033624 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein Mittelschule am Winthirplatz e.V. "Theaterprojekt der Deutschklasse 9 - Zuhause 2.0" 3.000,- €; Az. 0262.0-9-0571

20-26 / V 06969 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das "Theaterprojekt der Deutschklasse 9 - Zuhause 2.0" durch den Förderverein Mittelschule am Winthirplatz e.V. in Höhe von 3.000,- €
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Mehr kostenfreie Boxtrainings für Jugendliche in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / T 032184 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Kita Wurzelmaus e.V. sucht eine neue Immobilie

20-26 / T 031952 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Einzelne freie Räume in städtischen Kitas temporär an andere Kindertagesbetreuungseinrichtungen untervermieten

20-26 / T 033620 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.3
Anhörungen
1.
Entwurf Sitzungsvorlage: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06175)

20-26 / T 033120 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.4
Antwortschreiben
1.
Ausbau der Kita-Plätze in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / B 01101 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2021 - 2025, Einzelplan 4 / Sozialbereich

20-26 / V 04564 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und den eingestellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen • Investitionsliste • Sozialbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-
8.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
9.3
Anhörungen
1.
Italienischer Markt vom 02.09. - 07.09.2022 auf dem Rotkreuzplatz

20-26 / T 033634 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Münchner Wochen- und Bauernmärkte - Standort Rotkreuzplatz - Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / T 033899 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Neubildung des MOR und Aufspaltung des RKU

20-26 / T 033641 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) 75 Jahre Bezirksausschüsse – Festakt / Informationskampagne Darstellung der personellen Mehrbedarfe


20-26 / V 06429 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anregungen aus dem Stadtrat bzw. dem Bezirksausschuss 15 – Trudering-Riem vor dem Hintergrund des 75jährigen Jubiläums der Bezirksausschüsse in 2022 Inhalt: In der Vorlage werden die Möglichkeiten für eine zentrale Feier zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse sowie für eine begleitende Informationskampagne dargestellt. Im Anschluss werden Veränderungen in der BA-Arbeit in den vergangenen Jahren und damit einhergehende Personalbedarfe erläutert. Abschließend werden die Rahmenbedingungen zu den Bezirksausschüssen aus der Bayerischen Gemeindeordnung erörtert und ein Vergleich zu den Strukturen in Berlin, Hamburg und Köln gezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten für die Jubiläumsfeier und die begleitende Informationskampagne betragen 155.000 € im Jahr 2022 Entscheidungsvorschlag: Das Direktorium wird beauftragt 100.000€ für die Durchführung einer Jubiläumsfeier und 55.000€ zur Umsetzung einer begleitenden Informationskampagne zu den Bezirksausschüssen im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Die dargestellten personellen Mehrbedarfe zur Unterstützung der Bezirksausschüsse bzw. der Bezirksausschussarbeit werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2023 angemeldet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bezirksausschuss, Jubiläumsfeier, Informationskampagne Ortsangabe: -/-
9.6
Verschiedenes
1.
Abstimmung Fortführung BA-Live-Stream