RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 12:45:23)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. März 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.
Protokollentwürfe der Sitzung vom 16.02.2023
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
(N) Beschädigungen an Gebäuden entlang Ortskern Trudering verhindern
2.
(N) GU Stolzhofstraße – Bitte um sofortige Schadensbehebung und bessere Ausstattung
3.
(N) Umgehungsstraße Kirchtrudering jetzt provisorisch herstellen
4.
(N) Feldbergstraße 95 / Wasserburger Landstraße 32, Truderinger Festplatz: „Rio Artistik - Artistik-Musical-Theater“ am 08. - 16.04.2023
5.
(N) Truderinger Straße 316 – 321: „Bürgerfest – Tag der Städtebauförderung" am 06.05.2023
6.
(N) Rappenweg 102 - Errichtung einer Mobilen Betonmischanlage, befristet bis 31.12.2028
7.
(N) Protokoll zum Vorbereitungstermin für die Teilnahme am Bürgerfest am 6. Mai 2023
8.
(N) Brenner Nordzulauf: Zusammenfassung und Unterlagen zum Strukturierungsgespräch Parlamentarische Befassung Ausbauabschnitt vom 28.02.23
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
UA Budget und Allgemeines
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerzentrum Trudering e.V.
„Anschaffung einer Hybrid-Anlage zur Übertragung von Sitzungen/Meetings“
36.440,00 € / Az. 0262.0-15-0445
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 01/23
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Bürgerzentrum Trudering e.V. für die Maßnahme "Hybrid-Übertragung von BA-Sitzungen" in Höhe von 36.440,00 € vom 03.11.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Der kleine Prinz“
Der kleine Prinz – Tanzstück für Kinder vom 25.11.2022 – 01.03.2023
4.000,00 € / Az. 0262.0-15-0454
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der Initiative „Der kleine Prinz“ für die Maßnahme "Der kleine Prinz – Tanzstück für Kinder vom 25.11.2022 – 01.03.2023" in Höhe von 4.000,00 € vom 18.11.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023
4.760,00 € / Az. 0262.0-15-0462
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Isarlust e.V. für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023" in Höhe von 4.760,00 € vom 19.12.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Trudering e.V.
Stabhochsprunganlage
14.624,26 € / Az.: 0262.0-15-0464
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des TSV Trudering e.V. für die Maßnahme "Stabhochsprunganlage" in Höhe von 14.624,26 € vom 30.01.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
Das kleine VerWunderLand – Varieté vor der Haustür – aus München für München von April bis November 2023
9.300,00 € / Az.: 0262.0-15-0466
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der foolpool GbR für die Maßnahme "Das kleine VerWunderLand – Varieté vor der Haustür – aus München für München von April bis November 2023" in Höhe von 9.300,00 € vom 13.02.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Pfarrbüro St. Florian
Materialbeschaffung/-erneuerung vom 01.04.2023 – 14.05.2023
2.925,35 € / Az.: 0262.0-15-0467
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Pfarrbüro St. Florian für die Maßnahme "Materialbeschaffung/-erneuerung vom 01.04.2023 – 14.05.2023" in Höhe von 2.925,35 € vom 20.02.2023.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
BRK Wasserwacht OG München-West
Anschaffung eines Ortungsgerätes "Aquaeye"
7.200,00 Euro, Az.: 0262.0-15-0469
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für die Anschaffung eines Ortungsgerätes "Aquaeye" von der BRK Wasserwacht OG München-West in Höhe von 7.200,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Truderinger Burschenverein 1895 e.V.
Lager-/Verkaufsanhänger
13.375,00 € / Az.: 0262.0-15-0470
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Truderinger Burschenverein 1895 e.V. für die Maßnahme "Lager-/Verkaufsanhänger" in Höhe von 13.375,00 € vom 12.02.2023.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Freunde der Abteilung Waldtrudering der Freiwilligen Feuerwehr München e.V.
Finanzielle Unterstützung für den Festtag anlässlich des 100-jährigen Bestehens am 14.05.2023
10.835,00 € / Az.: 0262.0-15-0465
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der Freunde der Abteilung Waldtrudering der Freiwilligen Feuerwehr München e.V. für die Maßnahme "Finanzielle Unterstützung für den Festtag anlässlich des 100-jährigen Bestehens am 14.05.2023" in Höhe von 10.835,00 € vom 01.03.2023.
10.
Flohmarkt auf öffentlichem Verkehrsgrund: Platz der Menschenrechte am 29.04.2023 (Ersatztermin: 06.05.2023) des Familienzentrum Messestadt Riem e.V.
2.2
UA Bau und Mobilität
1.
(E) + (U) Sperrfläche und Haltverbote vor der Grundschule Lehrer-Götz-Weg
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00956
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem
am 13.10.2022
-
20-26 / E 00956 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sperrfläche und Haltverbote vor der Grundschule Lehrer-Götz-Weg
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00956
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem
am 13.10.2022
2.3
UA Stadtteilentwicklung
2.4
UA Planung
2.5
UA Schule, Soziales und Kultur
2.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
2.7
ohne Vorbereitung im UA
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Budget und Allgemeines
3.2
UA Bau und Mobilität
1.
Willy-Brandt-Allee 26: Durchfahrt von Autos vor der Haustür mit Pollern verhindern
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
2.
Bajuwarenstraße: Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30
3.
Friedenspromenade: Anbringung eines Fußgängerüberwegs an jeder Querstraße
4.
Erika-Cremer-Straße: Bitte um Entlastung der Parkplatzsituation
5.
Josef-Brückl-Straße: Beschränkung der Fahrgeschwindigkeit auf 10 km/h
3.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
Straßtrudering: Pflanzung von mehr Bäumen auf der verkehrsberuhigten Fläche
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
SC Arcadia: Hilfe bei der Erhaltung des Trainings- und Spielbetriebs
2.
Messestadt Riem: Einrichtung eines Fitnessstudios
3.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
4.1
UA Budget und Allgemeines
4.2
UA Bau und Mobiltät
4.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
Neugestaltung und Sanierung der städtischen Grundstücke im Ortszentrum Trudering an der Truderinger Straße 288 und 290 sowie Bajuwarenstraße 138
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
2.
(N) Beschädigungen an Gebäuden entlang Ortskern Trudering verhindern
4.4
UA Planung
4.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Hip-Hop Festival „Rolling Loud“ auf dem Messegelände vom 7. bis 9. Juli 2023
Freikartenkontingent für Jugendliche aus Trudering, Riem und der Messestadt
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
4.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
1.
Schwammstadt – was bedeutet das konkret für die neuen Großquartiere in Trudering-Riem?
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
4.7
ohne Vorberatung im UA
1.
Zwischenbilanz des Experiments Kopfbau
2.
Durchführung der Stadtteilwochen 2024
3.
Vogel- und Artenschutz in Neubaugebieten des Stadtbezirk 15
4.
Sozial – Mit Sicherheit: Antragspaket für Prävention und Bekämpfung von Jugendkriminalität
5.
Verstoßen die maßlosen aber von der LBK genehmigten Baumfällungen in der Sperberstraße 42 gegen das Rücksichtnahmegebot gegenüber der Natur?
6.
Bitte an den Deutschen Städtetag: Erhalt von Baumstandorten in §34-Gebieten
7.
Kindermuseum in die Messestadt
8.
Pilotprojekt: Papillon Briefkästen gegen Kindsmissbrauch
9.
Ein Platz der Menschenrechte für alle - Aufenthaltsqualität durch Sanierung und Neugestaltung erhöhen
10.
Inklusion konkret: Alternativen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung statt App-Monokultur!
11.
Baugenehmigungen an Nachbarn wirklich zustellen!
12.
Entsiegelung und Begrünung der „Grünfläche“ zwischen Berufsschule und Förderzentrum in der Astrid-Lindgren-Straße
13.
(N) GU Stolzhofstraße – Bitte um sofortige Schadensbehebung und bessere Ausstattung
14.
(N) Umgehungsstraße Kirchtrudering jetzt provisorisch herstellen
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
5.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Prüfung der digitalen Teilnahmemöglichkeiten für BA-Sitzungen und Bürgerversammlungen
BV-Anfrage Nr. 20-26 / Q 00214
5.2
UA Bau und Mobilität
1.
Gute Bewegungsmöglichkeiten für alle Menschen / Inklusion im öffentlichen Raum stärken
Teil 1: Sitzbänke mit Aussparungen für RollstuhlfahrerInnen installieren bzw. umgestalten
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
2.
Beschleunigte Wiedereinführung eines Kombitickets für Messe und MVV und Neueinführung eines Kombitickets für Konzerte auf dem Messefreigelände
3.
Birkhahnweg: Ergebnisse einer Geschwindigkeitsmessung
4.
Am Hochacker: Bau eines Bürgersteiges für Schulkinder und Parkbeschränkungen für Nicht-Anlieger
- Übernahme Antrag BV als Bürgeranliegen -
5.
Daseinsvorsorge für alle ernst nehmen - private MVV-Verkaufsstelle im Ortszentrum Trudering reaktivieren!
6.
Einführung Tempo 30 Am Mitterfeld
7.
Nach dem Umbau des Ortszentrums: Wegweiser zu den P+R-Standorten an der B304 überprüfen
5.3
UA Stadtteilentwicklung
5.4
UA Planung
5.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Fassadengestaltung Schulcampus
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
2.
Bildung in und mit der Natur! – Ein Waldklassenzimmer für Trudering-Riem
3.
Fitnessstudio für Kinder
4.
Einheitliche Suche von Blutspende-/Blutplasmaspendeterminen im Stadtbezirk
5.
Trudering-Riem: Suche nach einer Fläche für einen Indoor-Skatepark
6.
Umwandlung der Mittagsbetreuungen an Grundschulen in den Offenen Ganztag
7.
Ganztagsbetreuung in Grundschulen
8.
Zwei Basketballkörbe für jede Schule
9.
Größere Sportplätze
10.
Eilantrag zur weiterhin bestehenden Notsituation im Hort des Hauses für Kinder in der Feldbergstr. 89, Trudering
Nicht besetzbare Hortplätze wegen Personalmangels
Fehlende Betreuungsplätze für Truderinger Grundschulkinder
DRINGEND
5.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
1.
Notrufsäulen Badesee Riem
Hinweis:
Wiedervorlage aus der Plenumssitzung 07/22
2.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens € 3000,-
BA-Antrag 20-26 / B 03806 des BA 11 Milbertshofen - Am Hart
Hinweis:
Wiedervorlage aus der Plenumssitzung 07/22
3.
Bayerischen Sicherheitswacht im 15. Stadtbezirk;
Prüfung einer Kompetenzerweiterung für die Grünanlagenaufsicht.
Hinweis:
Wiedervorlage aus der Plenumssitzung 09/22
4.
Trudering-Riem: Einsatz von wasserdurchlässigen Betonplatten auf Fuß- und Radwegen
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 01/23
5.
Antrag zum Bürgerschreiben zur Energiegewinnung aus Biogasanlagen
6.
Riemer See: Vereinfachter Zugang zum Wasser
5.7
ohne Vorberatung im UA
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Vatertags-Fußballturnier am 18.05.2023 in der Grünanlage Graf-Spee-Platz
2.
Riemer Park und Schwablhofstraße: Skate Mobil und Kurse von High Five e.V. im Zeitraum: 17.04 - 26.10.2023
3.
Bezirksübergreifender Antrag: CultureClouds e.V. - Tanz. Die Invasion vom 04.05. - 28.10.2023
4.
(N) Feldbergstraße 95 / Wasserburger Landstraße 32, Truderinger Festplatz: „Rio Artistik - Artistik-Musical-Theater“ am 08. - 16.04.2023
5.
(N) Truderinger Straße 316 – 321: „Bürgerfest – Tag der Städtebauförderung" am 06.05.2023
7.2
UA Bau und Mobilität
1.
Standortvorschläge für E-Lastenradsysteme
2.
Bajuwarenstraße (zwischen Zehntfeld- und Wasserburger Land-/Kreillerstraße): Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht
7.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
SEM Nordost für 10.000 Menschen: Anhörung zum Entwurf einer Beschlussvorlage des
Referats für Stadtplanung und Bauordnung
7.4
UA Planung
1.
Huchenstr. 49 - Abbruch und Neubau eines Mehrfamilienhauses (3-4 WE) mit Garagen - VORBESCHEID
2.
Schneebergstr. 12 - Neubau eines Dreispänners mit versenkbaren Parker und eines Einfamilienhauses mit Carport
3.
Iltisstr. 67 - Neubau eines Mehrfamilien- und eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage - Hier: Haus B - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.2-2022-5763-32 - Hier: Einfamilienhaus wird zu einem Doppelhaus (DHH 1 + DHH 2)
4.
Wasserburger Landstr. 265 - Errichtung eines Arbeiterwohnheims mit Wohnung des Eigentümers und Tiefgarage - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.1-2022-4479-32 - jetzt: Erschließung einer genehmigten Tiefgarage über Abfahrtsrampe
5.
Dresselstr. 14 - Neubau 2er Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage
6.
Usambarastr. 11 - Nutzungsänderung zu einer erlaubnisfreien Gaststätte ohne alkoholischen Ausschank
7.
Schwarzenkopfstr. 20 - Abbruch der baulichen Anlagen sowie Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Parklift und Stellplatzmöglichkeiten
8.
Tangastr. 21 - Abriß Bestand und Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2022-14966-32
9.
Zehntfeldstr. 225 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2023-705-32 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - Hier: Haus 1
10.
Zehntfeldstr. 225 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2023-708-32 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - Hier: Haus 2
11.
Zehntfeldstr. 225 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2023-710-32 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - Hier: Haus 3
12.
Zehntfeldstr. 225 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2023-712-32 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - Hier: Haus 4
13.
Ernastr. 14 - Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage
14.
Bajuwarenstr. 46 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 WE und 1 Duplexgarage und eines Unterflurmehrparkers mit 6 Stellplätzen
15.
Schatzbogen 29 - Neubau einer gewerblichen Einrichtung mit Tiefgarage in zwei Varianten - VORBESCHEID
16.
Otto-Lederer-Weg 50 - Neubau eines Doppelhauses mit Duplexgarage und ein Einfamilienhaus mit einer Garage
17.
Fauststr. - Neubau zweier Mehrfamilienhäuser (je 6 WE) mit Tiefgarage (12 Stpl.)
18.
Wasserburger Landstr. 31 - Neubau einer Wohnanlage mit ca. 40 Wohneinheiten und Tiefgarage (ca. 40 Stpl.) - VORBESCHEID
19.
(N) Rappenweg 102 - Errichtung einer Mobilen Betonmischanlage, befristet bis 31.12.2028
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Dar-es-Salaam-Str. 10
Dresselstr. 14
Dukatenweg 4a
Ernastr. 14
Günderodestr. 36
Häherweg 3
Mattseestr. 2
Max-Beckmann-Str. 10
Schatzbogen 29
Schwarzenkopfstr. 20
Solalindenstr. 84
Sulzer-Belchen-Weg 7
Taku-Fort-Str. 25
Tangastr. 21
Teuchertstr. 31
Von-Gravenreuth-Str. 20
Wachtelweg 26
Xaver-Weismor-Str. 2e
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
9.1
Berichte des Vorsitzenden
1.
Terminankündigungen
2.
Gespräch mit Kulturreferent Biebl zum Kinder- und Jugendmuseum
3.
Bebauungsplan Nr. 2187
Straßenbau mit Verlängerung des Rappenwegs bis zur Gemeindegrenze Haar
- Aufstellungsbeschluss -
Vorabstellungnahme nach § 20 Abs. 1 BA-Satzung
9.2
Berichte der UA-Vorsitzenden und Beauftragten
1.
Info-/Austauschbedarf des BA15 mit der Deutschen Bahn
2.
(N) Protokoll zum Vorbereitungstermin für die Teilnahme am Bürgerfest am 6. Mai 2023
3.
(N) Brenner Nordzulauf: Zusammenfassung und Unterlagen zum Strukturierungsgespräch Parlamentarische Befassung Ausbauabschnitt vom 28.02.23
10
Unterrichtungen
10.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Drehgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
2.
Unveränderte Fortführung des Gaststättenbetriebs:
a) Willy-Brandt-Platz 5
b) Riemer Straße 347
10.2
UA Bau und Mobilität
1.
Arbeiten im Straßenraum:
a) Paul-Wassermann-Str. 1-3
b) Riemer Str. 227-229 und ggü. 340-346
c) Von-Erckert-Str. 23
2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Am Mitterfeld
b) Bajuwarenstraße
c) Willy-Brandt-Allee
3.
Informationen zum Aufstellen von Dialogschildern
4.
Protokoll des Ortstermins am 01.03.23 am Schulzentrum Astrid-Lindgren-Straße
5.
(U) MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV):
Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
6.
Gescheitertes Verkehrskonzept während der bauma
StR-Anfrage 20-26 / F 00576
7.
Bebauungsplan Nr. 2187
Straßenbau mit Verlängerung des Rappenwegs bis zur Gemeindegrenze Haar, Ortsteil Gronsdorf
Rappenweg (östlich, nördlich), Heimgartenstraße, Gemeinde Haar, Ortsteil Gronsdorf (westlich)
Bahnlinie München - Rosenheim (nördlich)
(Teiländerung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
Dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Lokalbaukommission-
LBK) liegt ein Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung für das
Grundstück Flurstück Nrn. 199/1, Gemarkung Trudering vor. Dieser
Antrag ist derzeit in Prüfung.
Inhalt
Darstellung der derzeitigen Situation und Aufzeigen der notwendigen
Maßnahmen zum Straßenausbau des verlängerten Rappenwegs bis zur
Gemeindegrenze Haar, Ortsteil Gronsdorf, Beteiligung des
Bezirksausschusses 15.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Für das im Übersichtsplan des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung vom 31.01.2023, M = 1 : 2.500 (Anlage 2) schwarz
umrandete Gebiet Rappenweg (östlich, nördlich), Heimgartenstraße,
Gemeinde Haar, Ortsteil Gronsdorf (westlich), Bahnlinie München -
Rosenheim (nördlich) wird ein Bebauungsplan Nr. 2187 aufgestellt.
weiter siehe Vorlage
10.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
2.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren
-
20-26 / E 00809 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden.
Inhalt
Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt.
Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern.
weiter siehe Vorlage
3.
Münchner Nordosten: Termin mit Verkehrsgutachtern
10.4
UA Planung
1.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum – Abbruchanzeige:
a) Jagdhornstr. 8
b) Kreillerstr. 170
c) Marmolatastr. 2 / Hermann-Schaller-Str. 2
d) Wasserburger Landstr. 265
e) Linnenbrüggerstr. 25
2.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München
a) Grundsätzliche Ausführungen
b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen
Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022
-
20-26 / A 03697 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar.
Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt.
weiter siehe Vorlage
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Aktualisierung der Liste und Karte mit Standorten für Geflüchtete und Wohnungslose
2.
Protokoll der Projektgruppe „Respekt hat viele Gesichter“ vom 19.01.2023
3.
Trudering-Riem: Gynäkologische und geburtshilfliche Versorgung in München sicherstellen
10.6
UA Umwelt
1.
Urbanes Gärtnern in München
StR-Anträge
Hinweis:
Wiedervorlage aus der Plenumssitzung 01/23
-
20-26 / A 03618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06108 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01023 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01334 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01668 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00299 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03559 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt.
Inhalt
Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben.
Gesamtkosten / -erlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen.
usw.
2.
Baumentfernungen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
a) Grünanlage Batschkastraße
b) Straßenbegleitgrün Corinthstraße / Zehntfeldstraße