RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.05.2024 00:28:59)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 16. März 2023, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Unterstützung der städtischen Pflegeheime zur Sicherstellung
der Versorgung (Punkt 2 des Antrags)
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01061 .......................
-
20-26 / E 01061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 01061 vom 14.09.2022
Inhalt
• Keine Möglichkeit einer Unterstützung der Pflegeeinrichtungen
der MÜNCHENSTIFT GmbH aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Satzungsgemäße Behandlung der Empfehlung
Nr. 20-26 / E 01061 vom 14.09.2022
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• MÜNCHENSTIFT GmbH
Ortsangabe
-/-
2.
Anpassung der Einkommensgrenzen für
freiwillige Leistungen zum 01.04.2023
Das Bürgergeld für Münchens Zukunft -
Anforderungen an die Reformen der
Grundsicherung
Antrag Nr. 20-26 / A 02748 ..............
-
20-26 / A 02748 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 02748 vom 17.05.2022
• Auftrag aus Beschluss der Vollversammlung vom 21.12.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07830
Inhalt
• Berechnung der neuen Armutsgefährdungsschwellen anhand der Inflationsrate
• entsprechende Anpassung der Einkommensgrenzen für freiwillige Leistungen
• Darstellung der Neuerungen durch das Bürgergeld
• unveränderte Forderungen an den Gesetzgeber
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den neuen Armutsgefährdungsschwellen
• Zustimmung zu den neuen Einkommensgrenzen für freiwillige Leistungen
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02748
von der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 17.05.2022
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Bürgergeld
• freiwillige Leistungen
• Armutsgefährdungsschwelle
• Armutsrisikoschwelle
Ortsangabe
-/-
3.
Kennzahlenvergleich der 14 großen Großstädte
der Bundesrepublik Deutschland
Vorstellung des Monitorings 2021
zu den existenzsichernden Leistungen des SGB XII
und SGB II und den Leistungen der Hilfen zur
Gesundheit und der Hilfe zur Pflege nach dem
SGB XII
Kurzinfo:
Anlass
• Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem Kennzahlenvergleich
der 14 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland über
Leistungen nach dem SGB XII und dem SGB II für das Berichtsjahr 2021
Inhalt
• Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs mit ausgewählten Kennzahlen aus dem Bereich
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung für Arbeitssuchende
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Benchmarking
• Städtevergleich
• Armut
Ortsangabe
-/-
4.
Mietspiegel für München 2023
Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels
als qualifizierter Mietspiegel im Sinne des
§ 558d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
• Neuerstellung des Mietspiegels für München gemäß Stadtratsbeschluss
der Vollversammlung vom 28.07.2021
Inhalt
• Wissenschaftliche Methode der Neuerstellung
• Veränderungen im Vergleich zum Mietspiegel für München 2019 (letzte Neuerstellung)
• Aktualisierung der Wohnlagenkarte
• Steigerung der durchschnittlichen Nettomiete im Vergleich zum Mietspiegel
für München 2021 um durchschnittlich 21,0 % auf 14,58 €/m²
• Marktüberblick
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels
für München 2023 als qualifizierter Mietspiegel durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ortsübliche Vergleichsmiete
• Regressionsanalyse
Ortsangabe
-/-
5.
Containerunterkünfte zur Unterbringung
Geflüchteter aus der Ukraine
Planung und Neueröffnung
an den Standorten
• Frobenstraße
• Glücksburger Straße
• Gundermannstraße West
• Max-Lebsche-Platz
• Mirabellenweg
• Neuherbergstraße 24
• Schatzbogen 29
• Stummerstraße/Servetstraße
Verlängerung bestehender Unterkünfte für
Geflüchtete an den Standorten
• Aschauer Straße 34
• Centa-Hafenbrädl-Straße 50
• Meindlstraße 14a
Planungsänderung am Standort
Bodersenstraße 34
Dependance des Alten- und Service-Zentrums
(ASZ) Kleinhadern-Blumenau am
Max-Lebsche-Platz
6. Stadtbezirk – Sendling
11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart
13. Stadtbezirk – Bogenhausen
15. Stadtbezirk – Trudering-Riem
16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
20. Stadtbezirk – Hadern
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing
24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter
• Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine im 11., 13., 15., 20., 23. und 24. Stadtbezirk
• Verlängerung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter im 6., 16. und 22. Stadtbezirk
• Planungsänderung am Standort Brodersenstraße 34
• Schaffung einer Dependance eines Alten- und ServiceZentrums (ASZ) am Max-Lebsche-Platz (20. Stadtbezirk)
• Ausweitung der Asylsozialberatung des Sozialreferats
• Ausweitung der Unterstützungsangebote KiJuFa für Kinder, Jugend und Familie des Stadtjugendamtes
Ortsangabe
• 6. Stadtbezirk – Sendling: Meindlstraße 14a, Flst.-Nr. 9423/1, Gemarkung München S.5
• 11. Stadtbezirk – Milbertshofen - Am Hart : Neuherbergstraße 24, Flst.-Nr. 1346/110, Gemarkung Feldmoching
• 13. Stadtbezirk – Bogenhausen: Glücksburger Straße, Flst.-Nr. 720/2, Gemarkung Daglfing, Mirabellenweg, Flst.-Nr. 956/0, Gemarkung Daglfing, Brodersenstraße 34, Flst.-Nr. 620/0, Gemarkung Daglfing
• 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem: Frobenstraße, Flst.-Nr. 227/11, Gemarkung Daglfing; Schatzbogen 29, Flst.-Nr. 131/15, Gemarkung Trudering
• 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach: Aschauer Straße 34, Flst.-Nr. 16231/0, Gemarkung München S.8
• 20. Stadtbezirk – Hadern: Max-Lebsche-Platz, Flst.-Nr. 166/10, Gemarkung Großhadern
• 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied: Centa-Hafenbrädl-Straße 50, Flst.-Nr. 3508/47, Gemarkung Aubing
• 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing, Stummerstraße/Servetstraße, Flst.-Nr. 678/0, Gemarkung Allach
• 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl: Gundermannstraße West, Flst.-Nr. 1070/49, Gemarkung Feldmoching
6.
Folgen des Angriffskrieges auf die Ukraine
Fortsetzung Rahmenfinanzierung ab 2023 –
notwendige Personalzuschaltungen des
Sozialreferates
Änderung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms
-
20-26 / A 02469 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03649 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Aufgabenmehrung im Rahmen des Angriffskrieges gegen die Ukraine
und der hohen Fluchtmigration auch aus anderen Herkunftsländern
• Fortsetzung Rahmenfinanzierung
Inhalt
• Personalmehrbedarfe im Amt für Wohnen und Migration
• Personalmehrbedarfe der Geschäftsleitung des Sozialreferates
• Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
• Antrag Nr. 20-26 / A 02469 vom 04.03.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03649 vom 16.02.2023
Gesamtkosten
• Die konsumtiven Kosten dieser Maßnahme betragen für das Sozialreferat
◦ einmalig in 2023: 2.319.985 €
◦ einmalig in 2024: 4.427.430 €
◦ einmalig in 2025: 4.381.870 €
◦ einmalig in 2026: 4.139.430 €
◦ einmalig in 2027: 3.892.190 €
◦ einmalig in 2028: 2.872.105 €
◦ dauerhaft ab 2029: 1.830.420 € jährlich
• Die konsumtiven Kosten dieser Maßnahme betragen für das Kommunalreferat
◦ einmalig in 2023: 4.320 €
◦ dauerhaft ab 2024: 5.800 € jährlich
• Investitionskosten Kraftfahrzeuge Sozialreferat
◦ einmalig in 2023: 52.200 €
◦ einmalig in 2027: 7.800 €
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum dargestellten Personalmehrbedarf
• Zustimmung zur Beschaffung von Kraftfahrzeugen
• Zustimmung zur Anmietung von KFZ-Stellplätzen
• Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 20-26 / A 02469 vom 04.03.2022
• Der Antrag Nr. 20-26 / A 03649 vom 16.02.2023 bleibt aufgegriffen
und wird bis 31.10.2023 im Rahmen einer neuen Sitzungsvorlage
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
7.
Informations- und Unterstützungskonzept für
Bürger*innen zum Wohngeld
Kurzinfo:
Anlass
• Anstieg der Anträge und Verdreifachung der Wohngeldempfänger*innenhaushalte
durch die geplante Wohngeldnovelle zum 01.01.2023
• Auftrag aus dem Beschluss des Sozialausschusses vom 15.12.2022 bzw.
der Vollversammlung vom 21.12.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07959,
Antrag der Referentin, Ziffern 11 und 12
Inhalt
• Informations- und Unterstützungskonzept für Bürger*innen zum Wohngeld
• Stellenzuschaltung von 5 VZÄ für den Beratungsdienst im Fachbereich Wohngeld
• Stellenzuschaltung von 1 VZÄ Gruppenleitung für den Beratungsdienst im Fachbereich Wohngeld
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum vorgeschlagenen Informations-
und Unterstützungskonzept zum Wohngeld
• Genehmigung der Stellenzuschaltungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Beratungsdienst
• Schulungskonzept Wohngeld
• Wohngeldberatung
Ortsangabe
-/-