HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 16:36:49)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 6. Dezember 2022, 09:35 Uhr (Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022 - 2026 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 08171 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2022-2026 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2022-2026 (VAR 630): 4,025 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2022-2026, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
KinderTagesZentrum Am Hartmannshofer Bächl 46 KinderTagesZentrum Fritz-Erler-Straße 12 Sicherstellung des Betriebs als städtische KinderTagesZentren KinderTagesZentrum Senftenauerstraße 11 Sicherstellung des Betriebs als KinderTagesZentrum in freier Trägerschaft

  • 20-26 / A 03320 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07597 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Drei Kindertageseinrichtungen wurden als KinderTagesZentrum (KiTZ) geplant und gebaut. Bislang wurden die Einrichtungen (sofern eröffnet) jeweils als reguläres Haus für Kinder ohne die Besonderheit KiTZ geführt. Nun soll die familienintegrative und stadtteilorientierte Arbeit als KiTZ aufgenommen werden; seitens der o.g. Fraktionen wurde der Antrag Nr. 20-26 / A 03320 gestellt. Inhalt: Darstellung der Sachlage und der notwendigen Ressourcen Gesamtkosten: Bis zu 257.520 € jährlich ab 2023 Entscheidungsvorschlag: Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um 2,0 VZÄ sowie Bereitstellung der notwendigen Sachmittel i.H.v. 105.840 € jährlich ab 2023. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Personal, KinderTagesZentrum, KiTZ Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Pflegerische Hilfskräfte in der Pädagogik an städtischen Kindertageseinrichtungen und Kindertageseinrichtungen in freigemeinnütziger und sonstiger Trägerschaft Inklusion fördern und ermöglichen - Beratung beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen intensivieren


20-26 / V 07750 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zur Verstärkung des Inklusionsgedankens sollen in einem trägerübergreifenden Pilotprojekt 12 zusätzliche Arbeitsplätze für pflegerische Hilfskräfte in der Pädagogik eingerichtet werden. Die Inklusionsberatung beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule soll intensiviert werden. Am 21.02.2022 und am 31.10.2022 sowie 18.11.2022 wurden die o.g. Anträge gestellt. Inhalt: Darstellung der notwendigen Ressourcen für das Pilotprojekt pflegerische Hilfskräfte in der Pädagogik. Darstellung der notwendigen Ressourcen für die Intensivierung der Beratung im Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Gesamtkosten/-erlöse: Personalkosten: bis zu 292.570 € jährlich ab 2023 Sachkosten: 24.800 € (2023) bzw. 74.300 € (2024-2027) Erlöse: bis zu 173.166 € im Jahr 2023 und 148.428 € im Jahr 2024 Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zum Personalbedarf (6,5 VZÄ), zu den Sachmitteln und zur beantragten Finanzierung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Pilotprojekt, pflegerische Hilfskräfte, Inklusion, Schulpsychologie, Schulberatung, Inklusionsberatung, Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule, Stufenkonzept Inklusion Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusssseite )
4.
Elternbefragung 2022 in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft des Städtischen Trägers im Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich RBS-KITA

20-26 / V 07958 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Befragung der Eltern in den städtischen Kindertageseinrichtungen von RBS-KITA im März 2022 Inhalt: Bekanntgabe der Ergebnisse der Elternbefragung Gesamtkosten/-erlöse: Durch diese Bekanntgabe fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Elternbefragung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegegen)
5.
Elternbefragung 2022 in den städtischen Tagesheimen, der städtischen Kooperativen Ganztagsbildung (A-4) und der städtischen Heilpädagogischen Tagesstätte

20-26 / V 07570 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Befragung der Eltern in den städtischen Tagesheimen, der Kooperativen Ganztagsbildung (A-4) und der städtischen Heilpädagogischen Tagesstätte im Jahr 2022. Inhalt: Darstellung der Ergebnisse der Elternbefragung 2022. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Elternbefragung, Tagesheime, Kooperative Ganztagsbildung, Heilpädagogische Tagesstätte Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegegen)
6.
Miete Projekt „Köşk“ Räume Schillerstraße 38 2. Stadtbezirk - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt

20-26 / V 07212 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Umzug Projekt „Köşk“ Inhalt • Übernahme der Mietkosten Schillerstraße 38 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Übernahme der Mietkosten für das Programm „Köşk“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Neue Räume „Köşk“ Ortsangabe • 2. Stadtbezirk - Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt • Schillerstraße 38, 80336 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Aktuelle Bedarfsdarstellung Schulsozialarbeit/ Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an Grund-, Mittel-, Förder-, Berufs- und Realschulen Schulsozialarbeit für Campus di Monaco dauerhaft ermöglichen Antrag Nr. 20-26 / A 02780 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD Volt - Fraktion vom 24.05.2022 Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms

  • 20-26 / A 02780 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07624 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur vorgeschlagenen Ausstattung der freien Träger der Jugendhilfe mit Smartphones und Laptops für Mitarbeitende in der Schulsozialarbeit/JaS pro Schulstandort • Zustimmung zur Aufstockung der Wochenstundenzahl der Schulsozialarbeit/JaS an einzelnen Förderschulen gemäß Stundenschlüssel 21 Wochenstunden je 100 Schüler*innen • Zustimmung zur Anpassung des Stundenschlüssels für Schulsozialarbeit an Mittelschulen • Zustimmung zur Anpassung des Stundenschlüssels für Schulsozialarbeit an Realschulen • Zustimmung zur Erhöhung der Honorarmittel und Maßnahme- bzw. Projektmittel für Schulsozialarbeit/JaS an Förder-, Mittel- und Realschulen • Zustimmung zur dynamischen Anpassung der Wochenstunden der Schulsozialarbeit/JaS an Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen • Zustimmung zur dauerhaften Förderung der Schulsozialarbeit am Campus di Monaco • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02780 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • IT Ausstattung • Stundenschlüssel Schulsozialarbeit • JaS

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Terminverlängerung für aufgegriffene und noch in Bearbeitung befindliche Stadtratsanträge - Stadtjugendamt

  • 08-14 / A 03969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02707 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 03370 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 04510 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05030 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05047 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05048 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05053 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05354 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05469 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 06169 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 06512 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 07024 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01429 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01503 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 07906 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Ferienpass mit MVG Nutzung für Kinder über 14 Jahren • Günstige MVV-Nutzung mit Ferienpässen in ALLEN Ferien • Kostenlose MVV-Nutzung im Rahmen des Ferienpasses • Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderung schaffen! • Jungendarbeit aufbauen • Jugendprojekte zur Sexualaufklärung • Überarbeitung der Elternbeiträge in der Kindertagespflege • München nimmt unbegleitete minderjährige Geflüchtete auf • Integration heißt Chancen bieten • Straße der Kinderrechte • Partizipation heißt Zukunft II, III, IV, VI, VII • Fahrradwerkstatt R18 retten • Gleichberechtigten Umgang zwischen Jungen und Mädchen fördern Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Den vorgeschlagenen Terminverlängerungen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Ferienpässe inkl. MVV-Nutzung • Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderung • gendersensible Jungenarbeit • Jugendprojekte zur Sexualaufklärung • Überarbeitung der Elternbeiträge in der Kindertagespflege • Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge • Integration heißt Chancen bieten • Straße der Kinderrechte • Partizipation heißt Zukunft • Fahrradwerkstatt R18 retten • gleichberechtigter Umgang Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Trägerauswahl für Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an drei Grundschulen in den Stadtbezirken 17 und 18 17. Stadtbezirk - Obergiesing - Fasangarten 18. Stadtbezirk - Untergiesing - Harlaching

20-26 / V 07836 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Neueinrichtung von Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), alternativ Schulsozialarbeit (SchSA) an drei Grundschulen im regionalen Verbund • Folgebeschluss zur Umsetzung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats am 27.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16494, „Unterstützung für Münchner Schülerinnen und Schüler“ und der Bekanntgabe der ausgewählten Schulstandorte, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00338, „Neueinrichtung von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen/Grundschulen“ am 01.12.2020 im Kinder- und Jugendhilfeausschuss • Folgebeschluss zur Umsetzung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats vom 19.01.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04725 und des Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 08.03.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05548 Inhalt • Darstellung des Trägerauswahlverfahrens • Ergebnis des Trägerauswahlverfahrens Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Ergebnis des Trägerauswahlgremiums • Übertragung der Trägerschaft für JaS/SchSA an drei Grundschulen an den Träger Diakonie Rosenheim – Jugendhilfe Oberbayern • Finanzielle Förderung des Trägers (Fehlbedarfsfinanzierung) zur Umsetzung der JaS/SchSA an den drei Grundschulen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • JaS an Grundschulen – Trägerauswahl • Ausbau von SchSA/JaS an Grundschulen in den Stadtbezirken 17 und 18 Ortsangabe • 17. Stadtbezirk – Obergiesing-Fasangarten: Grundschule Lincolnstraße Grundschule St.-Martin-Straße • 18. Stadtbezirk – Untergiesing-Harlaching: Grundschule Rotbuchenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz Novellierung SGB VIII - Reform 2021


20-26 / V 07518 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) am 10.06.2021 Inhalt • Neue Rechtsansprüche der jungen Menschen und weiterer Adressat*innen der Jugendhilfe im Sozialgesetz Achtes Buch (SGB VIII) • Vorbereitung der inklusiven Lösung für 2028 • Benötigte personelle Ressourcen (Stufe 1 2023/Stufe 2 2024) • Vorbereitung der Personalbemessung für weitere Ressourcenbedarfe Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2023 1.702.476 Euro. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab dem Jahr 2024 1.662.476 Euro. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den beantragten Personalzuschaltungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • KJSG • big points • Beratungsanspruch • Familienpflege • Partizipation Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Kostenerstattung für unbegleitete minderjährige Ausländer*innen; Tagespauschalen der Leistungszeiträume 2015 und 2016

20-26 / V 07736 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Bericht zur Kostenerstattung für unbegleitete minderjährige Ausländer*innen zur Tagespauschale die Jahre 2015 und 2016 betreffend • Einholung Klageermächtigung für die Einleitung von Musterklagen gegen den Bezirk Oberbayern für Tagespauschalen ab dem Jahr 2017 Inhalt • Sicherung der Kostenerstattungsansprüche der Landeshauptstadt München gegenüber dem Bezirk Oberbayern für die Gewährung von Jugendhilfe nach der Einreise Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Beauftragung des Sozialreferates mit dem Bezirk Oberbayern für die Jahre 2017, 2018, 2019 und soweit erforderlich für die weiteren Folgejahre jeweils eine Verwaltungsvereinbarung zur Erhebung von Musterklagen auszuhandeln und abzuschließen • Beauftragung des Sozialreferates gegen den überörtlichen Kostenträger Musterklagen vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht München im erforderlichen Umfang zu erheben, gerichtet auf die Erstattung der noch nicht beglichenen Liquidationsbeträge der Landeshauptstadt München gemäß § 89d SGB VIII; die Beauftragung umfasst den gesamten verwaltungsgerichtlichen Rechtsweg. • Begleichung der entrichtenden Gerichtskostenvorauszahlung aus dem eigenen Referatsbudget Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Klageerhebung • Überörtlicher Kostenträger • Bezirk Oberbayern • Wirtschaftliche Jugendhilfe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Energiekostensteigerung; Zuschussausreichung für Kindertageseinrichtungen

20-26 / V 08331 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der außergewöhnlich hohen Energiekostensteigerungen soll den Trägern von Kindertageseinrichtungen eine pauschale Förderung gewährt werden. Inhalt Darstellung der aktuellen Sachlage und der notwendigen Sachmittel für die geplante Gewährung der Pauschale. Gesamtkosten/-erlöse Es entstehen 2023 einmalige Sachkosten in Höhe von 4.600.000 €. Entscheidungsvorschlag Bereitstellung der einmalig im Jahr 2023 zusätzlich erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 4.600.000 € Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Pauschale, BayKiBiG Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Existenzsicherung und Professionalisierung des Familienzentrums der ev.- luth. Epiphaniaskirche in Allach-Untermenzing LHM unterstützt das Familienzentrum FAM in Allach-Untermenzing Antrag Nr. 20-26 / A 02419 ............................ Familienzentrum FAM erweitern Antrag Nr. 20-26 / A 02437 ........................... Platz für unsere Zukunft! Junge Menschen und Familien in schwierigen Zeiten besonders unterstützen Antrag Nr. 20-26 / A 03270 ...................... 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing


20-26 / V 07284 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 vom 09.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 02419 vom 18.02.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 02437 vom 24.02.2022 • Antrag des Trägers Familienzentrum der ev.- luth. Epiphaniaskirche München e. V. vom 11.11.2021 Inhalt • Das Familienzentrum „FAM“ der ev.- luth. Ephinaniaskirche München e. V. wird rein ehrenamtlich geführt. Dies ist in der heutigen Zeit nicht mehr leistbar. • Starker Zuzug im Stadtteil, stark angestiegene Bedarfe der Adressat*innen sowie Zunahme der familiären Problemlagen • Eine Professionalisierung mit fest angestellten Fachkräften wird zur Existenzsicherung benötigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 86.300 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses an das Familienzentrum FAM der ev.- luth. Ephinaniaskirche München e. V. zur Finanzierung von 1,5 Vollzeitäquivalent (VZÄ) pädagogischen Fachstellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Familienbildung • Familienbildungsangebote Ortsangabe • Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing • St.-Johann-Straße 26, 80999 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Modellprojekt "Inklusive Förder- und Betreuungsangebote an Schulen nach § 35a SGB VIII und §§ 11, 13 SGB VIII" - Entfristung 1 VZÄ


20-26 / V 07992 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 03212 vom 31.10.2022 • Eckdatenbeschluss am 27.11.2019 zur Umsetzung des 2. Aktionsplans „München wird inklusiv“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13372) Inhalt • Weiterentwicklung der bestehenden Projektangebote in Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) sowie des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) • Überführung der fünf evaluierten Projektangebote in Regelangebote • Umbau der ambulanten, inklusiven Förderangebote der Kinder- und Jugendhilfe an Schulen Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 81.218 Euro im Jahr 2023 und 93.440 Euro ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Etablierung der fünf bestehenden Modellprojekte ab 01.09.2023 • Zustimmung zur Entfristung der bis zum 14.02.2023 genehmigten 1,0 VZÄ, aufgeteilt zwischen den Abteilungen S-II-E/E1 und S-II-KJF/J Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Inklusion • Ganztag Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Bedarfsgerechte Anpassung der Erziehungsberatungsstelle (EB) im 22. Stadtbezirk, EB Bodenseestraße, Träger pro familia München e. V. Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied

20-26 / V 07330 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag eines freien Trägers auf Finanzierung von Mehrbedarfen bei bestehenden Angeboten • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 09.11.2022 „Platz für unsere Zukunft! Junge Menschen und Familien in schwierigen Zeiten besonders unterstützen“ Inhalt • Mehrbedarf EB Bodenseestraße • Ausgleich gestiegener Bedarfe, Standorterweiterung Gesamtkosten/ Gesamterlöse • Konsumtive Kosten ab 2023: 184.463 Euro • zusätzliche konsumtive Kosten ab 2025: 77.263 Euro • Investive Kosten: Die Ersteinrichtungskosten betragen insgesamt 55.000 Euro. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen Zuschusserhöhungen für die Einrichtung EB Bodenseestraße • Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses • Zustimmung zur Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Freiham • Erziehungsberatungsstelle (EB) Bodenseestraße Ortsangabe • EB Bodenseestraße • 22. Stadtbezirk - Aubing - Lochhausen - Langwied • Freiham

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Dringende Bedarfsdeckung im Fachbereich Alleinerziehende Darstellung des weiteren Vorgehens im Hinblick auf die 175. Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 23.07.2020 "Untersuchung von Lebenssituation und Bedarfen von Alleinerziehenden in München"

20-26 / V 07625 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Dringend notwendige bedarfsgerechte fachliche Ausstattung mit einer*einem Koordinator*in zum Thema Alleinerziehende in München zur besseren Versorgung und Ermittlung der speziellen Bedarfe Alleinerziehender in München • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 09.11.2022 „Platz für unsere Zukunft! Junge Menschen und Familien in schwierigen Zeiten besonders unterstützen“ Inhalt • Verbesserung der Versorgung der hoch belasteten und stark armutsgefährdeten Zielgruppe der Alleinerziehenden in München durch Einrichtung einer entsprechenden Koordinator*innenstelle sowie Darstellung des weiteren Vorgehens und Zeitplanes im Hinblick auf die 175. Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 23.07.2020 „Untersuchung von Lebenssituation und Bedarfen von Alleinerziehenden in München" Gesamtkosten • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 95.440 Euro in 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 93.440 Euro ab 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur vorgeschlagenen Einrichtung einer Koordinator*innenstelle zur Verbesserung der Lebenslagen Alleinerziehender in München und zum geplanten weiteren Vorgehen zur Behandlung der 175. Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 23.07.2020 „Untersuchung von Lebenssituation und Bedarfen von Alleinerziehenden in München“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Ein-Eltern-Familien • Armut • Kinderarmut Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
POP UP STAGE

20-26 / V 07306 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Sicherung des Angebots POP UP STAGE • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 09.11.2022 Inhalt • Beschreibung des Angebotes • Planung ab 2023 • Darstellung der Kosten und Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 140.000 Euro ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur dauerhaften Förderung des Angebots POP UP STAGE Gesucht werden kann im RIS auch unter: • mobiles Jugendkulturangebot Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Kinder- und Jugendkulturarbeit in München sichern Koordination Kinder- und Jugendkultur Antrag Nr. 20-26 / A 05048 .....................

  • 14-20 / A 05048 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07449 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Aufgabenmehrung • neue konzeptionell-strategische Ausrichtung • Antrag Nr. 14-20 / A 05048 vom 28.02.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 vom 09.11.2022 Inhalt • Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte • Stellenbedarf • Darstellung der Kosten Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 184.640 Euro im Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 180.640 Euro ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Stellenausweitung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Jugendkulturwerk Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Abgesetzt
Interims-Jugendtreff Sendling-Westpark Zustimmung zur Planung und Genehmigung des vorläufigen Nutzer*innenbedarfsprogramms des Interims-Jugendtreffs Sendling-Westpark Zustimmung zum Betrieb der Einrichtung Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 7. Stadtbezirk – Sendling-Westpark

20-26 / V 06840 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Errichtung Interims-Jugendtreff • Umsetzung des Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 19.05.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00031) • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 vom 09.11.2022 • Änderungs-/Ergänzungsantrag Nr. 20-26 / A 03419 zum Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 06.12.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07846 Inhalt • Betriebskonzept, Nutzerbedarfsprogramm Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Betriebskonzept und dem Nutzerbedarfsprogramm • Zustimmung zum Betrieb • Zustimmung zur weiteren Planung • Das Sozialreferat wird beauftragt, ein Trägerschaftsauswahlverfahren einzuleiten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Interims-Jugendtreff Ortsangabe • Stadtbezirk 7, Flurstück 9050/14, Fläche entlang der Garmischer Straße zwischen Bernrieder Straße und Kohlgruber Straße
20.
Sicherung der Angebote von CultureClouds e. V. (vormals Spielen in der Stadt e. V.) Angebote von CultureClouds e. V. (ehemals Spielen in der Stadt e. V.) sichern Antrag Nr. 20-26 / A 03294 ..........................

  • 20-26 / A 03294 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07408 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Sicherung der Angebote von CultureClouds e. V. (vormals Spielen in der Stadt e. V.) • Antrag Nr. 20-26 / A 03294 Inhalt • Problemstellung und Anlass • Angebotsspektrum von CultureClouds e. V. • Teilung des Ursprungsvereins auf drei Träger bei gleicher Zuschuss-Summe • Darstellung der Finanzierung und der Erhöhungsbedarfe Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Gesamtkosten betragen 250.000 Euro ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur dauerhaften Erhöhung der Zuschusssumme von CultureClouds e. V. (vormals Spielen in der Stadt e. V.) Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Pop-Ups • Inklusion • Spielen in der Stadt e. V. • CultureClouds e. V. Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Umgangs-Café Platz für unsere Zukunft! Junge Menschen und Familien in schwierigen Zeiten besonders unterstützen Antrag Nr. 20-26 / A 03270 .............................. Umgangs-Café unterstützen Antrag Nr. 20-26 / A 02747 ............ 6. Stadtbezirk - Sendling

  • 20-26 / A 02747 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07378 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Unterstützung des Projektes Umgangs-Café • Antrag Nr. 20-26 / A 02747 vom 17.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 vom 09.11.2022 Inhalt • Gesetzlicher Auftrag nach § 18 Abs. 3 SGB VIII zur Beratung und Unterstützung der Eltern bei der Ausübung des Umgangsrechts • Der Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e. V. bietet im Rahmen des Umgangs-Cafés Kindern und ihren Eltern sowie anderen Bezugspersonen ein niederschwelliges Angebot Umgänge zu begleiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 49.080 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Finanzierungskonzept • Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses für das Umgangs-Café des Trägers Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e. V. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Umgang und Umgangsrecht • Begleiteter Umgang • Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e. V. Ortsangabe • Stadtbezirk 6 - Sendling • Engelhardstr. 6, 81369 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Abgesetzt
Platz da für Mädchen* und junge Frauen* - Sicherheitsgefühl stärken „Platz da für Mädchen* und junge Frauen*“ Antrag Nr. 20-26 / A 03295 ... 3. Stadtbezirk Maxvorstadt 6. Stadtbezirk Sendling 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark 10. Stadtbezirk Moosach 13. Stadtbezirk Bogenhausen 15. Stadtbezirk Trudering-Riem 17. Stadtbezirk Obergiesing–Fasangarten 20. Stadtbezirk Hadern 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied

  • 20-26 / A 03295 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08345 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Vorschläge zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls für Mädchen* und junge Frauen* • Ergebnisse des Partizipationsprojekts ernst nehmen und Bedürfnissen schnellstmöglich gerecht werden. • Antrag Nr. 20-26 / A 03295 vom 14.11.2022 Inhalt • Vorschläge zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls für Mädchen* und junge Frauen* • Ergebnisse der Bedarfsprüfung im Rahmen der sogenannten Nachtspaziergänge des Baureferats • Bessere Beleuchtung an diversen Örtlichkeiten • Notfallknöpfe an Bushaltestellen der Münchner Nachtlinien Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum geplanten Vorgehen • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Stadtratsantrags Nr. 20-26 / A 03295 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Online-Jugendbefragung • Kinder- und Jugendrechte • Partizipation von Kindern und Jugendlichen • UN-Konvention über die Rechte des Kindes • Aktionsplan zur EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen* und Männern* Ortsangabe • Stadtbezirk 3 Maxvorstadt • Stadtbezirk 6 Sendling • Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark • Stadtbezirk 10 Moosach • Stadtbezirk 13 Bogenhausen • Stadtbezirk 15 Trudering-Riem • Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten • Stadtbezirk 20 Hadern • Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied