HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 20.05.2024 14:12:22)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 13. Juni 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Grundschule Theodor-Fischer-Straße

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Anliegen von Bürger*innen
2.1
Sprechstunde für Bürger*innen
2.2
Post von Bürger*innen an den BA
1.
Arztpraxis in Untermenzing

20-26 / T 045805 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Geruchsbelästigung Ernst-Haeckel-Straße

20-26 / T 045808 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Zone 30 Eversbuschstraße / Kreuzung Höcherstraße / Franz-Nißl-Straße / Nachverdichtung

20-26 / T 045965 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Reinhard-von-Frank-Str.: ehem. Porzelanmanufaktur

20-26 / T 046187 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) Anträge zur Allacher Straße und Elly-Staegmeyer-Straße

20-26 / T 046887 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(N) Ortstermin vom 18.04.23 zur Allacher Straße

20-26 / T 046888 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
(N) Haltverbotszone Friedrich-Zahn-Straße

20-26 / T 046889 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
(N) Meldung Waschbär

20-26 / T 046890 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
(N) Baustopp rund um das Haus der Kinder

20-26 / T 046892 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Berichte und Protokolle aus den Unterausschüssen
3.1
Budget
3.2
Familie, Bildung, Soziales und Sport
3.3
Kultur
3.4
Planung und Bau
1.
vom 10.06.2023

20-26 / T 047127 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Umwelt und Verkehr
1.
vom 10.06.2023

20-26 / T 047128 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Berichte und Protokolle der Beauftragten
1.
vom 13.06.2023

20-26 / T 047293 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Anträge
1.
Unser Allach-Untermenzing - ein Stadtbezirk im Wandel

20-26 / T 046895 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
6.
Entscheidungen
1.
(E) + (U) Ablehnung Bauantrag Ganzenmüllerstraße / Ecke Allacher Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02691 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 23 - Allach-Untermenzing am 04.07.2019


14-20 / V 16923 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. BE
2.
(E) Stadtbezirksbudget Pfarrkirchenstiftung Maria Himmelfahrt - Kiga Verbund Allach-Untermenzing - MTZ Bauernhoffreizeit für Kindergarten- und Hortkinder vom 30.05. - 03.06.2023 1.450,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0200

20-26 / V 09878 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Bauernhoffreizeit für Kindergarten- und Hortkinder vom 30.05. - 03.06.2023 von der Pfarrkirchenstiftung Maria Himmelfahrt - Kiga Verbund Allach-Untermenzing - MTZ in Höhe von 1.450,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Wolpertinger" The Wolpertinger Project vom 03.07. - 13.08.2023 2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0201

20-26 / V 09972 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Maßnahme "The Wolpertinger Project vom 03.07. - 13.08.2023" von der Initiative "Wolpertinger" in Höhe von 2.500,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Sportschule ShredDogs München Kids on Bike am 01./02.07.2023 4.000,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0202

20-26 / V 10024 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Maßnahme "Kids on Bike am 01./02.07.2023" von der Sportschule ShredDogs München in Höhe von 4.000,00 Euro.
7.
Anhörungen
1.
BP Nr. 2164 Hirmerei

20-26 / T 045287 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Behringstr. 101 ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.2-2022-11141-42 - Neubau Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten und Tiefgarage

20-26 / T 045660 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Gerlachweg 29, Grundstück: 1100/1-Untermenzing Neubau von 3 Wohnhäuser (14 WE) mit Tiefgarage

20-26 / T 046189 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Spielaktionen "Straße.Oase" von CultureClouds e.V. auf Straßen und Plätzen, 20.09. – 22.09.2023 hier: Hitlstraße

20-26 / T 045987 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Gründung Interkommunaler Zweckverband München West; Entwurf einer Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 046089 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 23.05.23: Beschlussvorlage Schul- und Kitabauoffensive - Sachstandsbericht 2023

20-26 / T 046389 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.05.23: Antrag vom Bayerischen Sportschützenbund zur Durchführung des Oktoberfest-Traditionsschießens 2023 am 08.09. und 09.09.2023 in der Zeit von 08.00 – 18.00 Uhr auf der Schießanlage der Kgl. privil. Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ in 80999 München, Servetstr. 1

20-26 / T 046447 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
(N) Schreiben Direktorium vom 05.06.23: Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren sicherstellen

20-26 / T 046897 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
(N) Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.05.23: Anhörung (Stadtbezirk 23) Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. § 29 StVO und auf Privatgrund gem. Art. 19 LStVG; Hier: Pfarrfest der Kirchenstiftung Maria Himmelfahrt am 16.07.2023 im Pfarrhof Höcherstr. 14 und Pfarrheim Franz-Nißl-Str. 61, Frist: 23.06.2023

20-26 / T 046898 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Verschiedenes
1.
Taxistellplätze Manzostraße BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05454 vom 13.11.2018 Rückmeldung

20-26 / T 045982 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Oktoberfest 2023 Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse

20-26 / T 046190 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 12.05.2023: Information wegen Austausch einer Lichtsignalanlage (LSA) Standort Otto-Warburg-Straße / Zufahrt MTU SO

20-26 / T 045806 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Umlauf
1.
Hundekotbeutel aus kompostierbarem Material

20-26 / B 05211 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Schreiben Baureferat vom 24.04.2023: Aufenthaltsqualität Servetstraße / Erweiterung Insektenoase

20-26 / T 045517 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Amt für Abfallwirtschaft (AWM) vom 28.04.2023: Infoveranstaltung DS vom 25.04.2023

20-26 / T 045967 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Sozialreferat vom 10.05.n und 15.05.2023: Zweckentfremdung: Augustenfelder Straße, Theodor-Fischer-Straße

20-26 / T 045801 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2023: Baumfällungen: Bescheid Dachauer Straße Bescheid Gerlachweg

20-26 / T 045518 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.05.2023: Planfeststellung A99 Tunnel Allach - Sanierung und TSF - 1. Tektur Gesamtstädtische Stellungnahme

20-26 / T 045809 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.05.2023: Bescheid Augustenfelder Straße 33

20-26 / T 045975 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.05.23: Fällung Eversbuschstr. 78

20-26 / T 046394 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.23: Fußweg zwischen Gustav-Otto-Bogen und Gerberau, BA-Antrag Nr. 04893 Hier: Zwischennachricht

20-26 / T 046396 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Stadtwerke München vom 08.05.2023: Baumaßnahmen: Herbigstraße, Franz-Nißl-Straße

20-26 / T 045810 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 04.05.2023: Antwort auf Bürgeranliegen aus 04/23 Gefahrenstelle Kreuzung Stieglstraße / Kiesweg

20-26 / T 043148 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 08.05.2023: Ausnahmegenehmigung (Film) Diamaltpark am 25.05.2023

20-26 / T 045515 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 12.05.2023: Aufhebung gemeinsamer Geh- und Radweg Kiesweg

20-26 / T 045807 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Erstbeschilderung der Erwin-Schleich-Straße nach Fertigstellung

20-26 / T 045883 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Pasteurstraße 22: Neuerrichtung eines Haltverbots

20-26 / T 045884 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen, Kindertagesstätten und Spielplätzen hier: Megerlestraße und Menzinger Straße nördlich Trumppstraße

20-26 / T 045885 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Kindergärten, hier: Vesaliusstraße

20-26 / T 045886 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Behringstraße: Anpassung der Fahrradstraßenbeschilderung an den Kreuzungen mit der Auenbruggerstraße, Theodor-Fischer-Straße und Nigglstraße

20-26 / T 045887 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Friedrich-Zahn-Straße östlich Willi-Wien-Straße: Neuerrichtung eines Haltverbots

20-26 / T 045888 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Angerlohstraße südlich Karl-Gayer-Straße: Neuerrichtung von Haltverboten als Ausweichstellen

20-26 / T 045889 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Allacher Straße 255; Einrichtung einer Kurzparkzone

20-26 / T 045890 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Beschilderung des Pasinger Heuwegs zwischen Auenbruggerstraße und Theodor-Fischer- Straße nach Fertigstellung des Straßenausbaus

20-26 / T 045891 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Eversbuschstraße 91-93; Einrichtung einer Kurzparkzone

20-26 / T 045892 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Martha-Näbauer-Platz; Errichtung von absoluten Haltverboten

20-26 / T 045893 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Verkehrsrechtliche Anordnung: Eversbuschstraße zwischen der Allacher Straße und dem Anwesen Nr. 194: Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h aus Lärmschutzgründen + Stellungnahme Mobilitätsreferat

20-26 / T 045894 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 16.05.2023: Auswahl Sommerstraßen 2023

20-26 / T 045968 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben von Adminia vom 11.05.2023: Antwort auf Bürgeranliegen aus 05/23 Spielplatznutzung Forum Allach

20-26 / T 044863 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Sozialreferat vom 22.05.23: Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten

20-26 / T 046193 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 25.05.23: Info zu Baugenehmigungsverfahren für Schanigärten über 40 m²

20-26 / T 046393 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
30.
(N) Schreiben Direktorium vom 01.06.23: Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse und der Beantwortung von BA-Anträgen

20-26 / T 046903 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
31.
(N) Schreiben Baureferat vom 22.05.23: Situation nähe Werksgelände Siemens

20-26 / T 046904 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
32.
(N) Schreiben Baureferat vom 22.05.23: Gefahr Kreuzung Stieglstraße / Kiesweg

20-26 / T 046905 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Verlegung Haltestelle Riederstraße

20-26 / T 046906 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Aufhebung Haltverbots Lauthstraße

20-26 / T 046908 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Verlegung der Schulbushaltestelle von Schöllstr. 17 in die Eversbuschstr. 182

20-26 / T 046909 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
36.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Anfahrtszone Kinderkrippe Vesaliusstr. 8

20-26 / T 046911 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
37.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Erstbeschilderung Kreuzung Ludwigsfelder Straße/Am Münchfeld/Thea-Knorr-Straße

20-26 / T 046913 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
38.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Haltverbot Allacher Straße

20-26 / T 046914 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
39.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Neuerrichtung Haltverbot Allacher Straße, westlich Walter-Otto-Straße

20-26 / T 046916 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
40.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Haltverbot Allacher Straße, westlich Krautheimstraße

20-26 / T 046918 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
41.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Errichtung von Gefahrenzeichen Manzostraße

20-26 / T 046919 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
42.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 02.06.23: Errichtung eines Gefahrenzeichen Kreuzung Stieglstraße/Nigglstraße

20-26 / T 046920 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 05.06.23: Sackgasse Schöllstraße

20-26 / T 046921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 31.05.23: Zweit- und Drittwägen verschärfen Parksituation

20-26 / T 046922 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
45.
(N) Schreiben Stadtwerke München vom 05.06.23: Baumaßnahmen

20-26 / T 046923 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 17.05.2023: Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung


20-26 / V 09543 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst. Inhalt Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag - siehe Beschlussentwurf - Gesucht werden kann im RIS nach Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende Ortsangabe Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
2.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.23: Sozialräumliche Studie zu Nutzungsmustern in öffentlich zugänglichen Freiräumen im Zuge des soziodemographischen Wandels „Mensch im Mittelpunkt“

20-26 / V 09377 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09854 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume, insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und deren Barrierefreiheit für unterschiedliche Nutzer*innengruppen, wie beispielsweise für Menschen mit und ohne Schwerbehinderung. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus. Enormer Wachstumsdruck, Nachverdichtung und Flächenmangel verstärken die Relevanz qualitätvoller öffentlicher Räume. „Dichtefreude“ statt „Dichtestress“ erlebbar zu machen ist ein wichtiges angestrebtes Ziel. Anhand der Untersuchung in 17 Untersuchungsgebieten aus sechs Quartierstypen und von unterschiedlichen Typen öffentlich zugänglicher Freiräume werden vier Maßnahmenpakete zu Teilhabe & Aktivierung, Qualität & Gestaltung, Sicherheit & Konflikte und Erreichbarkeit & Mobilität geschnürt und Wege zur Verbesserung der Situation und des Umgangs mit dem öffentlich zugänglichen Freiraum vorgeschlagen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Mensch im Mittelpunkt, Öffentlicher Raum, Freiraum 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Freiraumdichtetypen, Nutzer*innenprofile, Nutzer*innentypen, Quartierstypen, Wachstum, Stadtentwicklung, sozialräumliche Studie Ortsangabe (-/-)
3.
Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.23: (U) Aktuelle Bauleitplanverfahren mit Bezug zu Allgemeinen Grünflächen Weiteres Vorgehen Anträge a) Auswirkungen der Übernahme des Bürgerbegehrens "Grünflächen erhalten" durch den Stadtrat der LH München auf bereits laufende Bauprojektplanungen im Stadtbezirk 16 Antrag-Nr. 20-26 / B 05279 des Bezirksausschusses 16 - Ramersdorf-Perlach vom 28.03.2023 b) Sofortige Weiterführung des Gutachterverfahrens für das Projekt Rosenhof, Stephensonplatz / Bf. Perlach Antrag 20-26 / B 05281 des Bezirksausschusses 16 - Ramersdorf-Perlach vom 28.03.2023


20-26 / V 09587 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 01.03.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09071) hat die Vollversammlung des Stadtrates die Forderung des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“ gemäß Art. 18a Abs. 14 Satz 1 GO übernommen. Damit muss sowohl der Erhalt der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Allgemeinen Grünflächen (AG) als auch der Öffentlichen Grünanlagen der Grünanlagensatzung als grundsätzliche Zielvorgabe Eingang in die auch laufenden Bebauungsplanverfahren finden und ist als solche in die Abwägung einzustellen. Bei der Durchsicht aller betroffenen Verfahren hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung einige identifiziert, die dem Stadtrat zur Entscheidung für das weitere Vorgehen vorgelegt werden sollen. Inhalt Die Beschlussvorlage enthält Vorschläge für eine übergeordnete Richtungsentscheidung zum weiteren Vorgehen für einige Projekte/Bauleitplanverfahren, insbesondere dazu, welche laufenden Planungsprozesse – nun unter Beachtung des Bürgerbegehrens – per se fortgeführt werden sollen. Es werden gebündelt Projekte und Bauleitplanverfahren dargestellt, die sich noch eher am Anfang eines Verfahrens befinden und bei denen zeitnah weitere Verfahrensschritte anstehen. Nicht behandelt werden die Bauleitplanverfahren, bei denen in nächster Zeit ohnehin eine gesonderte Sitzungsvorlage zur Behandlung in den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung eingebracht wird. weiter siehe Vorlage
4.
(N) Beschluss des Bauausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 13.06.23: (U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
5.
(N) Beschluss des Bauausschusses vom 13.06.23: (U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung, Handlungs- und Planungsempfehlungen

20-26 / V 08937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072): Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen" sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4 „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden beschlossen. 3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“ und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. Suchbegriffe im RIS: - Spielplatz - Spielplätze - Freiraum Ortsangabe - / -
6.
(N) Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 14.06.23: (U) Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Ganzenmüllerstraße 60 im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 09620 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der MünchenBau GAN58 GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Ganzenmüllerstraße 60 in 80999 München durch Neubau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 24 neue Krippen- und 50 neue Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt: Begründung für den Neubau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse: 3.252.240 € Gesamtkosten des Projekts 2.173.166 € Baukostenzuschuss LHM 804.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag: Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Ganzenmüllerstaße 60 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.173.166 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Ganzenmüllerstraße 60 in 80999 München
7.
(N) Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.06.23: Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter


20-26 / V 09927 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet Inhalt Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser Ortsangabe gesamtes Stadtgebiet
8.
(N) Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.06.23: Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Sonderpreis für soziale Vermieter*innen Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise

20-26 / V 09981 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023 der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Ortsangabe - / -
9.
(N) Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.06.23: Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022 Wohnen in München VII Programmanpassungen, Fortschreibung

20-26 / V 09672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“ Inhalt • Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz; • Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“: o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und -Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus, o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell, o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben. 3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben. 4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst: • Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens 40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht. weiter siehe Vorlage
11.
Nichtöffentlicher Teil