RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 06:35:44)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 8. November 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Dreillingsweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
2.
Unverändert massive Probleme durch alkoholisierte Personen am Irmonherplatz im Bereich des Todesmarsch-Mahnmal für die Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
3.
Hermine-von-Parish-Straße Grundschule, Beschilderung und Zebrastreifen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
4.
Wildwuchs Paosostraße
5.
Instandsetzung des defekten Boden im Calesthenic-Park im Pasinger Stadtpark
6.
Versiegeltes Pasing
7.
"Betreibermodell" für den Kindergarten der Evang.-Luth. Himmelfahrtskirche Pasing
8.
Bushaltestelle Veldener Straße (Linie 130 von Pasing her kommend)
9.
Bushaltestelle Rubensstraße (Linie 56)
10.
Fragen zur Verkehrsplanung in Pasing - Zwischenstand
11.
Stellplätze für Räder und E-Scooter im Bereich Kaflerstraße / Gleichmannstraße und Bäckerstraße
12.
Neuer Belag für die Stockschiess-Bahn im Pasinger Stadtpark
13.
Wohnanlage Josef-Felder-Str. 45
14.
Kreuzung Blumenauer Straße / Weinbergerstraße
15.
Projekt "Lichtkunst an Schloss Blutenburg"
16.
Donizettiweg
17.
Veranstaltung im Zehentstadel am 21.10. / 22.10.22
18.
Verlängerung U5, Fällung von Bäumen nur für Baustelleneinrichtung während der Bauzeit
19.
Concierge-Büro in der Mitterfeldstraße
20.
Sperrung der Haberlandstraße
21.
Orange Bänke und Banner
22.
(N) - Schulsprengel im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Quartier – Dank für Unterstützung
23.
(N) - Beschmieren der Pasinger Mariensäule
24.
(N) - Fahrradständer auf Silberdistelstraße für Max-Planck-Gymnasium - Sachstand
25.
(N) - Schulschwimmbecken unter der Turnhalle des Max-Planck-Gymnasiums
26.
(N) - Verkehrssituation Bäckerstraße
27.
(N) - Freigabe Radweg Weinbergerstraße
28.
(N) - Beschwerde: Wertstoffinseln Paosostraße und Maria-Eich-Straße, Aufsichtspflicht des Referates für Klima- und Umweltschutz
29.
(N) - Actionsporthalle Pasing - Sachstand
3.
Bericht des UA Umwelt, Natur und Klimaschutz + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Agnes-Bernauer-Str. 181: 2 Birken
2.
Blumenauer Str. 71: 1 Föhre, 1 Tanne
3.
Pirmasenser Str. 1: 3 Tannen
4.
Sarasatestr. 21-27: 1 Fichte
5.
Friedrich-Rein-Weg 19: 1 Robinie, 1 Ahorn
6.
Lindpaintnerstr. 11: 1 Fichte
7.
Ortolfstr. 15a: 1 Weide
8.
Korfiz-Holm-Str. 11: Baumbestandsplan
9.
Pembaurstr. 12: 1 Lärche, 1 Birke
10.
Pembaurstr. 14: 1 Thuja
11.
Franz-Hauser-Weg 3: 1 Lärche, 1 Esche
12.
Suessenguthstr. 4a: Baumbestandsplan
13.
Bachmairstr. 9: 1 Fichte
14.
Hofmillerstr. 26: 1 Robinie
15.
Alte Alle 105: 1 Buche
16.
Varnhagenstr. 6-8: 1 Ahorn
17.
Sibeliusstr. 6: 1 Tulpenbaum
18.
Nimmerfallstr. 23: 1 Bergahorn
19.
Am Gänsebühel 11: 4 Scheinzypressen, 7 Bäume
20.
Clemens-Krauß-Str. 21-23: Baumbestandsplan
21.
Apfelkammerstr. 18: 1 Birke
22.
Samerhofstr. 3: 1 Buche, 2 Schwarzkiefern, 2 Birken
23.
Wilhelm-Hey-Str. 34: Baumbestandsplan
24.
Feinhalsstr. 3: 1 Baum
25.
Aubinger Str. 12: Baumbestandsplan
26.
Fasanenstr. 32: Baumbestandsplan
27.
Verdistr. 109: Freiflächengestaltungsplan
28.
Faistenlohestr. 22: Baumbestandsplan
29.
Alte Allee 15: Freiflächengestaltungsplan
30.
Pfeivestlstr. 39: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
31.
Blumenauer Str. 153a: 1 Zeder
32.
Gräfstr. 55: 1 Wildkirsche
33.
Chopinstr. 6: Baumbestandsplan
34.
Gräfstr. 62: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
35.
Herzog-Johann-Str. 26: 1 Fichte
36.
Stapferstr. 3: 1 Scheinzypresse
37.
Thuillestr. 57: 1 Walnuss
38.
Peter-Putz-Str. 9: Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
(N) - Protokoll des Ortstermins vom 26.10.22 (Haidelweg)
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
(N) - Protokoll der Stizung vom 22.10.22 (Kinderfest des BA)
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
1.
Jugendbeauftragter
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
wohlBEDACHT - Wohnen für dementiell Erkrankte e.V.
Demenzfreundlicher Garten vom 01.09. - 31.12.2022
4.940,40 Euro, Az.: 0262.0-21-0350
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für den demenzfreundlichen Garten vom 01.09. - 31.12.2022 von dem Verein wohlBEDACHT - Wohnen für dementiell Erkrankte e.V. in Höhe von 4.940,40 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Pasinger Fabrik GmbH
Ist das Demokratie oder kann das weg? vom 02.11. - 06.11.2022
9.905,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0349
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Ist das Demokratie oder kann das weg? vom 02.11. - 06.11.2022" von der Pasinger Fabrik GmbH in Höhe von 4.509,37 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.
ociHb - unser erster gemeinsamer Herbst vom 31.10. - 06.11.2022
3.662,73 Euro, Az.: 0262.0-21-0352
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "ociHb - unser erster gemeinsamer Herbst vom 31.10. - 06.11.2022" vom Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. in Höhe von 3.047,73 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Pasing liest vor"
Pasing liest vor am 08.09 und 15.10.2022
1.000,00€; Az. 0262.0-21-0353
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Projekt "Pasing liest vor" von der Init. "Pasing liest vor" in Höhe von 1.000€ am 13.09.2022.
5.
(E) Umbau bzw. Neubau des Pasinger Viktualienmarktes
zur Erweiterung der Stadtbibliothek nutzen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00552
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am 04.05.2022
-
20-26 / E 00552 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00552 der Bürgerver-
sammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing -Obermenzing am
04.05.2022
Inhalt
Es wird eine Erweiterung der Stadtbibliothek Pasing im Rahmen
des Neubauprojektes des Pasinger Viktualienmarktes beantragt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Die Planung wird unverändert mit dem vom Kommunalausschuss am
08.05.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11411) beschlosse-
nen Nutzerbedarfsprogramm weitergeführt, die Aufnahme einer
wesentlichen Erweiterung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr
möglich.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Neubau Pasinger Viktualienmarkt
Ortsangabe
21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Kulturforum München-West e.V.
"Aura der Bücher" in Schloss Blutenburg vom 02. - 04.03.2023
12.000,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0354
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Aura der Bücher in Schloss Blutenburg vom 02. - 04.03.2023" vom Verein Kulturforum München-West e.V. in Höhe von 12.000,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur
Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 21 Pasing-Obermenzing vom 01.01. - 31.12.2023
10.080,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0359
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 21 Pasing-Obermenzing vom 01.01. - 31.12.2023" von Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur in Höhe von 10.080,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
H.u.V.T.V D'Würmtaler Menzing e.V.
Ersatz der defekten Heizungsanlage vom 17. - 21.10.2022
10.059,86 Euro, Az.: 0262.0-21-0358
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für den Ersatz der defekten Heizungsanlage vom 17. - 21.10.2022 vom Verein H.u.V.T.V D'Würmtaler Menzing e.V. in Höhe von 10.059,86 Euro.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Tennis Club Pasing e.V.
Anschaffung von Recycling Kinder- und Jugendliche Tennishemden
1.899,20 Euro, Az.: 0262.0-21-0356
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anschaffung von Recycling Kinder- und Jugendliche Tennishemden vom Verein Tennis Club Pasing e.V. in Höhe von 1.899,20 Euro.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Mittagsbetreuung der Grandlschule e.V.
Anschaffung von Spielgeräten
22.491,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0357
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anschaffung von Spielgeräten vom Verein Mittagsbetreuung der Grandlschule e.V. in Höhe von 22.491,00 Euro.
11.
Anhörungen
1.
Verkehrssituation Packenreiterstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
2.
Wilhelm-Hey-Str. 34: Neubau eines Einfamilienhauses (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
3.
Rhea-Lüst-Straße: WA 8 Neubau einer Wohnanlage mit 64 geförderten (EOF) Wohneinheiten mit Tiefgarage (74 Stpl.), mit Anbindung einer Tiefgarage Paul-Gerhardt-Allee 46 u. 48 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
4.
Rhea-Lüst-Straße: Neubau von 8 Wohngebäuden mit Tiefgarage (Paul-Gerhardt-Allee WA 7 (2)) - (Bärmannstr. 42-44a, 46-48 / Peter-Anders-Str. 19 / Rhea-Lüst-Str.) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
5.
Korfiz-Holm-Str. 11: Neubau von 2 Doppelhaushälften mit je 1 Garage (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
6.
Chopinstr. 6: Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
7.
Gräfstr. 62: DG-Ausbau mit Nutzungsänderung: Speicher zu 2 Wohneinheiten, Einbau von Dachgauben und Anbau 2er Balkonanlagen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
8.
Suessenguthstr. 4a: Anbau bis zur Grenze
9.
Clemens-Krauß-Str. 21-23: Neubau von zwei Doppelhäusern mit Garagen / Vorbescheid
10.
Beschlussvorlage "Schul- und Kitabauoffensive – 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022"
11.
Aubinger Str. 12: Neubau einer Bogenschießhalle / Vorbescheid
12.
Fasanenstr. 32: Abbruch eines Wohngebäudes sowie Neubau von Wohngebäuden (Variante 1 + 2) / Vorbescheid
13.
Verdistr. 109: Neubau eines Wohngebäudes (6 WE) mit 6 Duplexstellplätzen / Vorbescheid
14.
Faistenlohestr. 22: Neubau von zwei Doppelhäusern mit drei Garagen und einem Pkw-Stellplatz
15.
Alte Allee 15: Neubau zweier Doppelhaushälften und eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage und Carport / Tektur
16.
Pfeivestlstr. 39: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
17.
Peter-Putz-Str. 9: Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage (Peter-Putz-Str. 9 / Sollerbauerweg) / Vorbescheid
18.
(N) - Infotafel für Netztrafostation Planegger Str. 111
19.
(N) - Austausch der Lichtsignalanlage Bäckerstraße / Weinbergerstraße
20.
(N) - Austausch der Lichtsignalanlage Weinbergerstraße / Benedikterstraße
12.
Anträge und Anfragen
1.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Qualifizierte Radlständer auch an Friedhöfen
2.
CSU, Antrag: Nutzung des Pasinger Rathauses
3.
SPD, Antrag: Bereitstellung von Mitteln aus dem Stadtbezirksbudget für die Produktion von Kurzvideos zu Denkmälern im Stadtbezirk 21
4.
SPD, Antrag: Entfernung von Müll vor dem Mähen von Langgraswiesen
5.
SPD, Antrag: Beschilderung am Radweg der Kreuzung Bassermannstraße - Paul-Gerhardt-Allee
13.
Unterrichtungen
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 05.07.22:
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
im Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA 1
im 21. Stadtbezirk - Pasing-Obermenzing
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung der Wohnbebauung im Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA 1 mit Krippen- und Kindergartenplätzen auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 30.07.2014 (Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00974) und des städtebaulichen Vetrages vom 25.11.2014.
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder im Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA 1
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und
3 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Paul-Gerhardt-Allee, Nutzer*innenbedarfsprogramm
Ortsangabe
21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA1
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.22:
(U) Tiny Houses temporär ermöglichen
Antrag Nr. 20-26 / A 00598 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion
vom 29.10.2020, eingegangen am 30.10.2020
Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01460 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI
vom 18.05.2021, eingegangen am 19.05.2021
-
20-26 / A 02903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder
Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.22:
(U) Mehr Grün in der Stadt und bei den Städtischen Wohnungsgesellschaften
-
20-26 / E 00447 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling hat am 12.10.2021 die anliegende Empfehlung Nr. 20 -26 E / 00447 (Anlage) beschlossen. Zuständig für die Entscheidung ist der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 11 GeschO, da das Thema einen stadtweiten Bezug hat.
Inhalt
Darstellung:
• Aktivitäten des Referates für Klima und Umwelt
• Handlungsmöglichkeiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach den Intentionen der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-29 / E 00447 bereits Rechnung getragen wird, zur Kenntnis.
2. Die Empfehlung Nr. 20-29 / E 00447 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling am 12.10.2021 ist damit gemäß
Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Empfehlung 20-26 / E 00447 vom 12.10.2021 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling
Ortsangabe ./.
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.22:
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben.
Inhalt
- Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen
Stellungnahme
- Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
- Auswirkungen auf die Satzungspraxis
- Vergleich mit anderen Städten
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -)
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396
Ortsangabe (- / -)
5.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.22:
(U) Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima
-
20-26 / E 00454 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00455 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing hat am 26.10.2021 die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00454 und Nr. 20-26 / E 00455 beschlossen. Darin wird eine nähere schriftliche Begründung für die teilweise Ablehnung der in der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 04.7.2019 beschlossenen Empfehlung (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima gefordert. Zudem wird beantragt, dass diese Begründung ins RIS gestellt wird.
Inhalt
Die Landeshauptstadt München veranlasst im Rahmen der Bauleitplanung vertiefende Klima-Gutachten inklusive Klimasimulationen bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebiete. Grundsätzlich werden die Ergebnisse der Gutachten (sowie alle umweltbezogenen Gutachten) auf den jeweiligen Projektseiten der Bebauungsplanverfahren im Internet veröffentlicht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in stadtklimatisch sensiblen Bereichen vertiefende Gutachten zu veranlassen und verweist auf das bestehende Verfahren zur Veröffentlichung von Gutachten.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00454 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00455 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte
Ortsangabe stadtweit
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.22:
(U) Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen des Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040
Inhalt
Bekanntgabe zum Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 vom Bürger*innenrat priorisierte Empfehlungen und Lösungsideen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtentwicklungsplan 2040, STEP2040, Perspektive München, Bürger*innenrat; Öffentlichkeitsphase STEP2040; Bürger*innenbeteiligung
Ortsangabe
(-/-)
7.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.22:
(U) Teilfortscheibung des
Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Ergänzendes Beteiligungsverfahren;
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Im Rahmen der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wird der Landeshauptstadt München im ergänzenden Beteiligungsverfahren die Möglichkeit eröffnet, eine Stellungnahme abzugeben.
Inhalt
Das ergänzende Beteiligungsverfahren lässt lediglich Äußerungen zu den im Vergleich zum ersten Beteiligungsverfahren geänderten Teilen zu. Daher beschränkt sich die hiermit zum Beschluss vorgelegte
Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf diejenigen geänderten Textpassagen des LEP, die Auswirkungen auf die Belange der Landeshauptstadt München in städtischer oder stadtregionaler
Hinsicht haben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Den Inhalten der Beschlussvorlage - Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird zugestimmt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 des Beschlusses zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München als Stellungnahme im Rahmen des ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP
Ortsangabe
Freistaat Bayern, Region München
8.
Kommunalausschuss vom 22.09.22:
(U) Planung und Konzeption des Wertstoffrecycling-Systems vom
Kommunalreferat auf das Referat für Klima- und Umweltschutz
übertragen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00544
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am 04.05.2022
-
20-26 / E 00544 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00544 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing
Inhalt
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00544 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing fordert die Übertragung
der Zuständigkeit für die Planung und Konzeption des Wertstoffre-
cycling-Systems vom Kommunalreferat auf das Referat für Klima-
und Umweltschutz.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00544 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing wird nicht gefolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wertstoffrecycling-System
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
9.
Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 11.10.22:
(U) Soziale Infrastrukturversorgung und Standortsicherung
für eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
im Neubaugebiet Dreilingsweg
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2175
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung der gemeldeten Flächenbedarfe
3. Standort- und Flächensicherung
4. Kenntnisnahme des einstweiligen Nutzer*innenbedarfsprogramms
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Antrag zur dringlichen Behandlung
im Kinder- und Jugendhilfeausschuss am 11.10.2022
Soziale Infrastruktur Dreilingsweg
Antrag Nr. 20-26 / A 03095 von Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Winfried Kaum vom 27.09.2022
-
20-26 / A 03095 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Soziale Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Dreilingsweg
• Planung nach § 80 SGB VIII Jugendhilfeplanung
• Antrag zur dringlichen Behandlung Nr. 20-26 / A 03095
Inhalt
• Vorläufige Standortsicherung einer Einrichtung der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der
Infrastrukturplanung
• Antrag zur dringlichen Behandlung Nr. 20-26 / A 03095
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Vorläufige Zustimmung und Genehmigung der gemeldeten
Flächenbedarfe einer Einrichtung der Offenen
Kinder- und Jugendarbeit
• Standort- und Flächensicherung
• Kenntnisnahme des einstweiligen Nutzer*innenbedarfsprogramms
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrag zur dringlichen Behandlung Nr. 20-26 / A 03095 vom 27.09.20222
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Neubaugebiet Dreilingsweg
• SGB VIII Jugendarbeit
Ortsangabe
• 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing und 22. Stadtbezirk
Aubing-Lochhausen-Langwied
• Jaspersallee (nördlich), Bergsonstraße (nördlich)
Mooswiesenstraße (beidseits), Dreilingsweg (beidseits) und
An der Langwieder Haide (östlich)
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.10.22:
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau
Ortsangabe
-/-
11.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.10.22:
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
-
20-26 / A 01951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02035 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02953 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03114 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03194 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München
Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer
Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben:
Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022
Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022
Inhalt
Darstellung des Sachstands:
- Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid
- Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004
- fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
- Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat,
Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen.
Begründung:
Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen
Beteiligungsverfahren;
Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe
gesamtstädtsiche Fragestellungen;
Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die
Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine
Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht
beauftragt,
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München
Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Wahl des Migrationsbeirats; Aufruf zur Abgabe von Wahlvorschlägen
2.
Bürgerinitiative Grünes Obermenzing; Erdbeerwiese, Anbindegebot
3.
Informationskampagne und Multimedia-Reportagen zum Jubiläum 75 Jahre Bezirksausschüsse
2.
Baureferat
1.
Umbau der Kreuzung Dorf- / Wöhlerstraße
2.
Prüfung der Umgestaltung des öffentlichen Raums im Rahmen geplanter Straßensanierungen
3.
Aufstellung weiterer Mülleimer in der Bäckerstraße
4.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18 über die Projektplanung; Projekt Landsberger Straße / Kremser Straße - signalisierte Fuß- und Radwegquerung
5.
Grünpatenkonzept Stadt München
6.
Lärmbelästigung in der Grünanlage am Manzingerweg
7.
Zustand des Teiches im Stadtpark
8.
Geschwindigkeitsanzeiger und Bäume für die Freseniusstraße
3.
Mobilitätsreferat
1.
Machbarkeitsstudie „Pippinger Flur“ (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
2.
Bau einer Brücke für den Fuß- und Radverkehr über die Würm zwischen Feichthof- und Bassermannstraße
3.
Anbindung des Neubaugebiets an der Paul-Gerhardt-Allee an das Münchner Radnetz
4.
Bushaltestelle Rubensstraße (Linie 56)
5.
Gotthardstraße / Fischer-von-Erlach-Straße; verkehrsrechtliche Anordnung
6.
Freigabe Radweg Weinbergerstraße
7.
Situation an der Unterführung entlang der Würm, Hermann-hesse-Weg
8.
Verbesserung Radverkehr in Pasing
9.
Digitale Abschlussveranstaltung Sommerstraßen 2022 am 28.11.22; Meldung Sommerstraßen 2023
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Grundlagenuntersuchung Pippinger Flur (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Clemens-Krauß-Str. 14
- Leharstraße
- Landschaftsschutzgebiet Würmniederung
- Meyerbeerstr. 38
- Mitterfeldstr. 3-19 / Fischer-von-Erlach-Str. 11-13 / Kapruner Str. 22
- Nimmerfallstr. 5
- Wilhelm-Mayr-Str. 16
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.10.22)
- Bärmannstr. 3-5
- Nimmerfallstr. 5
3.
Peter-Kreuder-Str. 19; Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid
4.
Daudetstr. 38: Neubau eines Mehrfamilienhauses (7 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.)
5.
Rhea-Lüst-Straße, WA 8; Neubau einer Wohnanlage mit 64 geförderten (EOF) Wohneinheiten mit Tiefgarage (74 Stpl.), mit Anbindung an einer Tiefgarage Paul-Gerhardt-Allee 46 und 48
6.
Bauvorhaben Verdistr. 105a
7.
Projekt Bebauungsplan Nr. 2161 Bauseweinallee; "Würmpark"
8.
Baumfällung Benedikterstr. 11
5.
Kommunalreferat, Abfallwirtschaftsbetrieb
1.
Wertstoffinsel Paosostraße
2.
Beschwerde Holsystem mit Gelber Tonne jetzt auch in München
3.
Wertstoffinsel Paosostraße; hier: Einsatz von Waste Watcher
6.
Referat für Arbeit und Wirtschaft, SWM, MVG
1.
Aufstellung zweier Briefkästen im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee sowie Wiederaufstellung des Briefmarkenautomaten bei der Pasinger Post
2.
Baumaßnahmen der SWM; Stromprojekt Nußhäherstraße
7.
Referat für Bildung und Sport
1.
Fortschreibung Schulentwicklungsplanung; Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 06175, Stellungnahme BA 21 vom 07.07.22
8.
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
Lärmbelästigung durch nächtliche laute Arbeiten auf der Bahnstrecke Höhe Hildachstraße
2.
(N) - Energieberatung im Quartier - Österreicher-Viertel
15.2
Sonstige
1.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Projekt "Regionaler Landschaftspark Würm"
2.
Allianz für München: Vorstellung Projekt "Werkstadt München" im UA Planung
3.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Multimodale Mobilitätsstrategie; Protokoll vom 06.10.22
4.
Deutsche Bahn: EÜ Paosostraße km 10,074 Strecke 5504/ 5540 in Pasing; Baubeginn ab Jan 2023
5.
Elternschaft Wohnanlage "Anders Wohnen": Schulsprengel im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Quartier - Dank für die Unterstützung
6.
(N) - Eisenbahn-Bundesamt: Lärmbelästigung durch nächtliche Arbeiten an Bahnstrecke
16.
Verschiedenes
1.
Termine
1.
- BA-Sitzung 06.12.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
- Faschingsempfang im Rathaus Pasing 08.02.23
2.
Bereits weitergeleitete Anfragen, Anliegen etc.