HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.05.2024 09:12:07)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 21. Juni 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bildungscampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des/der Vorsitzenden
2.
Anliegen von Bürger*innen
2.1
Anliegen von Bürger*innen an den Bezirksausschuss
1.
Fußgängerschutz (Antrag aus der Bürgerversammlung vom 23.05.23)

20-26 / T 046322 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parkplatzsituation Friedrichshafener Straße; Sauberkeit und Sicherheit Bänke am Westkreuz; Straßenreinigung Borinski-, Brachvogel-, Dickens- und Walter-Brecht-Straße (Antrag aus der Bürgerversammlung vom 23.05.23)

20-26 / T 046323 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Stau auf der Altenburgstraße und Bodenseestraße (Antrag aus der Bürgerversammlung vom 23.05.23)

20-26 / T 046324 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Geschichtspfad / Zwangsarbeiterlager in Neuaubing

20-26 / T 046327 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Ladestationen für Elektroautos

20-26 / T 046328 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Rad- und Gehweg Am Langwieder Bach

20-26 / T 046568 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Freiham Campus - Verkehrssituation (vertagt aus 05/23)

20-26 / T 045929 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Einrichtung einer Tempo-30-Zone in der Wiesentfelser Straße

20-26 / T 046569 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Fernwärmeanschluss Neuaubing Westkreuz

20-26 / T 046578 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Wertstoffinseln in Freiham, nicht geplant, nicht vorhanden, gleich gelbe Wertstofftonnen einführen

20-26 / T 046627 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Gebäudekomplex Limesstr. 112

20-26 / T 046628 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Betonpoller auf dem Gehweg Altostr. 59

20-26 / T 046642 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Bushaltestelle Ravensburger Ring - Querung zur Grundschule, Einwohnerzahl in Aubing

20-26 / T 046821 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
to-go-Becher - Einführung einer Verpackungssteuer

20-26 / T 046823 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Fernwärme in München

20-26 / T 046824 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
(N) - Lärmbelästigung Gaststätte "Dessi Tadka"

20-26 / T 047144 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
(N) - Analyse Bedarf Grundschule Schubinweg

20-26 / T 047147 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
(N) - Einfahrt Anlieger Otto-Meitinger-Straße

20-26 / T 047191 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
(N) - Nutzung des Gebäudes am Bahnhof Aubing, Georg-Böhmer-Straße

20-26 / T 047505 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
(N) - Störung Naturschutzgebiet Aubinger Lohe + Schr. Ref. f. Klima- u. Umweltschutz vom 19.06.23

20-26 / T 047510 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
(N) - Funktion der Recyclingcontainer

20-26 / T 047556 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
(N) - Keine Kindergartenplätze in Lochhausen

20-26 / T 047558 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
23.
(N) - ÖPNV-Anbindung einer Buslinie zwischen den S-Bahnlinien S3 - S4 - S8

20-26 / T 047564 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
24.
(N) - Aktueller Sachstand zu verschiedenen Themen zum Campus Freiham

20-26 / T 047985 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
25.
(N) - Nachfrage zur Realisierung der Lichtzeichenanlage an der Einmündung der Straße Am Langwieder Bach/ Lochhausener Straße/ Purpurweideweg

20-26 / T 047986 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
26.
(N) - Schaffung von Unterstellmöglichkeiten (Wartehäuschen) für die Bushaltestelle Mariabrunner Straße

20-26 / T 047987 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
27.
(N) - Verbesserung der Aufenthalts- und ökologischen Qualität der Fläche Mariabrunner Straße

20-26 / T 047988 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beirät*innen
3.1
Baumschutzbeauftragte*r
1.
Baumfällungen im 22. Stadtbezirk: - Parsberger Str. 28 - Gailenreuther Str. 2c - Brunhamstr. 50 - Rohrsängerplatz 4 - Tettnanger Str. 9 - Lindacher Str. 6 (N) - Grafrather Str. 13
2.
Baumfällungsbescheid, hier: - Altostr. 132, Schr. Planungsreferat vom 31.05.23 - Brunhamstr. 31, Schr. Planungsreferat vom 01.06.23 - Gailenreuther Str. 2c, Schr. Planungsreferat vom 01.06.23

20-26 / T 046644 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
1.
Beleuchtung am Freizeitgelände Wiesentfelser Straße (Fraktion B90 / Die Grünen) (vertagt aus 05/23)

20-26 / T 045297 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Ausbauplanung Böhmerweiher (Christian Stockmann, Manfred Spannagl, Sebastian Kriesel)

20-26 / T 046932 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Krähenplage in Neuaubing und Freiham (Christian Stockmann, Manfred Spannagl, Sebastian Kriesel)

20-26 / T 046546 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
4.
MVV/MVG Kartenverkauf Bahnhof Westkreuz (Manfred Spannagl, Sebastian Kriesel, Silvia Weber)

20-26 / T 046547 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Öffentliche Toilette im Paul-Ottmann-Zentrum (M. Spannagl, S. Kriesel, S. Weber, M. Bergmann., B. Götz-Schubach)

20-26 / T 046548 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
6.
Pumuckl in Freiham sichtbar werden lassen (S. Kriesel, M. Spannagl, S. Weber)

20-26 / T 046828 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Straßenübergänge für die Hellenstein- und Aubing-Ost-Straße (C. Stadler)

20-26 / T 046831 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Störungen im S-Bahnbetrieb - Verzögerungen beim Neubau des Stellwerkes am Ostbahnhof (R. Brenner)

20-26 / T 046832 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
9.
Dringender Bedarf eines zweiten Grundschulstandortes und einer weiteren Turnhalle am Standort Schubingweg in Lochhausen (Interfraktioneller Antrag)

20-26 / T 046833 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
10.
Bauarbeiten auf dem Gelände der DU Mainaustraße (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen)

20-26 / T 046835 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
11.
Sicherer Übergang in der Aubing-Ost-Straße (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen)

20-26 / T 046836 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
12.
(N) - Dringlichkeitsantrag: Ausbau der Förder- und Betreuungsangebote an der Grundschule Helmut-Schmidt-Allee in Freiham (Interfraktioneller Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget MediationsZentrale München e.V. MZM Schulmediation - fachliche Unterstützung zur Konfliktklärung an Schulen vom 12.09.2023 - 01.08.2024 8.000,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0223

20-26 / V 09911 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Maßnahme "MZM Schulmediation - fachliche Unterstützung zur Konfliktklärung an Schulen vom 12.09.2023 - 01.08.2024" vom Verein MediationsZentrale München e.V. in Höhe von 8.000,00 Euro.
2.
(E) Bau einer Lärmschutzwand entlang des DB-Geländes 'Abstellbahnhof Pasing'

  • 14-20 / E 01021 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01020 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09789 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-/-
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Jubiläum 150 Jahre Bahnstrecke München-Kaufering" Veranstaltung zum 150jährigen Bahnjubiläum Strecke München-Kaufering vom 07.07. - Oktober 2023 335,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0225

20-26 / V 09973 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Veranstaltung zum 150jährigen Bahnjubiläum Strecke München-Kaufering vom 07.07. - Oktober 2023 von der Initiative "Jubiläum 150 Jahre Bahnstrecke München-Kaufering" in Höhe von 335,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Kultur & Spielraum e.V. Kinder- und Jugendfonds "Lasst uns mal ran!" vom 05.07. - 31.12.2023 5.000,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0226

20-26 / V 10122 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für den Kinder- und Jugendfond "Lasst uns mal ran!" vom 05.07. - 31.12.2023 vom Verein Kultur & Spielraum e.V. in Höhe von 5.000,00 Euro.
5.
(N) Stadtbezirksbudget Boxclub L. Cukur e.V. Boxveranstaltung am 20.05.2023 2.580,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0228

20-26 / V 09970 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Boxveranstaltung am 20.05.2023 vom Verein Boxclub L. Cukur e.V. in Höhe von 2.580,00 Euro.
6.
(N) Stadtbezirksbudget REGSAM e.V. "Sommer, Sonne, Lange Tafel" am 21.07.2023 2.750,00 € / AZ.0262.0-22-0227

20-26 / V 10086 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 des Vereins REGSAM e.V. für die Maßnahme "Sommer, Sonne, Lange Tafel" am 21.07.2023 in Höhe von 2.750,00 € vom 26.05.2023.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Antrag auf Veranstaltung im Freien auf öffentl. Verkehrsgrund, hier: Stadtteilfest Freiham am 01.07.23, Grete-Weil-Straße, Anhörung KVR vom 01.06.23

20-26 / T 046647 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsgrund: Straßenfest Westkreuz - Friedrichshafener Str. 11 am 21.07.23 von 16-22 Uhr, Anhörung KVR vom 05.06.23

20-26 / T 046842 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(N) - Antrag auf Veranstaltung in einer städt. Grünanlage, Grünanlage an der Henschelstr., Infoveranstaltung zur Neugestaltung der Grünanlage am 20.07.23, Anhörung KVR vom 07.06.23

20-26 / T 047166 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Antrag auf Veranstaltung in einer Grünanlage, Grünanlage Distelfinkweg Ecke Erlbachstr., Open-Air-Konzert am 21.07.23, Anhörung KVR vom 07.06.23

20-26 / T 047169 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Antrag auf Veranstaltung in einer Grünanlage, Grünanlage Schussenrieder Str. Ecke Amelbrechtweg, Open-Air-Konzert am 07.07.23, Anhörung KVR vom 07.06.23

20-26 / T 047173 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
(N) - Orangene Bänke: Kein Platz für Gewalt gegen Frauen, Schr. Münchner Zonta Club vom 14.06.23

20-26 / T 047253 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Erlaubnisbescheid Sommerfest in der Grünanlage Radolfzeller Str. / Altenburgstr. vom 01.07.-02.07.23, Schr. KVR vom 24.05.23

20-26 / T 045141 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Runder Tisch der Stadt für die Errichtung eines multifunktionalen Veranstaltungsraumes in Lochhausen, Schr. Kommunalreferat vom 24.05.23
3.
Saisonale Stadträume, Auwahlverfahren Sommerstraßen 2023 - Ergebnisse und weiteres Vorgehen, Schr. Mobilitätsreferat vom 16.05.23

20-26 / T 039763 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Einrichtung einer Gedenkstätte der Widerstandsgruppe Weiße Rose im 22. Stadtbezirk, Schr. Kulturreferat vom 09.06.23

20-26 / B 05332 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senior*innen, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Schul- und Kitabauoffensive - Sachstandsbericht 2023, Beschlussvorlage des Bildungsausschuss, des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Bauausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 04.07.23, Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 23.05.23

20-26 / T 046321 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Weiterführung des Projekts "Verbraucher stärken im Quartier", Schr. Sozialreferat vom 12.05.23
2.
Geplante Eröffnung des Flexi-Heimes Grete-Weil-Str. 20, Schr. Sozialreferat vom 31.05.23

20-26 / T 046629 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Betreuungssituation in Lochhausen, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 30.05.23

20-26 / B 05325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Container Unterkünfte in Aubing am Friedhof / Grundschule, Schr. Sozialreferat vom 02.06.23

20-26 / T 040489 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Altostr. 62, Einrichtung von absoluten Haltverboten, Anhörung Mobilitätsreferat vom 26.05.23 - Eschenrieder Str./ Kreuzkapellenstr., Einrichtung von Hinweisbeschilderung, Anhörung Mobilitätsreferat vom 28.05.23 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender) - Ubostr. 27 und gegenüber, Einrichtung von absoluten Haltverboten, Anhörung Mobilitätsreferat vom 26.05.23 (N) - Hans-Stützle-Str., Neueinrichtung von zwei allgemeinen Behindertenparkplätzen, Anhörung Mobilitätsreferat vom 12.06.23

20-26 / T 046570 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Aufstellen VZ 136 "Kinder" und VZ 2304 "Schulweg kreuzt", Schr. Mobilitätsreferat vom 22.05.23

20-26 / B 05117 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Anfrage des BA 22, Fußweg von der Harburger Straße zur Bergsonstraße, Schr. Baureferat vom 09.05.23

20-26 / T 039152 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Tiefgarageneinfahrt des Einkaufszentrum neben dem Schulcampus Freiham, Schr. Mobilitätsreferat vom 17.05.23

20-26 / T 043704 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
DB-Kasten an Verkehrsschild, Schr. Mobilitätsreferat vom 25.05.23

20-26 / T 044280 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Marianne-Hoppe-Str., Herstellung der Westseite v. 12.06.-04.08.23, Schr. Baureferat vom 05.06.23

20-26 / T 047151 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
N - Ausbesserung des Fuß- und Radwegs nördlich der Dietrichsteinstraße zwischen Wiesenthauerstraße, Streitbergstraße und dem Kindergarten St. Markus, Schr. Baureferat vom 13.06.23

20-26 / T 045366 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
N - Erhöhung des Taktes der Buslinie 157 nach 20.30 Uhr und am Wochenende, Schr. MVG vom 12.06.23

20-26 / T 045543 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
(N) - Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Ludwig-Schmidt-Str. 9, Vollsperre Freihamer Allee, Neuverlegung einer Gashauptleitung mit Hausanschluss; Schr. Mobilitätsreferat vom 07.06.23

20-26 / T 047198 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Gründung Interkommunaler Zweckverband München West; Entwurf einer Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, Anhörung Planungsreferat vom 23.05.23

20-26 / T 046089 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Aubinger Allee, Grundstück 868/4-Aubing, Schulbauoffensive Neubau Schulcampus 2.RA Freiham Nord 1.Bauabschnitt 5-zügige Mittelschule mit Tiefgarage, 3-fach-Sporthalle, Mensa und Freisportanlagen, Anhörung Planungsreferat vom 25.05.23

20-26 / T 046574 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Berglwiesenstr. 132, Neubau einer landwirtschaftlichen Lager- und Unterstell- und Berghalle, Anhörung Planungsreferat vom 30.05.23

20-26 / T 046622 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Im Stocket, Grundstück 36/0-Langwied, Errichtung von drei Wohnhäusern - Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 30.05.23

20-26 / T 046623 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Rechtzeitige Beteiligung der Bezirkausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren sicherstellen (BA-Antrag Nr. 20-26 / B 04834 des BA 16 vom 08.12.22), Anhörung Direktorium vom 05.06.23

20-26 / T 046837 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Sanierungsgebiet Aubing-Neuaubing-Westkreuz, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2148 (Wohnen an der Parkmeile Neuaubing), Protokoll der Erörterungsveranstaltung, Schr. Planungsreferat vom 24.05.23

20-26 / T 046314 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Recyclingcontainer an der Ehrenbürgstraße ordentlich abstellen, Schr. Kommunalreferat vom 10.05.23

20-26 / T 043985 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: v. 08.05.-14.05.23, v. 15.05.-21.05.23, v. 22.05.-28.05.23, v. 29.05-04.06.23

20-26 / T 046534 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Aufstellung von Wertstoffcontainern, hier: - Clara-Schuhmann-Str. Ecke Am Gleisdreieck, Schr. AWM vom 12.05.23

20-26 / T 043590 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Info zu Baugenehmigungsverfahren für Schanigärten über 40 m², Schr. KVR vom 25.05.23

20-26 / T 046577 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Veränderung der Geschäftssituation in der Limesstraße, Schr. Planungsreferat vom 31.05.23

20-26 / T 045161 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Information zum Bauvorhaben: Errichtung einer neuen Toilettenanlage an der Ellis-Kaut-Str. / Ecke Wiesentfelser Straße, Schr. Baureferat vom 05.06.23

20-26 / T 046844 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Fassade Sportcampus Freiham verschönern, Schr. Referat für Bildung und Sport vom 30.05.23

20-26 / B 04988 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
(N) - Stationäre Poststelle in Lochhausen, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 13.06.23

20-26 / B 05333 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Erlaubnis Aufstellung Infotafeln am Aufseßer Platz, Auflagen und Anlagen, Schr. KVR vom 24.05.23

20-26 / T 046319 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Rohrsängerplatz, Schr. Sozialreferat vom 17.05.23 - Schöngeisinger Str., Schr. Sozialreferat vom 11.05.23 - Sulzemooser Str., Schr. Sozialreferat vom 17.05.23 - Kleiberweg, Schr. Sozialreferat vom 31.05.23 (N) - Wertheimer Str., Schr. Sozialreferat vom 07.06.23

20-26 / T 046330 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse und der Beantwortung von BA-Anträgen, Schr. Direktorium vom 05.06.23

20-26 / T 045007 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.23
1.
Sozialräumliche Studie zu Nutzungsmustern in öffentlich zugänglichen Freiräumen im Zuge des soziodemographischen Wandels „Mensch im Mittelpunkt“

20-26 / V 09377 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09854 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume, insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und deren Barrierefreiheit für unterschiedliche Nutzer*innengruppen, wie beispielsweise für Menschen mit und ohne Schwerbehinderung. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus. Enormer Wachstumsdruck, Nachverdichtung und Flächenmangel verstärken die Relevanz qualitätvoller öffentlicher Räume. „Dichtefreude“ statt „Dichtestress“ erlebbar zu machen ist ein wichtiges angestrebtes Ziel. Anhand der Untersuchung in 17 Untersuchungsgebieten aus sechs Quartierstypen und von unterschiedlichen Typen öffentlich zugänglicher Freiräume werden vier Maßnahmenpakete zu Teilhabe & Aktivierung, Qualität & Gestaltung, Sicherheit & Konflikte und Erreichbarkeit & Mobilität geschnürt und Wege zur Verbesserung der Situation und des Umgangs mit dem öffentlich zugänglichen Freiraum vorgeschlagen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Mensch im Mittelpunkt, Öffentlicher Raum, Freiraum 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Freiraumdichtetypen, Nutzer*innenprofile, Nutzer*innentypen, Quartierstypen, Wachstum, Stadtentwicklung, sozialräumliche Studie Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Aktuelle Bauleitplanverfahren mit Bezug zu Allgemeinen Grünflächen Weiteres Vorgehen Anträge a) Auswirkungen der Übernahme des Bürgerbegehrens "Grünflächen erhalten" durch den Stadtrat der LH München auf bereits laufende Bauprojektplanungen im Stadtbezirk 16 Antrag-Nr. 20-26 / B 05279 des Bezirksausschusses 16 - Ramersdorf-Perlach vom 28.03.2023 b) Sofortige Weiterführung des Gutachterverfahrens für das Projekt Rosenhof, Stephensonplatz / Bf. Perlach Antrag 20-26 / B 05281 des Bezirksausschusses 16 - Ramersdorf-Perlach vom 28.03.2023


20-26 / V 09587 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 01.03.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09071) hat die Vollversammlung des Stadtrates die Forderung des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“ gemäß Art. 18a Abs. 14 Satz 1 GO übernommen. Damit muss sowohl der Erhalt der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Allgemeinen Grünflächen (AG) als auch der Öffentlichen Grünanlagen der Grünanlagensatzung als grundsätzliche Zielvorgabe Eingang in die auch laufenden Bebauungsplanverfahren finden und ist als solche in die Abwägung einzustellen. Bei der Durchsicht aller betroffenen Verfahren hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung einige identifiziert, die dem Stadtrat zur Entscheidung für das weitere Vorgehen vorgelegt werden sollen. Inhalt Die Beschlussvorlage enthält Vorschläge für eine übergeordnete Richtungsentscheidung zum weiteren Vorgehen für einige Projekte/Bauleitplanverfahren, insbesondere dazu, welche laufenden Planungsprozesse – nun unter Beachtung des Bürgerbegehrens – per se fortgeführt werden sollen. Es werden gebündelt Projekte und Bauleitplanverfahren dargestellt, die sich noch eher am Anfang eines Verfahrens befinden und bei denen zeitnah weitere Verfahrensschritte anstehen. Nicht behandelt werden die Bauleitplanverfahren, bei denen in nächster Zeit ohnehin eine gesonderte Sitzungsvorlage zur Behandlung in den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung eingebracht wird. weiter siehe Vorlage
9.2
Vollversammlung vom 17.05.23
1.
(U) Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung


20-26 / V 09543 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst. Inhalt Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag - siehe Beschlussentwurf - Gesucht werden kann im RIS nach Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende Ortsangabe Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
9.3
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.06.23
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2175 Jasperallee (nördlich), Bergsonstraße (nördlich), Mooswiesenstraße (beidseits), Dreilingsweg (beidseits), und An der Langwieder Haide (östlich) (Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 45b, 586 und 1055) und Kreuzungsbereich An der Langwieder Haide/Mühlangerstraße Dreilingsweg A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied


20-26 / V 09741 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Wettbewerbsbekanntgabe • Weiteres Vorgehen Inhalt • Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes • Anlass und bisheriges Verfahren / Sachstand / Rahmenbedingungen • Wettbewerbsaufgabe / Ziele des Wettbewerbs • Wettbewerbsverfahren / Wettbewerbsergebnis • Einbindung der Öffentlichkeit, Ausstellung des Wettbewerbsergebnisses • Empfehlung des Preisgerichts • Weiteres Vorgehen • Beteiligung der Bezirksausschüsse Entscheidungsvorschlag • Vom Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs wird Kenntnis genommen. • Einer Fortführung des Bauleitplanverfahrens „Dreilingsweg“ (Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2175 und Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung) auf Grundlage des 1. Preises aus dem o.g. städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb wird zugestimmt. Die grundsätzliche Zielvorgabe der durch den Stadtrat übernommenen Forderung des Bürgerbegehrens („Erhalt der Allgemeinen Grünflächen“) wird in die Abwägung der öffentlichen und privaten Belange bei der Aufstellung des Bebauungsplans aufgenommen. weitere siehe Vorlage
2.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023, Sonderpreis für soziale Vermieter*innen, Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise

20-26 / V 09981 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023 der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Ortsangabe - / -
3.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter


20-26 / V 09927 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet Inhalt Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser Ortsangabe gesamtes Stadtgebiet
4.
Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022 Wohnen in München VII Programmanpassungen, Fortschreibung

20-26 / V 09672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“ Inhalt • Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz; • Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“: o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und -Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus, o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell, o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben. 3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben. 4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst: • Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens 40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht. weiter siehe Vorlage
9.4
Bauausschuss vom 13.06.23
1.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung, Handlungs- und Planungsempfehlungen

20-26 / V 08937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072): Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen" sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4 „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden beschlossen. 3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“ und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. Suchbegriffe im RIS: - Spielplatz - Spielplätze - Freiraum Ortsangabe - / -
9.5
Bauausschuss gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 13.06.23
1.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
9.6
Sozialausschuss vom 22.06.23
1.
(U) Umsetzung der digitalen Wohnungsbörse - Erfahrungsbericht der Pilotphase, Einführung der digitalen Plattform Wohnen für Hilfe Antrag Nr. 14-20 / A 06435 .................. Mitbewohner-Onlinebörse für Seniorinnen und Senioren Antrag Nr. 20-26 / A 01144 ........................ Onlinemitbewohnerbörse für Seniorinnen und Senioren BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01736 ........................


20-26 / V 07255 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beschluss der Vollversammlung vom 23.03.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05500 Inhalt • Erfahrungsbericht der Pilotphase Wohnungsbörse • Einführung der digitalen Plattform • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung aufgegriffener Anträge Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Vorgehen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Nachbarschaftstreff • Alten- und Service-Zentren • Untermiete • „Wohnen für Hilfe“ • GWG/GEWOFAG Ortsangabe -/-
9.7
Mobilitätsausschuss vom 21.06.23
1.
(U) Fuß- und Radwegeverbindung Bertha-Kipfmüller-Straße zur Sämannstraße in Gräfelfing Radweg Ausbesserungswerk, Bebauungsplan Nr. 1998a


20-26 / V 05492 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Fuß- und Radwegeverbindung Bertha-Kipfmüller-Straße zur Sämannstraße in Gräfelfing Radweg Ausbesserungswerk, Bebauungsplan Nr. 1998a Anbindung Freiham für Radfahrende Antrag Nr. 20-26 / A 00981 von der Fraktion ÖDP / FW vom 28.01.2021, eingegangen am 28.01.2021
9.8
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 20.06.23
1.
(U) Masterplan solares München


20-26 / V 09135 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München vom 19. Januar 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05040) wurde das Referat für Klima- und Umweltschutz beauftragt, einen Masterplan ‚Solares München‘ zu entwickeln, anhand dessen der dynamische Ausbau der Photovoltaik und Solarthermie geplant, gemessen und gesteuert werden kann. Inhalt: Vorstellung und Zielsetzung des Masterplan solares München. Vorstellung der bereits umgesetzten und laufenden Maßnahmen (Kapitel 2). In dem Kapitel 3 werden Handlungsräume aufgezeigt, wie der Solarenergieausbau in der Großstadt beschleunigt werden kann. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat verabschiedet den Masterplan solares München als Leitlinie für den ambitionierten Ausbau der Solarenergienutzung in München und folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Masterplan solares München, PV-Agentur, Photovoltaik, PV-Ausbauziel, RKU Ortsangabe: -/-
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 19.07.23 um 19.00 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd) Unterausschüsse: - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 12.06.23 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsplanung, Mobilität: Dienstag, 13.06.23, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend: Mittwoch, 14.06.23, 19.00 Uhr, Radolfzeller Str. 11a, Bildungslokal - UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport: Donnerstag, 15.06.23, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
12.
Nichtöffentliche Sitzung