RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 16:10:51)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 5. Juli 2006, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
2.
Unterstützungsprogramm für ehemalige
Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
in Kiew
Erfolgreicher Abschluss des Programms
Kurzinfo:
Anlass
- Unterstützungsprogramm für ehemalige Zwangsarbeite-rinnen und Zwangsarbeiter in Kiew
- Erfolgreicher Abschluss des Programms
Inhalt
- Die Entscheidung des Stadtrates, ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zu unterstützen
- Umsetzung des Programms
- Übernahme des Projekts mobile Pflegedienste durch die Stadt Kiew und Abschluss des Gesamtprogramms
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Abschluss des Programms
- Beendigung der Finanzierung des Projekts Mobile Pfle-gedienste in Kiew aus dem Münchner Unterstützungs-fonds für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wird zum 31.12.2006
- Die auf dem Treuhandvermögen noch vorhandenen Mit-tel werden in den Haushalt des Sozialreferates übertragen mit der Vorgabe, sie für künftige soziale Zwecke im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Kiew einzusetzen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Aussöhnung
- Besuchsprogramm
- Alten- und Pflegedienst
3.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen auf die Städtische Bestattung
Fortschreibung des Beschlusses vom 05.12.2001 und des Änderungsbeschlusses vom 22.06.2005
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Beschlussvorlage vom 05.12.2001 und des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.12.2001 sowie des Änderungsbeschlusses vom 22.06.2005
Inhalt:
Fortschreibung der namentlichen Weiterdelegation auf die Verwaltung der Städtischen Bestattung
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Beschlussvorlage vom 05.07.2006
Dieser Beschuss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bestattung, Friedhof, Personal
4.
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen an der
Thomas-Hauser-Straße
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.384.000 €
(davon Ersteinrichtungskosen 81.000 €)
Grundstücksablöse 798.000 €
Änderung des Entwurfs des MIP 2006-2010,
IL 2, IGr. 4641, Rangfolge 610
Kurzinfo:
Anlass
Neubau eines 2-gruppigen Kindergartens an der Thomas-Hauser-Straße.
Inhalt
Darstellung des Bedarfs und des Planungskonzeptes für einen 2-gruppigen Kindergarten.
Auf Grund des neuen Flächenmanagements ist die Grundstücksfläche für die Kindertagesstätte durch das Schulreferat abzulösen.
Entscheidungsvorschlag
Der Kindergarten mit Projektkosten in Höhe von 1.518.000 € wird nach Maßgabe der Vorplanung durch den Schulausschuss des Stadtrates genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten.
Für die interne Grundstücksablöse werden Mittel bereit gestellt.
5.
Baumaßnahmen in Zusammenhang mit der
Einführung des 8-jährigen Gymnasiums (G8)
Einlegung von Rechtsmitteln gegen Zuschussbescheide
Kurzinfo:
Anlass
Erforderliche Baumaßnahmen in Zusammenhang mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G 8); Stadtratsbeschluss vom 23.11.2005; Zuwendungsbescheide der Regierung von Oberbayern
Inhalt
Laut dem juristischen Gutachten von Prof. Dr. Hans-Ullrich Gallwas entsprechen die Kostenersatzregelungen des Freistaats nach Form und Inhalt nicht den Vorgaben des strikten Konnexitätsprinzips nach Art. 83 Abs. 3 BV. Ein Gutachten zum interkommunalen Vergleich der Baukosten wird derzeit erstellt.
Der Ende Mai vom Freistaat vorgelegte Entwurf einer neuen Bekanntmachung zum Kostenersatz ist in der Höhe unzureichend und behält das fehlerhafte Zuschussprinzip bei, obwohl das Konnexitätsprinzip Vollkostenersatz fordert.
Wird gegen die Zuwendungsbescheide der Regierung von Oberbayern nicht fristgerecht Widerspruch eingelegt, werden diese bestandskräftig. Die Stadt schneidet sich dadurch die Geltendmachung weiteren Kostenersatzes ab, auch wenn diese sachlich gerechtfertigt ist.
Entscheidungsvorschlag
Der Schulausschuss stimmt der Einlegung von Widersprüchen gegen alle Zuwendungsbescheide bzgl. der Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums zu.
6.
Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen in
- Ausschüssen
- Verwaltungsbeiratsgebieten (allgemeine Bereiche, Schulen, Berufsschulen, Freizeitstätten/Heime)
- Beteiligungsunternehmen und Organisationen
- Stiftungen und Schenkungen
- Vereinen und Verbänden
Kurzinfo:
Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen in
- Ausschüssen
- Verwaltungsbeiratsgebieten
(allgemeine Aufgabenbereiche, Schulen, Berufsschulen, Freizeitstätten/Heime)
- Beteiligungsunternehmen und Organisationen
- Stiftungen und Schenkungen
- Vereinen und Verbänden
7.
Bildung von interkommunalen Kooperationen
Antrag Nr. 02-08 / A 02201 von Frau StRin Christine Strobl vom 04.01.2005
Änderungsantrag Nr. 02-08 / A 02658 von Frau StRin Christine Strobl vom 28.09.2005
Beschluss der Vollversammlung vom 06.10.2005
-
02-08 / A 03117 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung vom 06.10.2005 zur Bildung von interkommunalen Kooperationen, eine verstärkte Zusammenar-beit der Stadt mit den Beteiligungsgesellschaften, vor allem der Stadtwerke München GmbH, im Bereich „Beschaffung“ zu unter-suchen und rechtlich zu bewerten.
Das Ergebnis der rechtlichen Prüfung der Möglichkeiten der Zu-sammenarbeit zwischen Stadt und Beteiligungsgesellschaften sowie der Nutzung von Rahmenverträgen der Stadt durch Eigen-gesellschaften wird dargelegt. Über das Ergebnis der Verhand-lungen mit der Stadtwerke München GmbH und der städtischen Klinikum München GmbH wird berichtet.
Die Stadtwerke München GmbH und die Vergabestelle 1 werden unterhalb der europäischen Schwellenwerte eine gemeinsame Beschaffung für einen bestimmten Artikel oder eine Artikelgruppe durchführen. Dazu wird die durch den Stadtrat beschlossene Verpflichtung, unterhalb der europäischen Schwellenwerte die VOL anzuwenden, aufgehoben. Dem Stadtrat wird in 2 Jahren erneut berichtet.
8.
Ärztestreik an kommunalen Krankenhäusern
Antrag Nr. 02-08 / A 03114 der Stadtratsfraktion
Bündnis90/Die Grünen/RL vom 27.06.2006
-
02-08 / A 03114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste stellte am 27.06.2006 einen Antrag zur dringlichen Behandlung über den Ärztestreik an kommunalen Krankenhäusern.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die voraussichtlichen Auswirkungen des Ärztestreiks auf die Städtisches Klinikum München GmbH dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 02-08 / A 03114 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste vom 27.06.2006 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ärztestreik, kommunale Krankenhäuser, Marburger Bund, TdL, Tvöd, Städtisches Klinikum München GmbH
9.
Zu Gast bei Freunden
U-Bahn-Nachtlinien beim WM-Endspiel am 8.Juli 2006
-
02-08 / A 03120 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Das geplante Angebot der MVG am Finalwochenende der WM wird dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Vom Verkehrsangebot der MVG am Wochenende des WM-Finales wird Kenntnis genommen. Eine Ausweitung des U-Bahnangebots wie zum Faschingsendspurt wird nicht angestrebt.
Gesucht werden kann auch nach
MVG, MVV, Nachtliniennetz, WM
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Fusion von Großmarkthalle und Schlachthof München
zum 01.01.2007;
Satzungsbeschluss
- Betriebssatzung und Dienstanweisung für den Eigenbetrieb "Markthallen München"
- Änderung der Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
- Ändeurng der Benutzungs- und Gebührensatzungen für den Schlachthof München, die Großmarkthalle sowie die Lebensmittelmärkte
Kurzinfo:
Fusion von Großmarkthalle und Schlachthof zum neuen Eigenbetrieb Markthallen München
Umsetzung der Zusammenlegung zum 01.01.2007
Mit der Beschlussvorlage werden die vom Stadtrat am 07. / 14.12.2005 erteilten Aufträge umgesetzt. Die wirtschaftliche Basis des fusionierten Betreibes wird beschrieben. Es werden die Eigenbetriebssatzung und die Dienstanweisung für die Werkkleitung zur Beschlussfassung vorgelegt. Ferner werden die notwendigen Änderungen der Geschäftsordnung des Stadtrates sowie der Geschätfsverteilung und des Geschäftsverteilungsplanes durchgeführt.
Beschluss der Eingebetriebssatzung un der Dienstanweiung für die Werkleitung
Änderung der Geschäftsordnung
Änderung der Geschäftsverteilung
Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzungen für den Schlachthof München, die Großmarkthalle sowie sowie die Lebensmittelmärkte
2.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Direktorium
Ziele und Produkte
Kurzinfo:
Grundsatzbeschluss Neues Steuerungsmodell
Projektauftrag Umsetzung Neues Steuerungsmodell im Direktorium
Umsetzung produktorientierter Haushalt
Darstellung der NSM-Module Ziele und Produkte im Direktorium mit Zielerreichung 2005, Zielen 2007 Datenblättern, Produktplan, Produktbeschreibung
Kenntnisnahme des Zielerreichungsberichts 2005
Zustimmung zu den Zielen 2007 des Direktoriums
Kenntnisnahme des Produktplans im Direktorium
3.
Freiwilligenpass
Antrag Nr. 02-08 / A 02874 von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 03.02.2006
-
02-08 / A 02874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03118 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 03.02.2006
Inhalt:
Es werden die verschiedenen Ansätze von Freiwilligenpässen als Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements dargestellt. Außerdem wird der FreiwilligenPass Berlin präsentiert und die in
München bestehenden Nachweisformen werden vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die europaweit geführte Diskussion zur Einführung von Kompetenznachweisen hingewiesen.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ergebnisse der Evaluation in Berlin über den Nutzen und die Akzeptanz des Berliner FreiwilligenPasses werden abgewartet. Eine endgültige Beschlussfassung über die Einführung eines
Kompetenznachweises in Anlehnung an den Berliner FreiwilligenPass erfolgt nach Vorliegen der Ergebnisse der Evaluation. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Kompetenznachweise, Freiwilligenpass
4.
Bildung von interkommunalen Kooperationen
Antrag Nr. 02-08 / A 02201 von Frau StRin Christine Strobl vom 04.01.2005
Änderungsantrag Nr. 02-08 / A 02658 von Frau StRin Christine Strobl vom 28.09.2005
Beschluss der Vollversammlung vom 06.10.2005
-
02-08 / A 03117 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung vom 06.10.2005 zur Bildung von interkommunalen Kooperationen, eine verstärkte Zusammenar-beit der Stadt mit den Beteiligungsgesellschaften, vor allem der Stadtwerke München GmbH, im Bereich „Beschaffung“ zu unter-suchen und rechtlich zu bewerten.
Das Ergebnis der rechtlichen Prüfung der Möglichkeiten der Zu-sammenarbeit zwischen Stadt und Beteiligungsgesellschaften sowie der Nutzung von Rahmenverträgen der Stadt durch Eigen-gesellschaften wird dargelegt. Über das Ergebnis der Verhand-lungen mit der Stadtwerke München GmbH und der städtischen Klinikum München GmbH wird berichtet.
Die Stadtwerke München GmbH und die Vergabestelle 1 werden unterhalb der europäischen Schwellenwerte eine gemeinsame Beschaffung für einen bestimmten Artikel oder eine Artikelgruppe durchführen. Dazu wird die durch den Stadtrat beschlossene Verpflichtung, unterhalb der europäischen Schwellenwerte die VOL anzuwenden, aufgehoben. Dem Stadtrat wird in 2 Jahren erneut berichtet.
5.
Förderung bürgerschaftlichen Engagements in München
Berichterstattung über die bereichsübergreifenden Aktivitäten seit 2004
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 07.07.2004 zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in München, der eine Pflicht zur erneueten Berichterstattung zu diesem Thema in jeweils zwei jahren festlegt.
In der Bekanntgabe werden sowohl die nach außen wirkenden wie auch die stadtintern durchgeführten Aktivitäten zur bereichsübergreifenden Förderung bürgerschaftlichen Engagements seit 2004 dargestellt; aufgeführt werden u.a. die Münchner Freiwilligen Messe, ein strategisches Papier sowie das Muster einer Bestätigung für freiwillig / ehrenamtlich geleistete Tätigkeit im Bereich der Stadtverwaltung München. Ferner wird eine Übersicht über die Aktivitäten. Abschließend werden die künftige geplanten Aktivitäten dargestellt.
6.
Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
bei der Landeshauptstadt München
Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
bei der Landeshauptstadt München
(Beschluss Nr. 28 der Vollversammlung des Ausländerbeirats
vom 12.12.2005)
Kurzinfo:
Es wird die Ausbildungssituation der Auszubildenden mit Migrationshintergrund bei der Landeshauptstadt München dargestellt; ebenso die Bemühungen der Stadtverwaltung, die Bewerbungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Chancen bei der Bewerbung zu erhöhen.
1. Die Landeshauptstadt München setzt ihre Bemühungen fort, die Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund auf einen Ausbildungsplatz bei der Stadtverwaltung und der städt. Gesellschaften zu erhöhen. 2. Von der Einführung einer Ausbildungsquote für Jugendliche mit Migrationshintergrund wird aus rechtlichen Gründen abgesehen. 3. Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, gemeinsam mit dem Ausländerbeirat und den ausländischen Vereinen Vorschläge zu entwickeln, wie Jugendliche mit Migrationshintergrund verstärkt zu einer Bewerbung bei der Stadt motiviert werden können. Gesucht werden kann auch im RIS unter Ausbildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund
7.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
02-08 / A 03156 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es wird über die Erfahrungen aus der bisherigen Projektarbeit berichtet. Handlungsbedarfe und mögliche Effekte werden erläutert. Die wesentlichen Themenfelder, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verstärkt bearbeitet werden sollen, werden dargestellt. Hierzu werden alternative Vorgehensweisen aufgezeigt. Betriebliches Gesundheitsmanagement soll verstärkt angegangen werden. Bei der Durchführung von Projekten wird auf die Freiwilligkeit der Bereiche gesetzt. Darüber hinaus werden die bisher schon bestehenden Verpflichtungen der Referate und Eigenbetriebe im Hinblick auf krankheitsbedingte Fehlzeiten in die Thematik eingebettet. Gesucht werden kann im RIS auch nach Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Datenanalyse der AOK, Demographie, Krankenstand, Arbeitsunfähigkeit, Hautscreening, Schilddrüsensonographie, Gesundheitszirkel
8.
P+R Park & Ride GmbH
Änderung der Gesellschaftsstruktur
Aufstockung der städtischen Beteiligung
an der P+R Park & Ride GmbH
-
02-08 / A 03126 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Park & Ride
9.
Stadtteil-Bürgerfeste sichern
Antrag Nr. 02-08 / A 02884 der
Stadtratsfraktion der CSU vom 08.02.2006
-
02-08 / A 02884 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der stadtweiten Praxis zur Überlassung städtischer Grundstücke für stadtteilbezogene Aktivitäten
Entscheidungsvorschlag:
Kostenfreie Überlassung von Grundstücken für Stadtteil-Bürgerfeste, sofern öffentliches Interesse gegeben ist
10.
Erweiterung der Kinderkrippe am Authariplatz 9
des eingetragenen Vereins Kindergarten Biene Maja e. V.
Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
18. Stadtbezirk, Untergiesing-Harlaching
(Produkt 2.2.1)
- Zuschuss an den Träger für den laufenden Betrieb -
Kurzinfo:
Anlass
- Der Träger Kindergarten Biene Maja e.V. plant die Kinderkrippe am Authariplatz 9 um 12 Plätze zu erweitern.
Inhalt
- Realisierung der Erweiterung
- Trägerschaft Kindergarten Biene Maja e.V.
- Genehmigung des Betriebskostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Realisierung der Erweiterung
- Umsetzung ab 01.01.2007
Gesucht werden kann auch nach:
- Zuschussmittel
11.
Übertragung von personalwirtschaftlichen
und organisatorischen Befugnissen
auf das Sozialreferat
Kurzinfo:
Inhalt
Für die Beamtinnen und Beamten einschließlich BesGr. A10 sowie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Entgeltgruppe E9 der Koordinierungsstelle für die Sozialbürgerhäuser werden die o.g. Befugnisse im Vertretungsfall auf Herrn Verwaltungsoberamtsrat Walter Schweinhuber delegiert.
Für die Beamtinnen und Beamten einschließlich BesGr. A10 sowie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Entgeltgruppe E9 des Stadtjugendamtes werden die o.g. Befugnisse mit Ausnahme der Befugnisse für die geringfügig Beschäftigten vorübergehend auf die Angestellte im sonstigen höheren Dienst, Frau Angelika Simeth sowie Herrn Verwaltungsoberamtsrat Gabriel Hasner delegiert.
Entscheidungsvorschlag
Der Ausübung der mit Beschluss vom 02.05.2002 auf den Herrn Oberbürgermeister bzw. mit Beschluss vom 11.05.2005 auf Herrn berufsmäßigen Stadtrat Friedrich Graffe übertragenen personalwirtschaftlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs.1 GO mit Wirkung vom 10.07.2006 durch Herrn Verwaltungsoberamtsrat Walter Schweinhuber, die Angestellte im sonstigen höheren Dienst, Frau Angelika Simeth sowie Herrn Verwaltungsoberamtsrat Gabriel Hasner in dem im Vortrag beschriebenen Umfang wird gemäß Art. 39 Abs. 2, 2. Halbsatz GO zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Delegationsbeschluss
- personalwirtschaftliche Befugnisse
12.
Evaluierung der Ziele 2005 mit Nachtrag 2004
Handlungsziele 2007
Ergänzung und Anpassung des Produktplanes
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
Evaluierung der in 2004 noch nicht abgearbeiteten Ziele, Evaluierung der Ziele 2005, Ergänzung und Anpassung des Produktplanes und der Produktbeschreibungen, Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2007
13.
Vertretung der Landeshauptstadt München
und der Messe München GmbH im Beirat der
Messe München Baugesellschaft mbH (MMBau)
Kurzinfo:
Es werden dieselben Mitglieder wie in der bisherigen Amtsperiode vorgeschlagen.
14.
Ziele der Stadtkämmerei für das Jahr 2007 -
Fortschreibung des Produktplanes und
der Produktbeschreibungen
Kurzinfo:
Umsetzung des stadtweit gültigen Verfahrens zum Thema „Ziele, Produkte, Berichte“ (Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003)
Ziele der Stadtkämmerei für 2007;
Fortschreibung des Produktplans und der Produktbeschreibungen
Entscheidungs-vorschlag
Dem vorliegenden Produktplan (Anlage1) und den Produktbeschreibungen (Anlage 2) der Stadtkämmerei wird zugestimmt.
Die Ausführungen zur Zielerreichung 2005 werden zur Kenntnis genommen.
Den Zielen der Stadtkämmerei für 2007 wird zugestimmt.
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung 2007 auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiterzuführen.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Ziele 2006,
Fortschreibung des Produktplans und der Produktbeschreibungen
15.
Schuldenbericht 2005
Kurzinfo:
Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Hoheitshaushalt, Eigenbetrieben und gesamt
Gesucht werden kann im RIS unter: Schuldenbericht 2005, Übersicht Schulden
16.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2004/2005
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht
Entscheidungsvorschlag
Der Jahresabschluss wird festgelegt und die Entlastung erteilt.
Dem Gewinnverwendungsvorschlag der Werkleitung wird zugestimmt.
Stichworte
Kammerspiele, Jahresabschluss, Lagebericht, Wirtschaftsjahr 2004/2005
17.
Bauvorhaben Deisenhofener-/Herzogstandstraße
- Mittelpunktsbibliothek
- Kinderkrippe
- sonstige Nutzung
Mittelpunktsbibliotheken
Antrag Nr. 02-08 / A 00829 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl vom 08.04.2004
Mittelpunktsbibliothek Deisenhofener Straße schnellstmöglich errichten
Antrag Nr. 02-08 / A 02673 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 11.10.2005
1. Sachstandsbericht
2. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes der Stadtbibliothek
-
02-08 / A 00829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02673 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Sachstandsbericht und Nutzerbedarfsprogramm
Bauvorhaben Deisenhofener-/Herzogstandstraße
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Sachstandsbericht wird Kenntnis genommen.
2. Der Errichtung der Mittelpunktsbibliothek auf dem Grundstück Deisenhofener-/Herzogstandstraße wird zugestimmt und die Errichtung zusammen mit öffentlich gefördertem Wohnungsbau aus der Sicht des Kulturreferates empfohlen.
3. Der Bedarf gemäß Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt.
4. Die Stadtverwaltung wird beauftragt zusammen mit den beteiligten Referaten die Federführung zu klären (voraussichtlich Sozialreferat) und für eine rasche Verwirklichung des Vorhabens zu sorgen.
5. Der Antrag Nr. 829 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Christine Strobl vom 08.04.2003 sowie der Antrag Nr. 2673 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 11.10.2005 bleiben weiterhin aufgegriffen.
6. Die Ziffer 4 des Beschlusses unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Deisenhofener-/Herzogstandstraße; Vorgeschichte; Behandlung; Bewertung der Varianten; Nutzerbedarfsprogramme; Finanzierung der Mittelpunktsbibliotheken
18.
Fortschreibung der Produkte des Planungsreferates
Formulierung von Produktleistungen zu den Referatsprodukten
Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2007
Evaluierung der Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2005
Kurzinfo:
Anlass Nach dem Stadtratsbeschluss vom 16./23.07.2003 („NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; Zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts“) sind von allen Referaten Stadtrats- und Handlungsziele zu formulieren und dem Stadtrat vorzulegen. Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden Periode zu berichten.Nach dem Stadtratsbeschluss vom 04./11.05.2005 erfolgt die Steuerung durch den Stadtrat grundsätzlich auf der Ebene der Produkte, bei geeigneten Produkten künftig auch auf der Ebene der Produktleistungen. Die Referate wurden dabei beauftragt, dem Stadtratrat auch die steuerungsrelevanten Informationen auf Produktleistungsebene vorzulegen und unterhalb der Produkte die Ebene der Produktleistungen in der Kostenträgerrechnung für sämtliche Produkte aller Referate abzubilden. Inhalt Mit dieser Vorlage unterbreitet das Planungsreferat seine Stadtrats- und Handlungsziele für das Jahr 2007. Ferner werden die Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2005 evaluiert.Darüber hinaus legt das Planungsreferat dem Stadtrat den fortgeschriebenen Produktplan des Planungsreferates mit den jeweiligen Produktleistungen (Stand: 01.03.2006) vor. Entscheidungsvorschlag Dem fortgeschriebenen Produktplan des Planungsreferates mit den jeweiligen Produktleistungen (Stand: 01.03.2006) sowie den Produktleistungen, auf deren Ebene eine Steuerung durch den Stadtrat erfolgt, wird zugestimmt.
19.
Hauptbahnhof München
a) Ergebnis des Werkshopverfahrens zur Überarbeitung der Wettbewerbsentwürfe
b) Antrag Nr. 2528 der Stadtratsfraktion der CSU vom 14.11.1995
c) Antrag Nr. 2677 der Stadtratsmitlieder Zöttl, Quaas, Schosser und Schwetzler vom 21.03.2001
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Stadtrates vom 14.12.2005 wurden die Er-gebnisse des Abgleichs mit der DB Station&Service AG und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Ver-kehr und Technologie zu den Überarbeitungsanforderungen an die Wettbewerbsentwürfe für den Münchner Hauptbahnhof be-kannt gegeben. Das Planungsreferat wurde damit beauftragt, diese in die weitere Bearbeitung durch die Architektenteams Au-er+Weber+Architekten, München, sowie Gewers, Kühn+Kühn, Berlin einzubringen. Darüber hinaus sollte ein Baustufenkonzept und eine Realisierungsperspektive für den Münchner Haupt-bahnhof aufgezeigt werden.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage wird über das im Rahmen eines Work-shopverfahrens erzielte Ergebnis zur Überarbeitung der Wettbe-werbsentwürfe berichtet. Die Auslober des Wettbewerbs, die DB Station&Service AG, das Bayerische Staatsministerium für Wirt-schaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung haben als Grundlage für eine mögliche Realisierung eine eindeutige Empfehlung für das Archi-tektenteam Auer+Weber+Architekten aus München ausgespro-chen und eine Empfehlung zur Abfolge der Baustufen abgege-ben. Wie und wann die DB AG das Projekt realisiert, ist jedoch offen geblieben.
Entscheidungsvorschlag
Ziel ist es, sich mit der DB Station&Service AG und dem Bayeri-schen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Technolo-gie un
20.
Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirke 6 (Sendling)
a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
Sendling
b) Verlängerung der am 30.07.2006 außer
Kraft tretenden Erhaltungssatzung für den
6. Stadtbezirk Sendling inhaltlich und im
Umgriff um weitere fünf Jahre
BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00856 des
Bezirksausschusses des Stadtbezir-
kes 06 – Sendling vom 09.01.2006
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 30.07.2006 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Sendling“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalt
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Sendling“.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Sendling“ in dem bisherigen Umgriff.
Gesucht werden kannim RIS auch nach
· Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
· Aufwertung, Verdrängung
· § 172 BauGB
21.
Erlass von Erhaltungssatzungen
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 9 (Neuhausen-Nymphenburg)
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
“Neuhausen“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 30.07.2006 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Neuhausen“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalt
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Neuhausen“.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Neuhausen“ in einem etwas verkleinerten Umgriff.
Gesucht werden kannim RIS auch nach
· Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
· Aufwertung, Verdrängung
· § 172 BauGB
22.
Bauleitplanung Münchner IT-Zentrum der BMW AG
a) Änderung des Flächennutzungsplanes mit
integrierter Landschaftsplanung
b) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1984
Schleißheimer Straße (östlich),
DB-Nordring (südlich),
Knorrstraße (westlich),
Hamburger und Bremer Straße (nördlich)
(Teiländerung des Beb.Pl. Nr. 1592 b)
-Münchner IT-Zentrum der BMW AG-
(Aufstellungsbeschluss)
Kurzinfo:
Anlass
Zusammenfassung der Informationstechnologie-Funktionen der Bayer. Motoren Werke AG.
Inhalte
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung (FNP) sowieÄnderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 1592 b und Aufstellung eines neuen, vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich.Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 11.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des FNP und Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung.Die Ergänzung des Bezirksausschusses 11 wird im weiteren Verfahren vertieft zu prüfen sein.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schleißheimer Straße; IT-Zentrum der BMW AG; MITZ.
23.
Maßnahmenbeschluss
Maßnahmen zur Entwicklung im Gebiet
Bergsonstraße (südlich und z. T. westlich),
U-981 (westlich),
Kastelburgstraße (nördlich),
Industriestraße (östlich)
zur Umsetzung kommunaler Ziele
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Das Areal ist heute durch eine Gemengelage aus teilweiser Wohn-/ Mischnutzung und großflächiger Gewerbenutzung sowie durch größere, unbebaute Flächen gekennzeichnet. Mit dem vorliegenden Beschluss sollen möglichst einfache Wege zur Entwicklung des Gebietes ohne aufwändige, verbindliche Bauleitplanung (d.h. die Durchführung von Bebauungsplanverfahren) aufgezeigt werden, die öffentlichen und privaten Interessen Rechnung tragen.
Inhalte
Neben der Schilderung von Anlass und Zielsetzung sowie der rechtlichen Ausgangssituation werden Handlungsbedarf und Möglichkeiten für sechs Teilbereiche aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung des Stadtrates zu den für die Teilbereiche 1 bis 6 genannten Maßnahmen
- Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. 3.1 und 3.6 des Vortrags zu ändern
- Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, soweit erforderlich, entsprechend den Ausführungen unter Ziff. 3.4 des Vortrags die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Ausbau der Kronwinkler Straße zu schaffen
- Bitte an das Kommunalreferat zur Durchführung von Maßnahmen gemäß Ziff. 3.1, 3.5 und 3.6 des Vortrags
- Bitte an das Baureferat zur Durchführung von Maßnahmen gemäß Ziff. 3.1, 3.4, 3.5 und 3.6 des Vortrags
- keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch
24.
Ziele - Produkte - Berichte
des Schul- und Kultusreferates
Zielerreichung 2005
Ziele 2007
Kurzinfo:
Anlass
Ziele, Produkte, Berichte des Schulreferates
Zielerreichung 2005, Ziele 2007
Inhalt
Darstellung des Vorgehens bei der Zieleentwicklung, der mittelfristig priorisierten Handlungsfelder sowie der Ziele des Schulreferates 2007, Berichterstattung über die Zielerreichung 2005 (Schul-/Kindergartenjahr 2004/2005)
Entscheidungs-vorschlag
Den Zielen des Schul- und Kultusreferats wird zugestimmt.
25.
Produktplan
(Produktleistungen, Produktbeschreibungen)
Kurzinfo:
Anlass
Produktplan (Produktleistungen, Produktbeschreibungen)
Inhalt
Darstellung des neuen Produktplanes mit den daraus resultierenden Produktleistungen und den Produktbeschreibungen
Entscheidungsvorschlag
Dem Produktplan des Schul- und Kultusreferats wird zugestimmt.
26.
Bauvorhaben
Erweiterung und Umbau / Sanierung
der Grundschule und Kindertagesstätte
Gänselieselstr. 23
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Projektkosten (Kostenobergrenze) 11.047.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 474.000 Euro
1. Genehmigung des NBP
2. Projektauftrag
3. Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010
UA 2110
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach mit Grundschul- und Hortplätzen
Inhalt
Darstellung des Bedarfs und des Planungskonzepts für eine Erweiterung der Grundschule um 4 Klassen und eines Hortneubaus für 4 Gruppen
Entscheidungsvoschlag
Bedarfsgenehmigung, Projektauftrag, Antrag zur Herbeiführung der Ausführungsgenehmigung
27.
A) Abbruch und Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 4 Hortgruppen und 1 Kindergartengruppe
an der Konrad-Celtis-Str. 46
Errichtung einer Containeranlage für die Zeit
der Auslagerung von 2 Hortgruppen
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.853.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 183.000 €
1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010,
Unterabschnitt 4641.7770 IL I Kennziffer (VB)
B) Erweiterung oder Neubau für
den Kindergarten/Hort (Arnimstr. 30) auf dem
Gelände der Schule an der Konrad-Celtis-Straße
Antrag Nr. 3844 des Bezirksausschusses des
7. Stadtbezirks Sendling-Westpark vom 08.06.1999
C) 1. Auflösung der bestehenden Doppelbelegung im
Hort der Kindertagesstätte an der Konrad-Celtis-Str.
2. Einrichtung einer weiteren Hortgruppe
Empfehlung Nr. 28 der Bürgerversammlung des
7. Stadtbezirks Sendling Westpark vom 19.10.1999
Kurzinfo:
Anlass
Verwaltungsinterne Abstimmung von Baureferat, Stadtkämmerei und Schulreferat vom 06.06.2002 für Erweiterung / Umbau / Instandsetzung der Kindertageseinrichtung Konrad-Celtis-Str. 46
Inhalt
Erläuterung der aktuellen Planung aus der sich ergab, dass ein Abbruch der beiden Hortpavillons und ein Neubau wirtschaftlicher ist als eine Erweiterung und Instandsetzung der Hortpavillons
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms mit Projektauftrag für Abbruch und Neubau. Änderung des MIP-Entwurfs 2006 - 2010
28.
Errichtung einer Kindertagesstätte
am Ackermannbogen II
mit 4 Kindergarten- und 2 Hortgruppen
im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
Projektkosten
(Kostenobergrenze einschl. Prognose)
3.029.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten 239.000 Euro)
Ablösebetrag für das Grundstück 450.000 Euro
1. Ausführungsgenehmigung
2. Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010
IL 1, UA 4645, Maßnahmen-Nr. 8320,
Rangfolge 006
Kurzinfo:
Anlass
Schaffung von Kindergarten- und Hortplätzen im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
Inhalt
Neubau einer Kindertagesstätte mit 4 Kindergarten- und 2 Hortgruppen
Entscheidungsvoschlag-
Ausführungsgenehmigung und MIP-Änderung
29.
Unterrichtspflichtzeit von Lehrkräften
an beruflichen Schulen
Hier: Gewerbliche Fachlehrer
Kurzinfo:
Anlass
Schreiben des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 05.12.2003
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die geänderte staatliche Regelung zur Unterrichtspflichtzeit der vollausgebildeten gewerblichen Fachlehrer bzw. der Lehrkräfte in der Tätigkeit von gewerblichen Fachlehrern beschrieben und an einem konkreten Beispiel einer teilzeitbeschäftigten Lehrkraft verdeutlicht.
Entscheidungsvorschlag
Der aufgeführten Änderung der Unterrichtspflichtzeit im Bereich des Lehrdienstes wird zugestimmt.
30.
Vertretung der Landeshauptstadt München
in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes
"Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal"
Kurzinfo:
Anlass
Ruhestandsversetzung des bisherigen stellvertretenden Verbandsrates Herrn Verwaltungsoberamtsrat Helmut Winkler
Inhalt
Neubesetzung der Funktion des stellvertretenden Verbandsrates
Entscheidungsvorschlag
Als Vertreter für Herrn Verwaltungsdirektor Schreiner wird – in Nachfolge von Herrn Verwaltungsoberamtsrat Winkler – Herr Verwaltungsrat Joachim Nöninger in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal“ bestellt.
31.
Freie Wahl von Kindertageseinrichtungen....
Gastkinderregelung nach Art. 23 Bayer.
Kinderbildungs- und betreuungsgesetz
(BayKiBiG)
Verwaltungshaushalt 2006 und 2007
-
02-08 / A 02906 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03111 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
xxx
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen