HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 19.05.2024 17:15:29)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. November 2022, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Vollzug der Abfallgesetze - Neue gesetzliche Regelungen zu Abfalltrennung, -vermeidung und Ressourcenschutz Produkt 45561300 Umweltschutz Beschluss über die Finanzierung ab 2023

20-26 / V 07622 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erhöhter Personalbedarf beim Vollzug des Abfallrechts Inhalt: Es wird der erhöhte Personalbedarf im Sachgebiet Abfallrecht aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen zu Abfalltrennung, -vermeidung und Ressourcenschutz dargestellt. Es werden insges. 5 VZÄ, davon 4 im Verwaltungsdienst und 1 im technischen Dienst, angemeldet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 310.140 € im Jahr 2023 und dauerhaft 300.140 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Die beantragten 5,0 VZÄ werden genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Referat für Klima- und Umweltschutz, RKU, Personal, Mehrbedarfe Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Personalbedarf im Sachgebiet Wasserrecht sowie technische Sachverständigen-Dienstleistungen Produkt 45561300 Umweltschutz Beschluss über die Finanzierung ab 2023

20-26 / V 07523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erhöhter Personal- und Sachmittelbedarf beim Vollzug des Wasserrechts aufgrund Aufgabenmehrung Inhalt: Es wird der erhöhte Personal- und Sachmittelbedarf im Wasserrecht aufgrund der klima- und (um)weltpolitischen Ereignisse sowie aktueller Rechtsprechung dargestellt. Es werden insgesamt 5 VZÄ angemeldet sowie der Bedarf für technische Dienstleistungen i.H.v. 100.000 € erläutert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 520.060 € im Jahr 2023 und dauerhaft 510.060 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Die beantragten 5,0 VZÄ sowie die Sachmittel werden genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Referat für Klima- und Umweltschutz, RKU, Personal, Mehrbedarfe Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Beschlussvorlage zur Bekanntgabe Fachgutachten Klimaneutralität München 2035 / 2030 (Stadtverwaltung)


20-26 / V 07446 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Stadtrat hat am 18.12.2019 für die Stadtverwaltung das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 festgesetzt und das bestehende Ziel der Klimaneutralität für das Stadtgebiet vom Jahr 2050 auf das Jahr 2035 vorgezogen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16525). Das damalige RGU wurde be­auftragt, mit allen Referaten und den städtischen Beteiligungsgesellschaften unter Einbindung der Öffentlichkeit einen Maßnahmenplan zu erstellen, um München bereits bis 2035 klimaneutral umzugestalten. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden Anlass, Vorgehen und die zentralen Ergebnisse des Fachgutachtens vorgestellt, sowie zwei Stadtratsanträge zum Thema Kompensation bearbeitet. Der vollständige Endbericht des Fachgutachtens befindet sich in der Anlage. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: - Das RKU wird beauftragt: + die Grundlagen des aktuellen Fachgutachtens fortlaufend auf veränderte Rahmenbedingungen überprüfen und anpassen zu lassen + dem Stadtrat die aktuellen Entwicklungen auf EU-,Bundes- und Landesebene zu regionalen Ausgleichsmaßnahmen, monetären Kompensationsleistungen im freiwilligen Markt und zum Konzept der Klimaverantwortung vorzustellen und ein Konzept zum Umgang mit den unvermeidbaren THG-Emissionen zu erstellen. + ein Konzept für ein Ziel- und Maßnahmencontrolling zu entwickeln + mit den Fachreferaten die Verpflichtung zur Aufstellung einer Klimastrategie in den Satzungen der kommunalen Unternehmen der LHM zu verankern. - Die Stadtverwaltung wird beauftragt, städtische Flüge noch solange über atmosfair e.V. zu kompensieren, bis regionale Ausgleichsmaßnahmen entwickelt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaschutz, Klimaschutzstrategie, Klimaneutralität, Klimaschutzziel, CO2-Emissionen, Treibhausgas-Emissionen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Förderung von Photovoltaikanlagen


20-26 / V 06938 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 20-26 / E 00333 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 14.10.2021 Inhalt: Die Empfehlung verfolgt das Ziel, einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb für die Bestandsanlagen zu erreichen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach der Weiterbetrieb ausgeförderter Ü20-Anlagen in der Regel möglich ist und eine weitergehende Förderung daher aktuell nicht erforderlich ist, wird Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00333 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 14.10.2021 ist damit satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderung von Photovoltaikanlagen, Solaranlagen, Fördermittel, Photovoltaik Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
München auf dem Weg zur zirkulären Stadt – Ein Sachstandsbericht zur Erarbeitung einer kommunalen Circular Economy Strategie (Work in Progress Report 2022) Bekanntgabe des Gutachtens „Graue Energie und Materialkreisläufe bei Sanierung statt Abriss und Neubau“

  • 20-26 / A 01187 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01186 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01272 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01271 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02377 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 02452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02451 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Circular Economy ist eine wesentliche Säule der Klimastrategie der LHM um das Ziel der Klimaneutralität 2035 zu erreichen. Hierzu entwickelt das RKU eine ganzheitliche Strategie für eine stadtweite zirkuläre Wirtschaft und ihre Umsetzung.Es liegen im RKU mehrere Stadtratsanträge zur zirkulären Wirtschaft vor. Diese werden hiermit aufgegriffen. Inhalt: Das RKU hat sich für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) der EU-Kommission beworben und München wurde als eine von europaweit 12 Pilotstädten des Projektes ausgewählt. Um die Aktivitäten zur Circular Economy stadtweit in ein ganzheitliches Konzept einzubetten und die Umsetzung in den Fachreferaten zu koordinieren, gründet das RKU eine Circular Economy Koordinierungsstelle CEKS. Die mit Beschluss vom 19.01.22 genehmigten 4,0 VZÄ für Circular Economy im RKU werden vstl. Anfang 2023 voll besetzt und die CEKS damit arbeitsfähig sein. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das RKU wird beauftragt weiterhin als Pilot City am Programm der CCRI teilzunehmen. Das RKU wird mit der Einrichtung der Circular Economy Koordinierungsstelle CEKS beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Circular Economy, zirkuläre Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Circular City, Circular Munich, Zirkuläres Bauen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, München gegen Ressourcenverschwendung, Klimaschutz, Graue Energie, Green Deal, CCRI, Circular Cities and Regions Initiative, Pilot City, Cradle-to-Cradle, Urban Mining, nachhaltige Baustoffe Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Personal und Sachmittelbedarf im Geschäftsbereich III Naturschutz und Biodiversität sowie Personalbedarf bei der Geschäftsleitung Produkt 45554200 Flächenhafter Naturschutz Produkt 45111000 Overheadkosten Referats- und Geschäftsleitung Beschluss über die Finanzierung ab 2023

20-26 / V 08067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Referat für Klima und Umweltschutz (RKU) vollzieht seit 01.02.2022 mit der Transition der unteren Naturschutzbehörde zum RKU das Naturschutzrecht im übertragenen Wirkungskreis. Im Bereich der unteren Naturschutzbehörde und im Bereich der Referatsgeschäftsleitung steht derzeit kein ausreichendes Budget zur Sicherung der notwendigen Aufgabenerfüllung, zur Verfügung. Inhalt: Die konkrete Darstellung des erforderlichen Finanzierungsbedarfs in den genannten Bereichen erfolgt mittels dieser Beschlussvorlage und behandelt die Aufteilung der Personalausweitung und der Sachmittel für das RKU (untere Naturschutzbehörde und Referatsgeschäftsleitung). Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 56.000 € im Jahr 2023 und dauerhaft 235.510 € im Jahr 2023 und 335.510 € ab dem Jahr 2024 Entscheidungsvorschlag: Die beantragten zusätzlichen VZÄ sowie die Sachmittel werden genehmigt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Referat für Klima- und Umweltschutz, RKU, Personal, Mehrbedarfe Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)