RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 22:39:44)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 27. Juni 2023, 19:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.
Amtsniederlegung von Frau Janet Blume;
Amtseinführung von Frau Annika Hameder
in den Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach
2.
Vereidigung von Frau Annika Hameder
3.
Nachbesetzung im Unterausschuss Umwelt, Gesundheit und Grünplanung und im Unterausschuss Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu TOP 2.2.1.8
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule am Dietzfelbinger Platz
MFM - Projekt am 12.06.2023
492,30 € / Az.: 0262.0-16-0523
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09555; Rückmeldung des Direktoriums zur Beschlussfassung
des BA 16 aus der Mai-Sitzung mit der Bitte um Korrektur / erneute
Beschlussfassung
Hierzu: Bitte des Elternbeirats zum Verzicht auf den Eigenanteil vom
26.06.2023
2.
2.2.1.10
(E) Stadtbezirksbudget
Perlacher Feuerwehrverein e.V.
Pergola vom 01.08. - 01.11.2023
10.000,00 € / AZ.0262.0-16-0539
Hierzu: Dringlichkeitsantrag des BA-Vorsitzenden zur Aufnahme auf die Tagesordnung
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Perlacher Feuerwehrvereins e.V. für die Maßnahme Pergola vom 01.08. - 01.11.2023 in Höhe von 10.000,00 € vom 06.06.2023.
3.
3.2.1
Aufstockung des Etats für die Bestellung von Ferienpässen und Familienpässen für Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Antrag der Kinderbeauftragten des BA 16 vom 22.06.2023
4.
3.3.5
UV-Schutzmaßnahmen an städtischen Spielplätzen
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 19.06.2023
5.
3.4.1
Das Referat Bildung Sport möge mitteilen, wie es darauf zu reagieren gedenkt, Schülerinnen und Schülern in Ramersdorf-Perlach zu unterstützen, die Defizite in ihren schulischen Leistungen zeigen
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 15.06.2023
6.
Platzmangel eindämmen – Schulzentrum an der Quiddestraße in das Schulbauprogramm aufnehmen
Dringlichkeitsantrag der SPD/Die Linke Fraktionsgemeinschaft im BA 16 vom 26.06.2023
7.
zu 4.6.1.3
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage
Ostpark, Sponsorenlauf der Orientierungsstufe am 29.06.23; Frist zur Stellungnahme bis 23.06.2023
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
8.
4.6.2.2
Veranstaltung im Freien auf öffentlichem Grund/Privatgrund
Rosenheimer Str. 238, Sweet Summer Surprise (im Rahmen der Stadtteilwoche) am/im Tramhäusl am 29.06.-02.07.2023; Frist zu Stellungnahme bis 26.06.2023
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität
2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007 Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Muralarum Projekt
Street Art / Wandmalerei Workshops vom 03.06.2023 – 03.06.2024
8.482,50 € / Az. 0262.0-16-0525
(verwiesen aus der Sitzung vom 23.05.2023)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Muralarum Projekt für die Maßnahme "Street Art / Wandmalerei Workshops vom 03.06.2023 – 03.06.2024" in Höhe von 8.482,50 € vom 13.04.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
REGSAM
Bloc Party 83 vom 28.-30.07.2023
10.000,00 € / Az. 0262.0-16-0528
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget von REGSAM für die Maßnahme "Bloc Party 83 vom 28.-30.07.2023" in Höhe von 10.000,00 € vom 03.05.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Bibsi Staiger GmbH
Bad Irmgard (im Kiosk U-Bahnhof Michaelibad) vom 13.07. - 30.09.2023
1.383,50 € / Az. 0262.0-16-0529
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Bibsi Staiger GmbH für die Maßnahme "Bad Irmgard (im Kiosk U-Bahnhof Michaelibad) vom 13.07. - 30.09.2023" in Höhe von 1.383,50 € vom 03.05.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Freundeskreis der städt. schulartenunabhängigen Orientierungsstufe e.V.
Anschaffung eines Tenorsaxophons
1.239,00 € / Az. 0262.0-16-0531
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Vereins Freundeskreis der städt. schulartenunabhängigen Orientierungsstufe e.V. für die Maßnahme "Anschaffung eines Tenorsaxophons" in Höhe von 1.239,00 € vom 11.05.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband München e.V., ASZ Perlach
Tagesfahrt in den Chiemgau für mobilitätseingeschränkte und bedürftige Personen am 13.09.2023
1.530,30 € / Az. 0262.0-16-0532
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Caritasverband München e.V., ASZ Perlach für die Maßnahme "Tagesfahrt in den Chiemgau für mobilitätseingeschränkte und bedürftige Personen am 13.09.2023" in Höhe von 1.530,30 € vom 05.05.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
GEWOFAG Service GmbH, Nachbarschaftstreff Führichstraße
Sommerfest am 07.07.2023
705,00 € / Az. 0262.0-16-0533
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der GEWOFAG Service GmbH, Nachbarschaftstreff Führichstraße für die Maßnahme "Sommerfest am 07.07.2023" in Höhe von 705,00 € vom 17.05.2023.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Foodsaving & More e.V.
Beschaffung eines gewerblichen Kühlschrankes
1.432,67 € / Az. 0262.0-16-0508
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Foodsaving & More e.V. für die Maßnahme "Beschaffung eines gewerblichen Kühlschrankes" in Höhe von 1.432,67 € vom 28.01.2023.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule am Dietzfelbinger Platz
MFM - Projekt am 12.06.2023
492,30 € / Az.: 0262.0-16-0523
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09555; Rückmeldung des Direktoriums zur Beschlussfassung des BA 16 aus der Mai-Sitzung mit der Bitte um Korrektur / erneute Beschlussfassung
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Kunst Kioske“
Kunst Kioske vom 13.07. - 30.09.2023
4.280,00 € / Az. 0262.0-16-0535
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Initiative „Kunst Kioske“ für die Maßnahme "Kunst Kioske vom 13.07. - 30.09.2023" in Höhe von 4.280,00 € vom 28.04.2023.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
1.
Vorschlag zur Bestellung einer städtischen Leistung vom 10.06.2023:
Aufstellung einer orangenen Bank
(Siehe hierzu TOP 3.3.1)
2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
2.7
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität
1.
Gemeinsames Rad(vorrang)-Netz-Hearing mit den BA 13, 14, 15 und 16
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05390
Bitte des BA 15 an den BA 13, 14 und 16 um Unterstützung, bzw. Übernahme des Anliegens
Hierzu: Schreiben des BA 16 aus der Sitzung am 23.05.2023, dass man die bisher erarbeiteten Unterlagen braucht
Hierzu: Unterlagen des BA-Antrags Nr. 20-26 / B 01100 "Truderinger-Riemer Fahrradoffensive Teil 4 – Aufbau eines sicheren und dichten Rad-Vorrang-Netzes für Alltags-, Schul- und Freizeitverkehr innerhalb des 15. Stadtbezirks und in benachbarte Stadtbezirke bzw. Nachbar-Kommunen"
2.
Antrag/ Lastenradbstellplätze Quiddestraße 25 (BA 16 - Ramersdorf-Perlach); Anliegen aus der Bürgerschaft vom 16.05.2023
3.
Kreuzung Pfälzer-Wald-Str./Bad-Dürkheimer-Str.: Einrichtung von vier Fußgängerüberwegen
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 17.05.2023
4.
Balanstr. 166: Bitte um Umsetzung bzw. Entfernung der Fahrradständer
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 09.04.2023
5.
Überquerungsmöglichkeit an der Heinrich-Wieland-Straße - Freiraumlücke zwischen Neuperlach und Trudering schließen; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 16
6.
Die Querungshilfe in der Fahrbahnmitte der Ottobrunner Straße auf Höhe Diakon-
Kerolt-Weg ist nachts besser zu beleuchten; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 16
7.
Verkehrliche Auswirkungen der geplanten Spurmarkierungen am Knotenpunkt
Ottobrunner Straße / Innsbrucker Ring
Anfrage der CSU Fraktion im BA 16 vom 14.06.2023
3.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
3.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Orangene Bänke in München. Kein Platz gegen Gewalt an Frauen; Projektvorstellung
(Siehe hierzu TOP 2.2.2.1)
2.
Die Parkmeile Trudering - Neuperlach im gesamten Verlauf durch Bänke auch für Spaziergänger*innen und ältere Mitbürger*innen erlebbar und begehbar machen.
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 13.06.2023
3.
Grünflächen am Waldheimplatz durch häufigere Grünpflege wieder nutzbar machen
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 10.06.2023
4.
Sanierung der Hinweisschilder am Naturlehrpfad Hachinger Bach Sportanlage Krehlebogen
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 10.06.2023
3.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
3.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
3.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Lärmbelästigung Sudermannallee durch Shisha-Bar; Anliegen aus der Bürgerschaft
2.
Verschiebung von Mülltonnen vor die Wohnanlage Adolf-Baeyer-Damm 28-36 während der Straßenbaumaßnahmen Strehleranger: Bitte um Unterstützung für eine pragmatische Lösung
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 14.06.2023
3.7
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität
1.
Zornedingner Straße; Einrichtung von absoluten Haltverboten; Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Zuleitung des MOR mit der Bitte um Stellungnahme; Frist: 28.06.2023
2.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30
vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
Hier: Albert-Schweitzer-Straße 68 (Campus di Monaco - Internationale Montessori-Schule);Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Frist: 11.07.2023
4.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
4.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
4.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Entwurf der Beschlussvorlage "Schul- und Kitabauoffensive – Sachstandsbericht 2023" mit der Bitte um Stellungnahme
4.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
4.5.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Arnold-Sommerfeld-Str. - Neubau eines Mitarbeiterparkhauses; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 30.03.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 28.06.2023
Hierzu: Schreiben des BA-Vorsitzenden mit erneuter Bitte um Vorstellung des Projekts
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023 zur Vorstellung im UA)
2.
Fritz-Kortner-Bogen 3 - Neubau von zwei Wohngebäuden und Aufstockung der best. Wohnanlage - (Fritz-Kortner-Bogen 3 - 11 / Therese-Giehse-Allee 14 - 22 / Preetoriusweg 3) - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 12.05.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 28.06.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023 zur Vorstellung im UA)
3.
Balanstr. 73 - Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäude mit untergeordneter Schulnutzung, Turnhalle und Tiefgarage - VORBESCHEID; Fristverlängerung bis einschließlich 28.06.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023 zur Vorstellung im UA)
4.
Carl-Wery-Str. - Erweiterung eines Gartenbaubetriebs bzw. Errichtung von Solaranlagen - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 12.06.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 28.06.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023 zur Vorstellung im UA)
5.
Unterbiberger Str. 15 - Neubau von 3 Wohnheimen mit Tiefgarage - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 26.06.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 29.06.2023
6.
Marieluise-Fleißer-Bogen 7 - Aufstockung eines Gewerbehauses und Nutzungsänderung von Betriebswohnung in Büro (Marieluise-Fleißer-Bogen 7 / Stemplingeranger 18); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 26.06.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 29.06.2023
7.
Steinachtalweg 3 - Neubau eines Triplexhauses mit einer Garage sowie eine Duplexgarage - Hier: Haus 1 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2022-15006-31; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 26.06.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 29.06.2023
8.
Steinachtalweg 3 - Neubau eines Triplexhauses mit einer Garage sowie eine Duplexgarage - Hier: Haus 2 ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2022-15009-31; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 26.06.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 29.06.2023
9.
Steinachtalweg 3 - Neubau eines Triplexhauses mit einer Garage sowie eine Duplexgarage - Hier: Haus 3 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2022-15011-31; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 26.06.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 29.06.2023
10.
Schumacherring 26 - Erweiterung der Berufsfachschule durch temporäre Containeraufstellung (23 Monate); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 30.06.2023
11.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau von einem Doppelhaus und einem Einfamilienhaus - hier: Doppelhaus (HAUS 1+2); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 30.06.2023
12.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau von einem Doppelhaus und einem Einfamilienhaus - hier: Einfamilienhaus (HAUS 3); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 30.06.2023
13.
Koboldstr. 41a - Neubau eines Einfamilienhauses mit Stellplatz; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 17.07.2023
14.
Bayerwaldstr. 23 - Neubau einer Halle für Metallbearbeitung und Lagerflächen - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 17.07.2023
15.
Steinseestr. 34 - Erweiterung eines Reihenendhauses um eine Wohneinheit mit Stellplatz - TEKTUR zu 1.2-2020-26451-31 - jetzt: Private Wohnnutzung und Nutzung für die zeitweise Vermietung an Feriengäste im Sinne der "Kleinen Betriebe des Beherbergungsgewerbes" anstelle einer zusätzl. Wohneinheit; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 17.07.2023
16.
Pfanzeltpl. 15 - Neubau zweier Wohngebäude mit Tiefgarage und Umbau eines Wohngebäudes mit Ladeneinheit - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.201-2021-7144-31; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 17.07.2023
4.5.2
Weitere Anhörungen
4.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
4.6.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Ostpark, Inklusions-Laufveranstaltung "Achilles Hope & Possibility Run" am 09.07.2023 - Termin 23.06.2023 (Fristverlängerung gewährt bis 28.06.2023)
2.
NEUES VERANSTALTUNGSDATUM Anhörung VA städt. Grünanlage (Bez. 16) GEMEINSAM STARK am Theodor-Heuss-Platz 21.07.23 (NEU) - Frist 30.06.2023
3.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage
Ostpark, Sponsorenlauf der Orientierungsstufe am 29.06.23; Frist zur Stellungnahme bis 23.06.2023
4.6.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
14 bezirksübergreifende Spielaktionen für Kinder von CultureClouds e.V. im Freien überwiegend auf öffentlichen Plätzen in den Stadtbezirken 1, 5, 7, 8, 9, 14, 16, 17, 20, 22, 23, 25
hier: Spielaktion Straße.Oase vom 26.07.2023 – 28.10.2023; im 16. Stadtbezirk in der Sammy-Drechsel-Str. 4-12 vom 28.09.2023 - 30.09.2023
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 10.07.2023
4.6.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
1.
Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren
sicherstellen; BA-Antrag-Nr. 20-26 / B 04834 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 08.12.2022; Zuleitung des Direktoriums mit der Bitte um Stellungnahme innerhalb von 6 Wochen
4.6.4
Weitere Anhörungen
4.7
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.1.1
Fällungsanträge
1.
Im Gefilde 5
2.
Holzwiesenstr. 7
3.
Quiddestr. 44
4.
Adam-Berg-Str. 125
5.1.1.2
Baumbestandspläne
1.
Fritz-Kortner-Bogen 3 - Neubau von zwei Wohngebäuden und Aufstockung der best. Wohnanlage - (Fritz-Kortner-Bogen 3 - 11 / Therese-Giehse-Allee 14 - 22 / Preetoriusweg 3) - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 12.05.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 28.06.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023 zur Vorstellung im UA)
2.
Balanstr. 73 - Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäude mit untergeordneter Schulnutzung, Turnhalle und Tiefgarage - VORBESCHEID; Fristverlängerung bis einschließlich 28.06.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023 bis zur Vorstellung im UA)
3.
Unterbiberger Str. 15 - Neubau von 3 Wohnheimen mit Tiefgarage - VORBESCHEID
4.
Marieluise-Fleißer-Bogen 7 - Aufstockung eines Gewerbehauses und Nutzungsänderung von Betriebswohnung in Büro (Marieluise-Fleißer-Bogen 7 / Stemplingeranger 18)
5.
Schumacherring 26 - Erweiterung der Berufsfachschule durch temporäre Containeraufstellung (23 Monate); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 30.06.2023
6.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau von einem Doppelhaus und einem Einfamilienhaus - hier: Doppelhaus (HAUS 1+2)
7.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau von einem Doppelhaus und einem Einfamilienhaus - hier: Einfamilienhaus (HAUS 3)
8.
Specklstr. 9 - Neubau eines MFH mit 3 WE und 2 Unterflurparkern sowie eines EFH mit einem Carport
9.
Koboldstr. 41a - Neubau eines Einfamilienhauses mit Stellplatz
10.
Bayerwaldstr. 23 - Neubau einer Halle für Metallbearbeitung und Lagerflächen - VORBESCHEID
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Seniorinnen und Senioren
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität
5.2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
5.2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
5.2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
5.2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
5.2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
6.1
Mobilität
1.
Bitte um Abhilfe gegen die Versperrung des Fahrradwegs vor der Fritz-Erler-Str. 26 durch Falschparker
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
2.
Über den Bebauungsplan 2145 hinausdenken: Verkehrswegebeziehungen im Bereich Otto-Hahn-Ring / Arnold-Sommerfeld-Straße qualitativ ordnen
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
3.
Antrag zum Umbau und Entsiegeln des Kreuzungsbereichs Steinseestrasse – Echardingerstrasse
4.
Antrag zum Umbau und Entsiegeln des Kreuzungsbereichs Jäcklintraße – Auflegerstraße
5.
U-Bahnhof Neuperlach Süd: Verlagerung der Stellplätze der Busse und Einrichtung eines Fußgängerüberwegs zur Fußgängerzone Maximilian-Kolbe-Allee
6.
Gemeinsames Rad(vorrang)-Netz-Hearing mit den BA 13, 14, 15 und 16; Schreiben des BA 14 Berg-am-Laim aus der Mai-Sitzung zur Kenntnis
6.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
6.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Ostpark: Installation von einer größeren Toilettenanlage mit vier Toiletten im südlichen Teil und zwei kleineren Toilettenanlagen mit ein bis zwei Toiletten im westlichen und östlichen Teil der Grünanlage
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
2.
Gefährdung Kustermannpark
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
3.
Ein Kiosk für den Ostpark
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
4.
Vorschläge zum neuen Medizinkonzept der München-Klinik und zur Notfallversorgung in München
5.
Auswirkungen der Übernahme des Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" durch den
Stadtrat der LH München auf bereits laufende Bauprojektplanungen im Stadtbezirk 16
6.
Baumfällung Hofanger- / Schmidbauerstraße; Information des Baureferates-Gartenbau zu einer Bürgeranfrage
7.
Attraktivere und sichere Neugestaltung des Spielplatzes in der Grünanlage Görzer Straße; Antwortschreiben Baureferat-Gartenbau vom 05.06.2023
8.
Dringlichkeitsantrag:
Anhebung der Wassertemperatur auch im Michaelibad
Antwortschreiben des RAW vom 05.06.2023
6.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Nutzung des Vereinsheims der Bezirkssportanlage an der Bert-Brecht-Allee bald möglichst wiederherstellen
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
Hierzu: Information des Referats für Bildung und Sport zu den Planungen
2.
Kreislaufschrank in Ramersdorf im Sophia Goudstikker Park
Antwortschreiben des Baureferats, Gartenbau vom 12.05.2023
3.
Aufnahme des Shaere-Neuperlach in die städtische Zuschussnehmerdatei für
soziale und kulturelle Projekte
4.
Priorisierung beim Ausbau und der Instandsetzung von Bezirkssportanlagen im 16. Stadtbezirk
6.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
6.5.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Lorenzstraße 13; Bescheid vom 13.04.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
2.
Däumlingstraße 7-9; Bescheid vom 25.04.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
3.
Adilostraße 33; Bescheid vom 25.05.2023
4.
Hegelstraße 4; Bescheid vom 02.06.2023
6.5.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Sofortige Weiterführung des Gutachterverfahrens
für das Projekt Rosenhof, Stephensonplatz / Bf. Perlach
2.
Bauprojekt Sebastian-Bauer-Straße 40; Wer ist für den Unterhalt des Zauns auf städtischem Grund verantwortlich? Antwortschreiben des Baureferates-Tiefbau vom 01.06.2023
6.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Beschluss des BA 16 vom 25.04.2023 über Erweiterung einer Freischankfläche und Genehmigung zweier Schanigärten, SSW "Gitarros", Marieluise-Fleißer-Bogen 9; Antwortschreiben des KVR vom 17.05.2023
2.
Energieversorgung Waldperlach
3.
Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse
und der Beantwortung von BA-Anträgen; Antwortschreiben von Herrn Oberbürgermeister Reiter
4.
Briefkasten für das Alexisquartier
6.7
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
7.1
Mobilität
1.
Projektname: Thomas-Dehler-Straße
Projektnummer: 108102; Schreiben des Baureferat-Tiefbau vom 08.05.2023
2.
Saisonale Stadträume, Auswahlverfahren Sommerstraßen 2023 – Ergebnisse und weiteres
Vorgehen; Schreiben des MOR vom 16.05.2023
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO
Balanstraße; Dauerhafte Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht zwischen Puechbergerstraße und Fasangartenstraße
4.
(U) Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung
-
20-26 / A 03835 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03834 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03838 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst.
Inhalt
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
- siehe Beschlussentwurf -
Gesucht werden kann im RIS nach
Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende
Ortsangabe
Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
5.
Buslinie N45: Aufhebung der Haltestellen „Tribulaunstraße“ und „Putzbrunner Straße“
in der Putzbrunner Straße; verkehrsrechtliche Anordnung gem. § 45 StVO
6.
Haltverbot im Rudolf-Vogel-Bogen zur Gewährleistung der
An- und Abfahrt der Bücherbusse von Ihrem Beladeplatz; verkehrsrechtliche Anordnung gem. § 45 StVO
7.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG
hier:
Eisenbahnüberführung über die Balanstraße
- von der LHM zu erstellende Anlagenteile
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach und
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
1. Ausführungsgenehmigung
2. Anmeldung zur Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2023 – 2027
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 03.05.2022 wurde das Projekt genehmigt
und das Baureferat beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05491).
Inhalt
Der Sachstand und das Ergebnis des Prüfauftrags werden dargestellt.
Die Termine, der Ablauf der Hauptbauphasen, die Kostenentwicklung
und die Finanzierung der Maßnahme werden aufgezeigt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 7.755.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung der von der LHM zu erstellenden Anlagenteile
mit Ausführungskosten in Höhe von 7.755.000 Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
3. Die neuen Gesamtkosten in Höhe von 22.780.000 Euro und
der städtische Finanzierungsanteil in Höhe von 11.940.000 Euro
werden genehmigt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Umschichtung der zusätzlichen Projektkosten
zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2023 – 2027 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Balanstraße
• Orleansstraße
• St.-Cajetan-Straße
• St.-Martin-Straße
• Eisenbahnüberführung
Ortsangabe
• Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
• Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
• Balanstraße zwischen Orleansstraße und St.-Cajetan-Straße
7.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Stadtbezirksbudget; Unterrichtung über einen neu eingereichten Budgetantrag:
Perlacher Feuerwehrverein e.V.
Pergola - Projektzeitraum vom 01.08.2023 bis 01.11.2023
10.000,00 €
7.2.2
Weitere Unterrichtungen
7.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept
in Ausgleichs- und Biotopflächen,
Straßenbegleitgrün und Grünanlagen
Naturschutz voranbringen IV
Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen
in München
Antrag Nr. 20-26 / A 02009
der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
und der SPD / Volt - Fraktion
vom 13.10.2021
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
-
20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 02009:
Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten
mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung
von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der
rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen
im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl.
Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege
auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen
zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der
stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns,
das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen
die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel
bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen
rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige
Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden.
6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse
der öffentlichen Grünflächen wird berichtet.
7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters
zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriff:
- Ausgleichsflächen
Ortsangabe
Gesamtes Stadtgebiet
2.
Sozialräumliche Studie zu Nutzungsmustern in öffentlich zugänglichen Freiräumen im Zuge des soziodemographischen Wandels „Mensch im Mittelpunkt“
(in der Sitzung am 23.05.2023 in den UA Umwelt, Gesundheit und Grünplanung und den UA Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung vertagt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09854 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume, insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und deren Barrierefreiheit für unterschiedliche Nutzer*innengruppen, wie beispielsweise für Menschen mit und ohne Schwerbehinderung. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus. Enormer Wachstumsdruck, Nachverdichtung und Flächenmangel verstärken die Relevanz qualitätvoller öffentlicher Räume. „Dichtefreude“ statt „Dichtestress“ erlebbar zu machen ist ein wichtiges angestrebtes Ziel. Anhand der Untersuchung in 17 Untersuchungsgebieten aus sechs Quartierstypen und von unterschiedlichen Typen öffentlich zugänglicher Freiräume werden vier Maßnahmenpakete zu Teilhabe & Aktivierung, Qualität & Gestaltung, Sicherheit & Konflikte und Erreichbarkeit & Mobilität geschnürt und Wege zur Verbesserung der Situation und des Umgangs mit dem öffentlich zugänglichen Freiraum vorgeschlagen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mensch im Mittelpunkt, Öffentlicher Raum, Freiraum 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Freiraumdichtetypen, Nutzer*innenprofile, Nutzer*innentypen, Quartierstypen, Wachstum, Stadtentwicklung, sozialräumliche Studie
Ortsangabe (-/-)
3.
Teilweise Sperrung der Grünflächen am Schindlerplatz; Information des Baureferates-Gartenbau vom 24.05.2023
4.
(U) Masterplan solares München
-
20-26 / A 03900 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03909 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02514 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03907 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03940 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03961 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02724 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03016 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03018 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03119 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04535 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04577 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04718 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München vom 19. Januar 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05040) wurde das Referat für Klima- und Umweltschutz beauftragt, einen Masterplan ‚Solares München‘ zu entwickeln, anhand dessen der dynamische Ausbau der Photovoltaik und Solarthermie geplant, gemessen und gesteuert werden kann.
Inhalt:
Vorstellung und Zielsetzung des Masterplan solares München. Vorstellung der bereits umgesetzten und laufenden Maßnahmen (Kapitel 2). In dem Kapitel 3 werden Handlungsräume aufgezeigt, wie der Solarenergieausbau in der Großstadt beschleunigt werden kann.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat verabschiedet den Masterplan solares München als Leitlinie für den ambitionierten Ausbau der Solarenergienutzung in München und folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Masterplan solares München, PV-Agentur, Photovoltaik, PV-Ausbauziel, RKU
Ortsangabe:
-/-
7.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Informationsmaterial zur Kampagne „Kein Raum für Hate Crime in München!" der Fachstelle für Demokratie
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
2.
Information des Sozialreferats für die Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach, Bezirksteil Perlach am 10.05.2023 zum Stand und den Planungen für die Standorte zur Unterbringung von Geflüchteten und Wohnungslosen im 16. Stadtbezirk
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
3.
Leistungsbilanz des Sozialreferates 2023 für den Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
4.
Informationsblatt des Referates für Bildung und Sport im Schul- und Kindertagesstättenbereich für die Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach, Bezirksteil Perlach am 10.05.2023
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
5.
(U) Schul- und Kitabauoffensive – 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen
B 4. Schulbauprogramm
C Kita-Bauprogramm 2022
D Budgetaufstockung Bauunterhalt
E Personalbedarfe
F Inklusionsorientierter Sportstättenbau - Aktualisierung der Standardraumprogramme
G Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
H Beteiligung der Bezirksausschüsse
I Abstimmung
(vertagt aus der Sitzung am 23.05.2023)
-
14-20 / A 06663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00336 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02465 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00500 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00501 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00502 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00545 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00571 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02751 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02856 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04184 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02948 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07597 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03224 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Festlegung eines 4. Schulbauprogramms u. eines Kita-Bauprogramms 2022;
Haus 9/45 auf dem Gelände d. München Klinik Schwabing (Kölner Platz 1): Vorplanungskosten;
Budgetaufstockung Bauunterhalt;
Erstausstattungsmittel f.Kitas in Teileigentum;
Personalbedarfe f. die Bauprogramme u. den Bauunterhalt;
inklusionsorientierter Schulsportstättenbau - Aktualisierung d. Standard-Raumprogramme;
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
4. SBP:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 595 Mio. €
Kita-Bauprogramm 2022:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 73,2 Mio. €
Vorplanungskosten f. die Schule f. Kranke, Kölner Platz 1:
1,2 Mio. €
Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum: durchschnittlich 10 Mio. € jährlich
Budgetaufstockung Bauunterhalt: 24,6 Mio. € in 2023
Personal- u.Sachmittelbedarfe des RBS (Bauprogramme):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 310.960 €
Sachkosten einmalig in 2023: 8.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 €
Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauprogramme):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 388.880 €
Sachkosten einmalig in 2023: 18.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 €
Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauunterhalt):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 719.140 €
Sachkosten einmalig in 2023: 28.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 7.200 €
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des 4. SBP, des Kita-Bauprogramms 2022 u. d. zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumina;
Genehmigung v. Vorleistungen f. das Projekt Haus f. Kinder an der Odinstraße;
Fortführung d. Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum;
Aufstockung des Bauunterhaltsbugets;
Genehmigung v. je 4 VZÄ f. die Bauprogramme beim RBS u. BAU sowie 9 VZÄ für den Bauunterhalt beim Baureferat;
Genehmigung d. modifizierten Standard-Raumprogramme f. Schulsportstätten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Inklusion, Standard-Raumprogramm
6.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung
weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
7.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre
und intergeschlechtliche junge Menschen –
Gendergerechte Spielraumgestaltung,
Handlungs- und Planungsempfehlungen
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072):
Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote
für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen"
sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen
und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4
sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen
zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und
intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
wird zur Kenntnis genommen.
2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4
„Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
werden beschlossen.
3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“
und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung
im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate
und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren.
Suchbegriffe im RIS:
- Spielplatz
- Spielplätze
- Freiraum
Ortsangabe
- / -
8.
(U) Abriss des städtischen Notquartiers
Karl-Marx-Ring 104;
Kostensteigerung und zusätzlicher
Finanzmittelbedarf
16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
• Feuchtigkeitsschäden am Holztragwerk
• Auftrag aus der Sitzung der Vollversammlung (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04754)
vom 02.02.2022
Inhalt
• Abriss des Notquartiers
• Sicherstellung der Finanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Finanzierung aus dem Budget
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Städtisches Notquartier
• Karl-Marx-Ring
Ortsangabe
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf – Perlach
• Karl-Marx-Ring 104, 81735 München
7.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
7.5.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
1.
Zu 7.5.1 Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.5.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
7.5.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
7.5.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Rechtslage Böglwiese; Schreiben der Initiative Böglwiese zur Kenntnis
2.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter
-
20-26 / E 00463 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet
Inhalt
Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie
Gesamtkosten/Gesamterlöse keine
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser
Ortsangabe
gesamtes Stadtgebiet
3.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Sonderpreis für soziale Vermieter*innen
Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023
der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale
Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale
Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten
Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für
soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission
vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Ortsangabe - / -
4.
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022
Wohnen in München VII
Programmanpassungen, Fortschreibung
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“
Inhalt
• Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz;
• Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“:
o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und
-Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus,
o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell,
o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ----
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben.
3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben.
4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst:
• Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens
40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht.
weiter siehe Vorlage
7.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
7.6.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
1.
SSW "Il Basilico", Pfanzeltplatz 11; Unterrichtung vom 31.05.2023
2.
SSW mit regelmäßigen Musikdarbietungen "Ägäis", Heinrich-Wieland-Str. 102; Unterrichtung vom 13.06.2023
7.6.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Aktive Teilnahme von Referatsvertretungen bei den Bürgerversammlungen; Schreiben von Herrn Oberbürgermeister Reiter an die Referate
2.
Info zu Baugenehmigungsverfahren für Schanigärten über 40 m²; Schreiben des KVR vom 25.05.2023
3.
Erweiterung der Ausnahmegenehmigung für die temporäre Kunstaktion "Social Fountain 2023", 15.06. - 06.08.2023, Grünanlage am Theodor-Heuss-Platz; Unterrichtung des KVR
7.7
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität
8.1.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
8.1.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
8.1.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
8.1.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
8.1.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil