RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.05.2024 18:24:26)
Sitzungs-Informationen
Montag, 3. Juli 2023, 18:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 06 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gemeinsame Mensa Dante- und Klenze-Gymnasium Wackersberger Str. 59, 81371 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Beschluss über die Tagesordnung / Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürger*innensprechstunde (von 18:30 - 19:00 Uhr / 2 Min. Redezeit / 1 Person pro Thema)
1.
Tempolimit und Umgestaltung der Implerstraße
2.
Sachstandsanfrage Baustelle Alramstraße 14; gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Brackwasser
3.
Bettler am Eingang es Sendlinger Friedhofs
4.
Lärm an der Isar, Parksituation Schäftlarnstraße / Hans-Preißinger-Straße
3.
Referatsvertreter*innen und eingeladene Gäste nehmen Stellung
4.
Unterausschuss Planen - Bauen - Wohnen
4.1.
Entscheidungen
4.2.
Anhörungen
1.
Baumfällung Implerstraße 51
4.3.
Unterrichtungen
1.
Baulisten
2.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG
Hier:
Eisenbahnüberführung über die Lindwurmstraße
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
und im 6. Stadtbezirk Sendling
1. Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB Netz AG
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2023 – 2027
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017 (SV Nr. 14-20 / V 07596)
wurde die Vorplanung für die Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße genehmigt und
das Baureferat beauftragt, die Genehmigungs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung zu erarbeiten
und, nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB Netz AG,
die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen inklusive Ingenieurbauwerke
im Zuge der Erneuerung der EÜ Lindwurmstraße durch die DB Netz AG
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Gesamtkosten: 48.501.000 Euro
Kostenanteil der LHM: 31.184.000 Euro
Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 14.689.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 48.501.000 Euro und
einem städtischen Finanzierungsanteil in Höhe von 31.184.000 Euro
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile,
welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird.
3. - 5. Anmeldung der erforderlichen Mittel
6. Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags
eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Lindwurmstraße
• Eisenbahnunterführung
• Eisenbahnkreuzung
Ortsangabe
• Stadtbezirk 6 Sendling
• Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
• Lindwurmstraße zwischen den Knotenpunkten
Ruppertstraße / Poccistraße im Nordosten und
Bavariastraße / Aberlestraße im Südwesten
3.
Prüfung der Denkmaleigenschaften des Gebäudes an der Bruderhofstraße 43 und Schäftlarnstraße 92
4.
Planungen des Neubaus der Maria-Probst-Realschule am Gotzinger Platz
5.
Vollzug der Erhaltungssatzung Am Harras/ Passauerstraße
6.
Errichtung einer neuer Toilettenanlage am Roten-Turm-Platz
7.
Taubenfütterung Alram-/Danklstraße
Antwort
8.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Sonderpreis für soziale Vermieter*innen
Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023
der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale
Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale
Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten
Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für
soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission
vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Ortsangabe - / -
9.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter
-
20-26 / E 00463 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet
Inhalt
Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie
Gesamtkosten/Gesamterlöse keine
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser
Ortsangabe
gesamtes Stadtgebiet
10.
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022
Wohnen in München VII
Programmanpassungen, Fortschreibung
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“
Inhalt
• Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz;
• Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“:
o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und
-Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus,
o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell,
o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ----
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben.
3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben.
4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst:
• Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens
40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht.
weiter siehe Vorlage
11.
Das Sendlinger Naturdenkmal wieder als Denkmal herrichten!
12.
Fällung eines Gefahrenbaums im Sendlinger Friedhof
13.
Insektenfreundliche Blühwiese am ehemaligen Standort der Kindertagesstätte Wackersberger Straße 67
14.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept
in Ausgleichs- und Biotopflächen,
Straßenbegleitgrün und Grünanlagen
Naturschutz voranbringen IV
Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen
in München
Antrag Nr. 20-26 / A 02009
der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
und der SPD / Volt - Fraktion
vom 13.10.2021
-
20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 02009:
Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten
mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung
von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der
rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen
im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl.
Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege
auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen
zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der
stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns,
das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen
die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel
bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen
rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige
Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden.
6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse
der öffentlichen Grünflächen wird berichtet.
7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters
zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriff:
- Ausgleichsflächen
Ortsangabe
Gesamtes Stadtgebiet
15.
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum
16.
Projekt Herstellung Neuhofener Platz
17.
Planungsstand für die Aufwertung/Umgestaltung des Herzog-Ernst-Platzes
4.4.
Anträge
4.5.
Sonstiges
5.
Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität und Gewerbe
5.1.
Entscheidungen
1.
(E) Flaucher - Genehmigung des fliegenden Handels
5.2.
Anhörungen
1.
Geländepraktikum für Studierende der LMU Geographie in den Isarauen / Flaucheranlagen vom 21.07.23 bis 02.08.2023
2.
Sommerfest KiGa "Singende Matschknödel" (ehem. Isarindianer) in den Isarauen am Flaucher am 14.07.2023
3.
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen zu einer Radabstellanlage im Bereich der Implerstraße 23
4.
Kein Platz für Gewalt gegen Frauen – Projektunterstützung / Standortsuche
5.3.
Unterrichtungen
1.
Optimale Abstellflächen für Fahrräder in der Valleystraße schaffen!
2.
Neue Fahrradständer in der Meindlstraße vor Schulgebäude
3.
Fahrradabstellanlagen im Bereich der Karwendelstraße, Dudenstraße und Sylvensteinstraße
4.
Konzert Sendlinger Kulturschmiede Sommerabend am Sendlinger Kirchplatz am 24.06.2023
Bescheid
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung
Verlegung einer 110kV-Leitung in der Brudermühlstraße
Änderung
6.
U9-Entlastungsspange - Grundlagenermittlung für die Vorplanung – orientierende Bohrkampagne
7.
Haltepunkt für Reisebusse am Gelände des Gasteig HP8
8.
Genehmigungsbescheid Wanderbaumallee Oberländerstr. / Danklstr.
9.
Verkehrsrechtliche Anordnung Sommerstraße Schmied-Kochel-Straße
10.
Verkehrsrechtliche Anordnung Sommerstraße Schöttlstraße
11.
Oktoberfest 2023 - Neuerungen
12.
Ausnahmegenehmigung Sommerfest Naturkindergarten Flaucherfüchse e.V. am 08.07.2023
5.4.
Anträge
5.5.
Sonstiges
6.
Unterausschuss Budget- und Satzungsangelegenheiten
6.1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling
Konzerte im Rahmen des Münchner Orgelsommers vom 15.07.2023 – 10.09.2023
1.600 € / AZ.0206.0-6-0435
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des Kantorats der Himmelfahrtskirche München-Sendling für die Maßnahme Konzerte im Rahmen des Münchner Orgelsommers vom 15.07.2023 – 10.09.2023 in Höhe von 1.600,00 € vom 17.05.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kultur & Spielraum e.V.
“Kinder- und Jugendfonds „Lasst uns mal ran“ im BA 6 vom 05.07.2023 – 31.12.2023“
5.000,00 € / AZ: 0262.0-6-0437
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des Kultur & Spielraum e.V. für die Maßnahme “Kinder- und Jugendfonds „Lasst uns mal ran“ im BA 6 vom 05.07.2023 – 31.12.2023“ in Höhe von 5.000,00 € vom 17.05.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „city bodies“
“city_bodies/beweg_die_stadt vom 01.09.2023 – 31.10.2023
2.625,00 € / AZ: 0262.0-6-0432
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 der Initiative „city bodies“ für die Maßnahme "“city_bodies/beweg_die_stadt vom 01.09.2023 – 31.10.2023 in Höhe von 2.625,00 € vom 11.05.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
H-Team e.V.
“Multimedia-System für kostenlose Informationsveranstaltungen für Sendlinger Bürger“
3.633,99 € / AZ: 0262.0-6-0431
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des H-Team e.V. für die Maßnahme “Multimedia-System für kostenlose Informationsveranstaltungen für Sendlinger Bürger“ in Höhe von 3.633,99 € vom 12.05.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
mobil und sicher im Alltag e.V.
“Sozialraumkarte vom 04.07.2023 – 31.01.2024“
5.800,00 € / AZ: 0262.0-6-0434
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des mobil und sicher im Alltag e.V. für die Maßnahme “Sozialraumkarte vom 04.07.2023 – 31.01.2024“ in Höhe von 5.800,00 € vom 19.05.2023.
6.
Bestellung städtischer Leistungen; Aufstellung einer "Orangenen Bank"
7.
(E) Stadtbezirksbudget
DEIN MÜNCHEN gGmbH
“MISCH MIT – Kunstprojekt für benachteiligte Jugendliche vom 03.07.2023 – 07.07.2023 / alternativ 10.07.2023 – 14.07.2023“
4.000,00 € / AZ: 0262.0-6-0440
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 der DEIN MÜNCHEN gGmbH für die Maßnahme “MISCH MIT – Kunstprojekt für benachteiligte Jugendliche vom 03.07.2023 – 07.07.2023 / alternativ 10.07.2023 – 14.07.2023“ in Höhe von 4.000,00 € vom 26.05.2023.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Paritätische Haus für Mutter und Kind München gGmbH
“Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen des Mutter-Kind-Hauses am 29.06.2023“
10.038 € / AZ: 0262.0-6-0438
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 der Paritätische Haus für Mutter und Kind München gGmbH für die Maßnahme “Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen des Mutter-Kind-Hauses am 29.06.2023“ in Höhe von 10.038,00 € vom 02.05.2023.
6.2.
Anhörungen
1.
Pflanzung von fünf Bäume im Stadtbezirk Sendling
6.3.
Unterrichtungen
6.4.
Anträge
6.5.
Sonstiges
7.
Unterausschuss Bildung und Soziales
7.1.
Entscheidungen
7.2.
Anhörungen
7.3.
Unterrichtungen
1.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung
weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
2.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre
und intergeschlechtliche junge Menschen –
Gendergerechte Spielraumgestaltung,
Handlungs- und Planungsempfehlungen
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072):
Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote
für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen"
sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen
und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4
sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen
zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und
intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
wird zur Kenntnis genommen.
2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4
„Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
werden beschlossen.
3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“
und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung
im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate
und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren.
Suchbegriffe im RIS:
- Spielplatz
- Spielplätze
- Freiraum
Ortsangabe
- / -
3.
Betreuungsbedarf nach der Schule für Alleinerziehende
Antwort
4.
Bürgerforum Altenpflege am 11.07.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr im Alten Rathaus
7.4.
Anträge
1.
Möglichkeit der gemeinsamen Verlegung aus der Meindlstraße 14a
2.
Versorgung der Menschen (nicht nur) in der Unterkunft Meindlstraße 14a
7.5.
Sonstiges
8.
Unterausschuss Kultur und Freizeit
8.1.
Entscheidungen
8.2.
Anhörungen
8.3.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung
Resihuber
8.4.
Anträge
1.
Umgang mit gewaltbereiten Fußballfans / Situation des Sendlinger „Bunkers; Anfrage
8.5.
Sonstiges
9.
Verschiedenes / Sonstiges
9.1.
Entscheidungen
9.2.
Anhörungen
1.
Umsetzung des Öffentlichkeitsbeteiligungskonzeptes / Einwohner*innenbudget
9.3.
Unterrichtungen
9.4.
Anträge
9.5.
Sonstiges