HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 15.05.2024 03:21:00)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. Juni 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Oskar-von-Miller Gymnasium, Ungererstraße 191, 80805 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Berichte
4.1
Bericht aus dem Stadtrat, Lars Mentrup
4.2
Bericht aus Freimann
5.
Kurzbericht der Polizei
6.
Anträge
7.
Entscheidungen
8.
Anhörungen
1.
Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren (Anhörung zu einem Antrag des BA 16 Ramersdorf-Perlach auf Änderung der BA-Satzung)

20-26 / T 046811 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Unterrichtungen
1.
Antwort auf Antrag des BA 1, Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse und der Beantwortung von BA-Anträgen

20-26 / T 047052 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
sonstiges
1.
Grundwasser in Kellern, Genter Straße / Bereich südliche Osterwaldstraße Zwischenbilanz 2020 - 2023: Was wurde erreicht, was ist noch zu tun

20-26 / T 047071 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Einladung zu den Bürgerversammlungen am 04.07.2023 und 13.07.2023

20-26 / T 046371 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Oktoberfest 2023 - Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse

20-26 / T 046372 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B.
Stadtplanung, Architektur und Wohnen
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
Occamstraße 3, Zwei Anträge auf Schanigärten in der Parkbucht vor dem Lokal

20-26 / T 045818 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Umsetzung eines bestehenden Obststandes Leopoldstr. 46 nach Leopoldstr. 48

20-26 / T 046985 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen
1.
Schwarzanger 16, Neubau eines Mehrfamilienhauses (Vorbescheid)

20-26 / T 046071 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Königinstraße 95, Umbau des Konferenzzentrums im Bestand, Gebäude E (5.OG)

20-26 / T 046365 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Wiltrudenstraße 3a, Erweiterung des Dachgeschosses (Vorbescheid)

20-26 / T 046367 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Wallnerstraße 11, Neubau von 4 Reihenhäusern mit 2x2 Doppelparkern (Vorbescheid)

20-26 / T 047206 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Gohrenstraße 8, Neubau eines Einfamilienhauses mit Einzelgarage (Vorbescheid)

20-26 / T 047233 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Friederike-Nadig-Allee, Neubau einer Wohnanlage mit 181 Wohnungen (mit Mobilitätskonzept)

20-26 / T 047250 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Occamstraße 11, Temporäre geschlossene Überdachung (April-Oktober) für eine genehmigte Freischankfläche (Schanigarten)

20-26 / T 047252 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Nutzung Bürgersteig vor Leopoldstraße 111 durch Lieferfirma

20-26 / T 047163 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Stellungnahme zum Abfall Entsorgungskonzept

20-26 / B 05206 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Werbesäule Ecke Clemens-/Leopoldstraße, Zwischennachricht der LBK zu Bürgeranliegen B.4.1 03/23

20-26 / T 046812 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Stellungnahme zur Ablehnung eines Denkmals für den Architekten Theodor Fischer vom 22.12.2021 und Appell an den Ältestenrat der LHM (Antrags Nr. 20-26 / B 02020 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 12 – Schwabing-Freimann vom 18.03.2021)
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Antwort des Mobilitätsreferat, Evaluation von Schanigärten

20-26 / T 045798 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Straßenbenennung im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Benennung von vier Straßen im Baugebiet auf dem Areal der ehemaligen Bayernkaserne (Neufreimann)

20-26 / V 09231 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Straßenbenennung für das Neubaugebiet auf dem Areal der ehe- maligen Bayernkaserne und des östlich angrenzenden Gewerbe- gebiets (Neufreimann); Umsetzung des Bebauungsplans (B-Plan) Nr. 1989. Inhalt Das neue Stadtquartier im Münchner Norden wird durch insgesamt etwa 15 zu benennende Verkehrsflächen erschlossen. Die Stra- ßenbenennung erfolgt aus terminlichen Gründen in mehreren Ab- schnitten. Sechs Straßen wurden bereits benannt, nun sollen vier weitere benannt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Straßen werden wie folgt benannt: U-1771: Hugo-Höllenreiner-Straße U-1789: Luise-Zietz-Straße U-1769: Marion-Gräfin-Dönhoff-Straße U-1767: Olga-Benario-Platz Gesucht werden kann im RIS auch unter: Heidemannstraße, Maria-Probst-Straße, Helene-Wessel-Bogen, Friederike-Nadig-Allee Ortsangabe 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
3.
Sozialräumliche Studie zu Nutzungsmustern in öffentlich zugänglichen Freiräumen im Zuge des soziodemographischen Wandels „Mensch im Mittelpunkt“

20-26 / V 09377 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09854 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume, insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und deren Barrierefreiheit für unterschiedliche Nutzer*innengruppen, wie beispielsweise für Menschen mit und ohne Schwerbehinderung. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus. Enormer Wachstumsdruck, Nachverdichtung und Flächenmangel verstärken die Relevanz qualitätvoller öffentlicher Räume. „Dichtefreude“ statt „Dichtestress“ erlebbar zu machen ist ein wichtiges angestrebtes Ziel. Anhand der Untersuchung in 17 Untersuchungsgebieten aus sechs Quartierstypen und von unterschiedlichen Typen öffentlich zugänglicher Freiräume werden vier Maßnahmenpakete zu Teilhabe & Aktivierung, Qualität & Gestaltung, Sicherheit & Konflikte und Erreichbarkeit & Mobilität geschnürt und Wege zur Verbesserung der Situation und des Umgangs mit dem öffentlich zugänglichen Freiraum vorgeschlagen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Mensch im Mittelpunkt, Öffentlicher Raum, Freiraum 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Freiraumdichtetypen, Nutzer*innenprofile, Nutzer*innentypen, Quartierstypen, Wachstum, Stadtentwicklung, sozialräumliche Studie Ortsangabe (-/-)
4.
(U) Aktuelle Bauleitplanverfahren mit Bezug zu Allgemeinen Grünflächen Weiteres Vorgehen Anträge a) Auswirkungen der Übernahme des Bürgerbegehrens "Grünflächen erhalten" durch den Stadtrat der LH München auf bereits laufende Bauprojektplanungen im Stadtbezirk 16 Antrag-Nr. 20-26 / B 05279 des Bezirksausschusses 16 - Ramersdorf-Perlach vom 28.03.2023 b) Sofortige Weiterführung des Gutachterverfahrens für das Projekt Rosenhof, Stephensonplatz / Bf. Perlach Antrag 20-26 / B 05281 des Bezirksausschusses 16 - Ramersdorf-Perlach vom 28.03.2023


20-26 / V 09587 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 01.03.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09071) hat die Vollversammlung des Stadtrates die Forderung des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“ gemäß Art. 18a Abs. 14 Satz 1 GO übernommen. Damit muss sowohl der Erhalt der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Allgemeinen Grünflächen (AG) als auch der Öffentlichen Grünanlagen der Grünanlagensatzung als grundsätzliche Zielvorgabe Eingang in die auch laufenden Bebauungsplanverfahren finden und ist als solche in die Abwägung einzustellen. Bei der Durchsicht aller betroffenen Verfahren hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung einige identifiziert, die dem Stadtrat zur Entscheidung für das weitere Vorgehen vorgelegt werden sollen. Inhalt Die Beschlussvorlage enthält Vorschläge für eine übergeordnete Richtungsentscheidung zum weiteren Vorgehen für einige Projekte/Bauleitplanverfahren, insbesondere dazu, welche laufenden Planungsprozesse – nun unter Beachtung des Bürgerbegehrens – per se fortgeführt werden sollen. Es werden gebündelt Projekte und Bauleitplanverfahren dargestellt, die sich noch eher am Anfang eines Verfahrens befinden und bei denen zeitnah weitere Verfahrensschritte anstehen. Nicht behandelt werden die Bauleitplanverfahren, bei denen in nächster Zeit ohnehin eine gesonderte Sitzungsvorlage zur Behandlung in den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung eingebracht wird. weiter siehe Vorlage
5.
Änderungen beim Baugenehmigungsverfahren für Schanigärten über 40 m²

20-26 / T 046320 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Sonderpreis für soziale Vermieter*innen Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise

20-26 / V 09981 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023 der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Ortsangabe - / -
7.
Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022 Wohnen in München VII Programmanpassungen, Fortschreibung

20-26 / V 09672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“ Inhalt • Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz; • Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“: o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und -Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus, o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell, o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben. 3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben. 4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst: • Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens 40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht. weiter siehe Vorlage
8.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter


20-26 / V 09927 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet Inhalt Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser Ortsangabe gesamtes Stadtgebiet
C.
Kultur und Budget
1.
Anträge
1.
Altschwabing für die Musik und das Leben auf der Straße – dafür eine Nacht pro Sommermonat

20-26 / T 047089 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Corso Leopold e.V. “Corso Leopold am 13. / 14. Mai 2023 (vom 05.05.2023 – 30.06.2023)“ 7.000,00 € / AZ: 0262.0-12-0555

20-26 / V 09913 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Corso Leopold e.V. für die Maßnahme “Corso Leopold am 13. / 14. Mai 2023 (vom 05.05.2023 – 30.06.2023)“ in Höhe von 7.000,00 € vom 04.05.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Nestler-TV“ NESTLER-TV (STAR #10) vom 13.07.-22.09.2023 4.430,00 € / AZ. 0262.0-12-0556

20-26 / V 09961 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Initiative "Nestler-TV" für die Maßnahme NESTLER-TV (STAR #10) vom 13.07.-22.09.2023 in Höhe von 4.430,00 € vom 10.05.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein zur Unterstützung der Lach- und Schießgesellschaft, „Die Laden-Hüter“ “Matinée: ZUKUNFT DER LACH-& SCHIEßGESELLSCHAFT" vom 17.05. – 21.05.2023 2.167,52 € / AZ.0262.0-12-0558

20-26 / V 10010 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Fördervereins zur Unterstützung der Lach- und Schießgesellschaft, „Die Laden-Hüter“ für die Maßnahme “Matinée: ZUKUNFT DER LACH-& SCHIEßGESELLSCHAFT" vom 17.05. – 21.05.2023 in Höhe von 2.167,52 € vom 15.05.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Performance“ "I Would Prefer Not To – Episode III Münchner G‘schichtn" vom 13.08.-20.08.23 2.150,00 € / AZ.0262.0-12-0562

20-26 / V 10169 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Initiative „Performance“ für die Maßnahme “I Would Prefer Not To – Episode III Münchner G‘schichtn“ vom 13.08.-20.08.23 in Höhe von 2.150,00 € vom 01.06.2023.
3.
Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben 
1.
Fortführung mit Betriebsartänderung (Shisha-Bar), Leopoldstr. 44 (rechts)

20-26 / T 045819 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
D.
Umwelt-, Baum- und Klimaschutz
1.
Anträge
1.
Eine Hecke an der Leopoldstraße, Einmündung in den Petuelring

20-26 / T 047050 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Grünanlage an der Marianne-Brandt-Straße, Parkstadt Schwabing

20-26 / T 047353 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Private Nutzung der Freifläche Marianne-Brandt-Straße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00782 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 12.07.2022

  • 20-26 / E 00782 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07688 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00782 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 – Schwabing- Freimann am 12.07.2022 Inhalt Aktueller Sachstand und Beschreibung des weiteren Vorgehens im Zusammenhang mit der benannten Grünfläche Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat sieht eine Planung zur Begrünung und Gestaltung vor und wird diese 2023 bei einer Bürger_innen-Beteiligung vor- stellen. Die Empfehlung der Bürgerversammlung ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 GO behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Marianne-Brandt-Straße; Verschönerung der Freiflächen; Europaletten; Pavillons Ortsangabe Stadtbezirk 12 - Schwabing-Freimann Nähe Marianne-Brandt-Straße, Flurstück 874/4
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Baumfällungsantrag, Osterwaldstr. 78

20-26 / T 047025 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungsantrag, Wagnerstr. 6

20-26 / T 047026 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungsantrag, Hans-Leipelt-Str. 6-10

20-26 / T 047335 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Baumfällungsantrag, Tucherpark 12 (Pappeln und Ahorn)

20-26 / T 047336 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungsantrag, Tucherpark 12 (Weide)

20-26 / T 047337 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baumfällungsantrag, Tivolistraße

20-26 / T 047338 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumfällungsantrag, Genter Straße 13d
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 047421 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Baumfällungsantrag, Georgenstraße 14
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 047685 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Anlage von Gehölzen und Mini-Wäldchen am Frankfurter Ring zur Förderung von Stadtklima und Artenvielfalt

20-26 / T 046485 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Verbesserung der Aufenthaltsqualität an der Grünfläche an der Max-Bill-Straße

20-26 / T 046857 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Probleme mit Müll und Essensresten in der Grusonsiedlung

20-26 / T 047369 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bänke auf der südlichen Fröttmaninger Heide
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 047384 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Fürst Wrede Kaserne (und der Ernst von Bergmann Kaserne - BA 11)

20-26 / B 04951 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Sofortige Prüfung einer Münchner Förderung über die Gewerbesteuer, für den großflächigen Ausbau der Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, im Gewerbegebiet Frankfurter Ring und Euro Industriepark
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Nachträgliche Unterrichtung über gefällte Gefahrenbäume, Englischer Garten (Am Isarkanal / Ifflandstraße)

20-26 / T 045757 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Masterplan solares München


20-26 / V 09135 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München vom 19. Januar 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05040) wurde das Referat für Klima- und Umweltschutz beauftragt, einen Masterplan ‚Solares München‘ zu entwickeln, anhand dessen der dynamische Ausbau der Photovoltaik und Solarthermie geplant, gemessen und gesteuert werden kann. Inhalt: Vorstellung und Zielsetzung des Masterplan solares München. Vorstellung der bereits umgesetzten und laufenden Maßnahmen (Kapitel 2). In dem Kapitel 3 werden Handlungsräume aufgezeigt, wie der Solarenergieausbau in der Großstadt beschleunigt werden kann. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat verabschiedet den Masterplan solares München als Leitlinie für den ambitionierten Ausbau der Solarenergienutzung in München und folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Masterplan solares München, PV-Agentur, Photovoltaik, PV-Ausbauziel, RKU Ortsangabe: -/-
2.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept in Ausgleichs- und Biotopflächen, Straßenbegleitgrün und Grünanlagen Naturschutz voranbringen IV Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen in München Antrag Nr. 20-26 / A 02009 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2021

  • 20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08657 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02009: Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern. Inhalt Darstellung des Sachstandes Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl. Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns, das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden. 6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse der öffentlichen Grünflächen wird berichtet. 7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriff: - Ausgleichsflächen Ortsangabe Gesamtes Stadtgebiet
E.
Bildung, Soziales und Budget
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Verein Domagkpark e.V. “Sommerfest Domagkpark am 15.07.2023“ 1.497,00 € / AZ: 0262.0-12-0554

20-26 / V 09864 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Stadtbezirksbudget des BA 12 des Verein Domagkpark e.V. für die Maßnahme “Sommerfest Domagkpark am 15.07.2023“ in Höhe von 1.497,00 € vom 01.05.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget MediationsZentrale München e.V. “MZM Schulmediation – Konflikthilfe in Schulen vom 12.09.2023 – 01.08.2024“ 4.000,00 € / AZ: 0262.0-12-0560

20-26 / V 10131 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des MediationsZentrale München e.V. für die Maßnahme “MZM Schulmediation – Konflikthilfe in Schulen vom 12.09.2023 – 01.08.2024“ in Höhe von 4.000,00 € vom 24.05.2023.
3.
Anhörungen
1.
Bauhausplatz, AWM Nachbarschaftstag am 15.07.2023

20-26 / T 046369 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Birkenfeldstraße, Sommerstraßen-Warm up am 05.07.2023 (Frist: 28.06.2023)

20-26 / T 046929 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Öffentlichkeitsbeteiligung zur zukünftigen Gestaltung und Nutzung des Grünzugs Nord/Parkstadt Schwabing, Wendehammer Wilhelm-Wagenfeld-Straße/Weißenhofweg (Familienzentrum)
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 047697 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Verlegung des Wannda Circus

20-26 / T 047226 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Orangene Stadtbänke - Kein Platz für Gewalt gegen Frauen, Bestellung einer städtischen Leistung

20-26 / T 047340 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Genehmigung, EMOTIONS / Tanz-Workshop an diversen Terminen

20-26 / T 045797 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Genehmigung, Wannda e.V. in Freimann vom 20.05. - 11.09.2023

20-26 / T 045923 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Antwort auf Einwände des BA 12, Open Air vom 30.06. - 02.07.2023 am Fröttmaninger Berg

20-26 / T 045986 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Genehmigung, Ravemaze goes legal am 26.05.2023

20-26 / T 046023 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung, Handlungs- und Planungsempfehlungen

20-26 / V 08937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072): Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen" sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4 „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden beschlossen. 3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“ und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. Suchbegriffe im RIS: - Spielplatz - Spielplätze - Freiraum Ortsangabe - / -
6.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
7.
Genehmigung, Fußballspektakel am 18.06.2023

20-26 / T 046868 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Genehmigung, Erinnerungszeichen Sophie-Stehle-Straße am 13.06.2023

20-26 / T 046869 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Genehmigung, Leben und Spielen wie die Schäferkinder vom 20.06.2023 bis 05.08.2023

20-26 / T 046871 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Genehmigung, 10-jähriges Jubiläum der Kita Otl-Aicher-Str. 42

20-26 / T 046991 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Genehmigung, StuStaCulum 2023 am 07.06. - 10.06.2023

20-26 / T 047045 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Rückmeldung der Verwaltung zum Grünen Sommerfest/Green Dinner an der Münchner Freiheit

20-26 / T 047077 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Änderungsbescheid, Mobile Spielaktion am 02.08.2023 beim Heidemarkt

20-26 / T 047287 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F.
Mobilität
1.
Anträge
1.
Wirksame Lärmreduzierungsmaßnahmen für die Leopoldstraße

20-26 / T 047154 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Fahrradabstellmöglichkeit am oberen Ende der Münchner Freiheit / Marschallstraße

20-26 / T 047330 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
“Minga“ in Freimann erproben

20-26 / T 047357 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
Entscheidung über die Einrichtung einer Sommerstraße in der Birkenfeldstraße zwischen Simmernstraße und Heidelberger Straße – temporäre Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs vom 03.07.2023 bis 15.09.2023

20-26 / T 046961 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Erweiterung der Abstellflächen für Mikromobilität: Standorte Mandl-/Gunezrainerstraße; Thieme-/Königinstraße; Ohm-/Königinstraße

20-26 / T 046397 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Planfeststellungsverfahren "Tram Münchner Norden - PA 1 - Tektur A"

20-26 / T 047435 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Ampel am Zebrastreifen Ecke Hannes-Meyer-Straße/Walter-Gropius-Straße (Vertagung aus 04/2023)

20-26 / T 044435 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsspiegel am Frankfurter Ring

20-26 / T 046853 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Tempo 30 in der Parzivalstraße und das Abstellen von Wohnmobilen

20-26 / T 047175 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen 
1.
Öffnung der Georg-Muche-Straße für den Radverkehr

20-26 / B 04367 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Verkehrsversuch Domagkstraße / Walter-Gropius-Straße

20-26 / T 045795 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Einrichtung einer Schulbushaltestelle in der Paul-Hindemith-Allee 7 für die Schüler der Willy-Brand-Gesamtschule

20-26 / T 046326 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Antwort auf Bürgeranliegen, Zebrastreifen Lilienthalallee

20-26 / T 045794 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Auswahlschreiben zu den Sommerstraßen 2023

20-26 / T 045844 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung


20-26 / V 09543 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst. Inhalt Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag - siehe Beschlussentwurf - Gesucht werden kann im RIS nach Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende Ortsangabe Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
4.
(U) Entscheidungsvorschlag zur künftigen Raumaufteilung Domagkstraße (Stadtbezirk 12) Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Verkehrsführung und Raumaufteilung


20-26 / V 08948 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit den Beschlüssen zum Radentscheid der Vollversammlung vom 18.12.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 15585), des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.03.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 17708), sowie dem Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel der Vollversammlung vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 01458) wird die Verwaltung beauftragt, für die ca. 40 Maßnahmen der Maßnahmenbündel 1 bis 4 Varianten zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag für eine Neugestaltung vorzulegen. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat Entscheidungsvorschläge für die Maßnahme Rheinstraße vorgeschlagen. Inhalt Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Umplanung der Domagkstraße unter Berücksichtigung der folgenden Gesichtspunkte vorgeschalgen: • Schaffen von Radverkehrsanlagen entsprechend der Forderungen des Radentscheids • Verbesserung des Komforts für die Zufußgehenden • Steigerung der Aufenthaltsqualität • Sicherstellung der Schulwegsicherheit (Bereich Knotenpunkt Ungererstraße) • Förderung ÖPNV Fahrzeiten und Einrichten von Buswartehäuschen • Umsetzbarkeit mit geforderten Maßen von 2,50 m Radwegbreite als mögliche künftige Radvorrangroute (IR III) – abhängig von Beschluss zum Radverkehrsnetz München Gesamtkosten/ Gesamterlöse ca. 14,0 – 16 Mio € brutto Für weitere Angaben siehe Beschlussentwurf
5.
(U) Entscheidungsvorschlag zur künftigen Raumaufteilung Rheinstraße (Stadtbezirk 4 und 12) Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Verkehrsführung und Raumaufteilung


20-26 / V 09345 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit den Beschlüssen zum Radentscheid der Vollversammlung vom 18.12.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 15585), des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.03.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 17708), sowie dem Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel der Vollversammlung vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 01458) wird die Verwaltung beauftragt, für die ca. 40 Maßnahmen der Maßnahmenbündel 1 bis 4 Varianten zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag für eine Neugestaltung vorzulegen. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat Entscheidungsvorschläge für die Maßnahme Rheinstraße vorgeschlagen. Inhalt Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Umplanung der Rheinstraße unter Berücksichtigung der folgenden Gesichtspunkte vorgeschalgen: • Schaffen von Radverkehrsanlagen entsprechend der Forderungen des Radentscheids • Verbesserung des Komforts für die Zufußgehenden • Steigerung der Aufenthaltsqualität • Begrünung des Verkehrsraums • Erhöhung der Schulwegsicherheit • Berücksichtigung des Denkmalschutz Gesamtkosten/ Gesamterlöse ca. 5,3 – 6,1 Mio € brutto Entscheidungs-vorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die Variante 2 als Vorzugsvariante gemäß der unter Ziff. 2 dargestellten Raumaufteilung / Vorhabensplanung für die Maßnahme Rheinstraße wird erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Variante 2 der oben genannten Maßnahme baulich umzusetzen und aus der Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS nach Radentscheid, Rheinstraße Ortsangabe Stadtbezirke 4 und 12, Rheinstraße
G.
Sonstiges / Termine
1.
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
H.
Nichtöffentliche Angelegenheiten