HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 11.05.2024 22:19:56)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 14. März 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Schamrock e.V. Filmfestival "female presence" vom 01.10. - 30.11.2023 1.200,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0484

20-26 / V 08899 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Filmfestival "female presence" vom 01.10. - 30.11.2023 vom Verein Schamrock e.V. in Höhe von 1.200,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Alte Utting GmbH Kunterbuntes Ferienprogramm und meer… vom 24.02. - 31.12.2023 4.075,00 € / Az.: 0262.0-2-0485

20-26 / V 08923 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 der Alte Utting GmbH für die Maßnahme "Kunterbuntes Ferienprogramm und meer… vom 24.02. - 31.12.2023" in Höhe von 4.075,00 € vom 18.01.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule Tumblingerschule Kurs PräVentio Saurus vom 01.03. - 27.07.2023 4.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0482

20-26 / V 08928 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Kurs PräVentio Saurus vom 01.03. - 27.07.2023 vom Elternbeirat der Grundschule Tumblingerschule in Höhe von 4.000,00 Euro.
4.
(E) Budget - Angepasster Finanzierungsplan der Initiative Soundtrack

20-26 / T 041893 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V. Straßenfest vom Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt und Bellevue di Monaco am 14.05. bzw. 21.05.2023 3.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0488

20-26 / V 09114 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Straßenfest vom Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt und Bellevue di Monaco am 14.05. bzw. 21.05.2023 vom Verein Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V. in Höhe von 3.000,00 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "We Won't Shut Up!" We Won't Shut Up! Festival 2023 vom 08. - 12.03.2023 3.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0483

20-26 / V 08898 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das We Won't Shut Up! Festival 2023 vom 08. - 12.03.2023 von der Initiative "We Won't Shut Up!" in Höhe von 3.000,00 Euro.
7.
(E) Aufstellen eines Bücherschrankes am St.-Pauls-Platz

20-26 / V 09079 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Aufstellen eines Bücherschrankes am St.-Pauls-Platz
8.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023 9.300,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0487

20-26 / V 09167 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023" von der foolpool GbR in Höhe von 9.300,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Skatepark mit Bowl und Jump Box / Miniramp für Skater, Biker und Scooter im Stadtbezirk; Anliegen aus der Kinder- und Jugendversammlung (vertagt aus der Sitzung am 14.02.2023)

20-26 / T 042427 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Nicht-bearbeitete bzw. nicht umgesetzte Anträge der Kinder- und Jugendversammlungen (vertagt aus der Sitzung am 14.02.2023

20-26 / T 042428 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Holzplatz – Interimslösung bis zur baulichen Umgestaltung ab sofort!; Antrag der SPD-Fraktion vom 05.02.2023
2.
Lokale Wirtschaft stärken: Einrichtung von Liefer-/Ladezonen für den Wirtschaftsverkehr im BA2, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Rosa Liste vom 02.03.23
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 042895 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
München soll der Initiative Lebenswerte Städte beitreten
Hinweis:
Nachtrag (Auch beim UA UKN als TOP D 1.1 in der TO)

20-26 / T 042702 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Mikroplatz am Beginn der Klenzestraße
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 042854 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Kleine Schwammstadt Corneliusstraße
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 042853 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Beschlussvorlage Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche, Pestalozzistr. 20

20-26 / T 041983 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Einrichtung einer Fahrradspur auf der Ruppertstraße in beide Fahrtrichtungen Empfehlung Nr. 20-26 / E 00282 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021

  • 20-26 / E 00282 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)

20-26 / V 08887 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Einrichtung einer Fahrradspur auf der Ruppertstraße in beide Fahrtrichtungen Empfehlung Nr. 20-26 / E 00282 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
2.
Antrag auf Errichtung eines Parklet in der Holzstr. 17

20-26 / T 042317 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Wahl zur Münchner Maikönigin am 30.04.2023 in der Hans-Sachs-Str. 1-5

20-26 / T 042031 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehr
1.
Deckensanierung Klenzestraße 1-7

20-26 / T 041894 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauschadenwiederherstellung mit Bauherrnvergabe Goethestr. 42

20-26 / T 041895 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Einrichtung eines Schwerbehindertenparkplatzes, Fleischerstraße - Zenittstraße

20-26 / T 042189 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Standortplanungen E-Lastenradsystem

20-26 / T 042349 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Erinnerung an Hundebesitzer*innen: Hundekot entfernen bzw. Fläche des Grünpatenprojekts am Holzplatz nicht betreten; Bürger*innenanliegen.

20-26 / T 041458 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Wiederaufbau von Absperrpfosten und Anbringung von Straßenschild Reichenbachstraße

20-26 / T 041896 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bitte um Fahrradständer in der Geyerstraße

20-26 / T 042322 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Zwei Anträge - Anlegen von Fahrrad-Abstellflächen Höhe Müllerstrasse 46 und 52, 80469 München und die Müllerstr. in die Blaue Zone-Altstadt aufnehmen
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 042515 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Pettenkoferstr. 36 (Baumfällung zu Bauvorhaben) Neubau eines Wohnhauses (3 WE) - VORBESCHEID

20-26 / T 041689 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Augsburgerstr. 10 Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID

20-26 / T 041994 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ickstattstr. 7 Dachstuhlneubau mit Firsterhöhung und Schaffung einer neuen Wohneinheit im Dachgeschoß sowie räumlicher Vergrösserung von best. Wohneinheiten im 5.OG in einem MFH

20-26 / T 042253 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schwanthalerstr. 55 ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.1-2022-11973-21 - Teilabbruch, Revitalisierung des Bestandes und Nachverdichtung durch Neubau eines mehrgeschossigen Büro- und Gewerbegebäudes sowie Schank- und Speisewirtschaft mit einer Tiefgarage

20-26 / T 042259 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Rumfordstr. 36 (Baumfällung zu Bauvorhaben) Nachverdichtung Rückgebäude - Variante 1, Teilabbruch und Aufstockung, bzw. Neubau Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses mit 16 Stp. - VORBESCHEID

20-26 / T 042598 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Rumfordstr. 36 (Baumfällung zu Bauvorhaben) Nachverdichtung Rückgebäude - Variante 2, Errichtung eines Wohn- Geschäftshauses mit Büronutzung, 4 Wohnungen und Tiefgarage mit 42 Stp
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 042600 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Zenettistr. 26 Erneuerung und Ausbau DG mit 1 WE im Vordergebäude.Nutzungsänderung EG von Lager mit Büro zu Lager und 2 Büros. Abbruch Garagen und Blumenlager. Anbau Rückgebäude mit 3 WE. Errichtung Notleiteranlage VG.
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 042681 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Information zum Bauland Mobilisierungsgesetz (vertagt aus der Sitzung am 14.02.2023)

20-26 / T 042445 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
München soll der Initiative Lebenswerte Städte beitreten
Hinweis:
Nachtrag (Auch beim UA ÖRM als TOP B 1.3 in der TO)

20-26 / T 042703 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2
Entscheidungen
1.
(E) Entsiegelung der Auenstraße an der Einmündung Westermühlstraße


20-26 / V 08793 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Baumpflanzungen werden im Anschluss an die Machbarkeitsstudie und an das Ergebnis der Prüfung der vorliegenden Empfehlungen Nr. 20-26 / E 01050 und Nr. 20-26 / E 01051 geprüft und priorisiert.
2.
(E) Aufstellen von Aschenbechern an verschiedenen Treff- und Sammelpunkten im Viertel


20-26 / V 09145 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Auf den öffentlichen Verkehrsflächen unterhält das Baureferat ein dichtes Netz von Abfallbehältern, um der Verunreinigung mit Zigarettenkippen entgegenzuwirken.
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag, Lessingstr. 14

20-26 / T 041873 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Wanderbaumallee Dreimühlenstraße - Mögliche Standorte

20-26 / T 042195 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Frauenlobstraße / Problem / mit Futter und angelockten Tauben & Krähen; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 041935 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
1.
Am Sonntag, 16.04.2023, 17:30 Uhr Übergabe Erinnerungszeichens für Erwin Kahn in der Hans-Sachs-Straße 18 Der Gedenkakt findet um 16.30 Uhr im LMU Klinikum statt. www.erinnerungszeichen.de

20-26 / T 042446 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide

20-26 / T 041302 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte

20-26 / T 041303 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Partizipation 2.0 reloaded


20-26 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021 • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022 Inhalt • Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung im Direktorium • Direkte Partizipation im Stadtbezirk • Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates • Partizipation als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft • Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik • Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“ • Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben • Behandlung der genannten Stadtratsanträge, BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Partizipation • Empowerment • Kinderrechte • Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren • Teilhabe Ortsangabe -/-
4.
Antrag auf Aufstellung eines Bücherschrankes

20-26 / T 041453 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Ausnahmegenehmigung zur Aufstellung eines Bücherschrank - Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz

20-26 / T 041903 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Antwort zur Schulwegsicherheit an den Bushaltestellen Thalkirchner Straße - Kapuzinerstraße

20-26 / T 042457 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel

20-26 / T 041293 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund

20-26 / T 041295 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen

20-26 / T 041297 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen

20-26 / T 041298 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen

20-26 / T 041300 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze, Zenittistraße 20 - TEKTUR

20-26 / T 041301 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Antwortschreiben Erfahrungsbericht Oktoberfest 2022

20-26 / T 042271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Anordnung von Haltverboten in der Nachtbushaltestelle Goetheplatz

20-26 / T 041454 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Anwohnerparken im Glockenbach

14-20 / B 06438 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Links abbiegen von der Müller- in die Thalkirchner Straße für Radlerinnen und Radler erlauben
11.
Neueinrichtung eines Taxistandplatzes in der Senefelderstraße

20-26 / T 041887 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Reifenstuelstraße für Radfahrende in Gegenrichtung freigeben
13.
Freigabe der Reifenstuehlstraße für Radfahrende in Gegenrichtung der Einbahnstraße; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 04.12.2022
14.
(U) Am Glockenbach und Kreuzungsbereiche Geyer- / Baldestraße und Jahn- / Baumstraße im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2023 – 2027 4. Umgestaltung am Glockenbach - bitte kein zweites Desaster wie im Tal! Antrag Nr. 20-26 / A 02816 von Herrn Stadtrat Prof. Dr. Hans Theiss vom 02.06.2022


20-26 / V 08046 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bedarfs- und Konzeptgenehmigung vom 24.06.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05486) Inhalt: Sachstand und Beschreibung des Projekts inklusive Kosten und Terminen Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei 4.650.000 Euro. Entscheidungsvorschlag: 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 4.650.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze in Höhe von 4.650.000 Euro eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, den Finanzierungsbedarf zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2023 - 2027 in die Investitionsliste 1 anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, für die Finanzposition 6300.950.1545.3 „Am Glockenbach, Geyer-/Baldestr., Jahn-/Baumstr.“ die ab dem Jahr 2024 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungs- verfahren 2024 ff. anzumelden. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02816 von Herrn Stadtrat Prof. Dr. Hans Theiss vom 02.06.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Arndtstraße • Holzstraße • Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz • Umgestaltung Ortsangabe: • Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt • Am Glockenbach • Kreuzungsbereiche Geyer- / Baldestraße • Kreuzungsbereich Jahn- / Baumstraße
15.
Vergabeentscheidung zur Baumaßnahme Dreimühlen- Isartalstr.

20-26 / T 042243 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Veranstaltung auf Privatgrund und in einer Grünanlage - Flohmarkt auf der Theresienwiese am 22.04.2023, Stb 2

20-26 / T 042337 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München

20-26 / T 041304 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Optimierung des Regionalzughalts Poccistraße
3.
(U) Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 02 (Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt) a) Satzungsbeschluss Satzung „Schlachthofviertel“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“) b) BV-Empfehlung c) BA-Antrag


20-26 / V 08127 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ tritt mit Ablauf des 28.02.2023 außer Kraft. Auftragsgemäß erfolgte eine erneute Untersuchung des Erhaltungssatzungsgebietes und der benachbarten Bereiche. Inhalt Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen schlägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den unbefristeten Erlass der Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ in geringfügig erweiterten Umgriff vor. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Satzung „Schlachthofviertel“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“) wird in nachstehender Fassung (s. Seiten 20-22) beschlossen. 2. Die Empfehlung Nr. 20 - 26 / E 00287 der Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Der BA-Antrag Nr. 20 – 26 / B 04510 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 27.09.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Augsburgerstr., Maistr., Tumblingerstr., Schmellerstr., Ruppertstr., Lindwurmstr.
4.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
5.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
6.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide

20-26 / T 041305 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte

20-26 / T 041306 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Ganzjahresevaluation Stadtbezirksbudget 2022

20-26 / T 041307 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Zwischennachricht zur Beschilderung des Grillverbots am Isarhochufer

20-26 / T 041338 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Urbanes Gärtnern in München StR-Anträge


20-26 / V 08590 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt. Inhalt Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben. Gesamtkosten / -erlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen. usw.
6.
(U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte


20-26 / V 04273 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden. Inhalt Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung. weiteres siehe Vorlage
7.
Antrag Hitzeschutz und Klimaresilienz

20-26 / B 04294 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Baumneupflanzungen Nußbaumstraße, BA-Antrag Nr. 20-26 - B 04593

20-26 / T 041601 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Bescheid zu Baumfällung in der Pestalozzistr. 19

20-26 / T 042359 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Kurzfristige Baumfällung eines Gefahrenbaums, Zenittistraße

20-26 / T 042361 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Konkretisierung der Konzeption „Freiraum M 2030“ Schlüsselprojekt Freiraumquartierskonzept Innenstadt 1 StR-Anträge


20-26 / V 07388 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde im Rahmen des Konzeptgutachtens Freiraum München 2030 durch den Stadtrat beauftragt, als Schlüsselprojekt ein Freiraumquartierskonzept für die Münchner Innenstadt zu erstellen. Die Ergebnisse liegen nun vor. Inhalt In der vorliegenden Beschlussvorlage wird das Freiraumquartierskonzept mit seinen Inhalten und Ergebnissen vorgestellt. Es dient als Grundlage für alle weiteren Prozesse, Untersuchungen, Planungen und Konzepte im Umgriff des Freiraumquartierskonzeptes und soll bei deren Bearbeitung berücksichtigt und integriert werden. Im Rahmen einer ersten Umsetzungsphase sollen Maßnahmen prioritär in Angriff genommen, die für die Ziele des Freiraumquartierskonzeptes besonders wichtig sind. Dabei wird unterschieden nach Maßnahmen, die einerseits ohne zusätzlichen Mittelbedarf im Referat für Stadtplanung auskommen, da diese bereits laufen und / oder die Federführung in anderen Referaten liegt und andererseits nach folgenden Maßnahmen mit zusätzlichem Finanzierungsbedarf für Sach- und Personalmittel: • Machbarkeitsuntersuchung Herzog-Wilhelm-Straße (nördlicher Bereich) • Öffentlichkeitsbeteiligung mit realen Freirauminterventionen am Boulevard Sonnenstraße • Städtebauliches und freiraumplanerisches Fokusraumkonzept Isartorplatz • Freirauminterventionen innerstädtischer Isarraum Die Finanzierung der zusätzlich erforderlichen Sach- und Personalmittel wurde im Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20 -26 / V 08206) in der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.12.2022 genehmigt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse siehe Vorlage
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten