RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 20:28:09)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. Dezember 2023, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2023 - 2027
1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2027
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2023-2027
Gesamtkosten:
Gesamtvolumen MIP 2023-2027 (VAR 630): 4,467 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag:
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2023-2027, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe:
-/-
2.
Schul- und Kitabauoffensive - 5. Schulbauprogramm
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schul- und Kitabauprogrammen
B Einflussfaktoren auf den Schul- und Kitabau
C 5. Schulbauprogramm
D Ausblick auf weitere Schulbauprogramme
E Personalbedarfe
F Sonstige konsumtive Kosten und deren Finanzierung im Zusammenhang mit der Erstausstattung und dem
Ausbau der Ladeinfrastruktur
G Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement
und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler für das Projekt MK2 an der Ganghoferstraße
H Behandlung von Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen und einer Anfrage
I Beteiligung der Bezirksausschüsse
J Abstimmung
-
14-20 / E 01914 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06534 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00112 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01167 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04636 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01024 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05266 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05268 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01179 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01331 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05562 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05568 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01353 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01354 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01376 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01453 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05703 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00764 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05888 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des 5. Schulbauprogramms mit vorläufigem Gesamtfinanzvolumen; Genehmigung von Vorleistungen für 12 weitere Standorte; Genehmigung von 36 VZÄ für das Baureferat und 3,75 VZÄ für das Referat für Bildung und Sport für Aufgaben im Rahmen der Schul- und Kita-Bauoffensive sowie Genehmigung der konsumtiven Sachkosten für Dienstleistungen im Rahmen der Inbetriebnahmeprozesse und für Serviceentgelte (Ladesäulen); Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbauprogramm, Ganztag, MK2, PI, MHDS
Ortsangabe:
Im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme ist eine Vielzahl
von Standorten verteilt über das Stadtgebiet betroffen
3.
Studie zu Lebenslagen und Bedarfen von
Mädchen* und jungen Frauen* durchführen
Antrag Nr. 20-26 / A 03787...
Studie zu Lebenslagen und Bedarfen von
Mädchen* und jungen Frauen*
187. Empfehlung der Stadtratskommission zur
Gleichstellung von Frauen vom 16.02.2023
-
20-26 / A 03787 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 04407 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 03787 der Fraktion Die Grünen -
Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 05.04.2023
• 187. Empfehlung der Stadtratskommission zur
Gleichstellung von Frauen vom 16.02.2023
Inhalt
• Beauftragung Sozialreferat/Stadtjugendamt zur Vorklärung
einer Studie zu den Lebenslagen und Bedarfen von Mädchen*
und jungen Frauen* in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 30.000 Euro in 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die Planungen
für eine Studie zu den Lebenslagen von Mädchen* und jungen Frauen*
in München durchzuführen. Die Gleichstellungsstelle für Frauen und
das Münchner Fachforum für Mädchen*arbeit als Expertinnen*netzwerk
sind an der Studienkonzeptionierung sowie an der Erstellung
der Datenerhebung zu beteiligen.
• Dem Finanzierungskonzept zur Entwicklung eines Studiendesigns wird zugestimmt.
• Dem Stadtrat werden in 2025 alternative Studiendesigns mit den jeweils
geschätzten Kosten zur Entscheidung über die Durchführungsmodalitäten vorgelegt.
• Der Antrag Nr. 20-26 / A 03787 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste,
SPD / Volt - Fraktion vom 05.04.2023 bleibt bis zum Abschluss der Studie
aufgegriffen. Die Frist für die Bearbeitung des Antrags wird bis September 2025 verlängert.
• Die 187. Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von
Frauen vom 16.02.2023 bleibt bis zum Abschluss der Studie aufgegriffen.
Die Frist für die Bearbeitung des Antrags wird bis September 2025 verlängert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Kinder- und Jugendhilfe
Ortsangabe
-/-
4.
Jungenarbeit als Bereich der Jugendarbeit in
München aufbauen!
-
14-20 / A 02707 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 04408 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 02707 der Fraktion die Grünen / Rosa Liste vom 07.12.2016
• Auftrag zur Erarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung und Ausstattung der
Jungen*arbeit mit dem Schwerpunkt auf die geschlechtsspezifischen Projekte an Schulen
Inhalt
• Bedarf des Ausbaus geschlechtsspezifischer Tandemprojekte für Jungen* an Schulen
• Konzept zum nachhaltigen Aufbau der Jungen*arbeit als gleichberechtigter
Bereich der Jugendarbeit in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Erarbeitung eines fachlichen Konzeptes zum stufenweisen
Ausbau der geschlechtsspezifischen Projekte für Jungen* an Schulen
• Beauftragung zur Erarbeitung von aufeinander abgestimmten Eckpunkten
zum Aufbau der Jungen*arbeit als gleichberechtigter Teil der Kinder- und
Jugendarbeit in München
• Prüfauftrag für eine Fach- und Beratungsstelle für Multiplikatoren der Jungen*arbeit
Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Gender
• geschlechtsbezogene Jungen*arbeit
• gendersensible Projekte an Schulen
• Fach- und Beratungsstelle für Multiplikatoren der Jungen*arbeit
• gewaltpräventive Angebote für Jungen* und junge Männer* mit Behinderung
Ortsangabe
-/-
5.
Familien- und Beratungszentrum mit Ersatzbetreuung in der
Kindertagespflege am Hanns-Seidel-Platz
Zustimmung zu vorbereitenden Verhandlungen für
die Anmietung bzw. für die Überlassung durch
das Kommunalreferat
16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss vom 05.11.2019 „Sicherung von Räumen für das Familien- und
Beratungszentrum und die Er-satzbetreuung in der Kindertagespflege
am Hanns-Seidel-Platz (Neuperlach Zentrum) Neubaugebiet. Soziale Infrastruktur
für das Wohngebiet, Bebauungs¬plan mit Grünordnung Nr. 1609“, Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 15874
- Beschluss vom 08.01.2019 „Grundsatzbeschluss Münchner Familienzentren“,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12235
- Beschluss vom 21.12.2022 „Hanns-Seidel-Platz, Be-bauungsplan mit
Grünordnung Nr. 1609, 16. Stadtbezirk Ramersdorf – Perlach“,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08196,
- Schaffung sozialer Infrastruktur für Familien und Kinder durch die integrierte
Einrichtung eines Familien- und Beratungszentrums und der Ersatzbetreuung
in der Kindertagespflege
Inhalt
- Ausgangslage, sozialräumliche Bedarfslage
- Fachliche Erläuterungen
- Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums
- Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertages-pflege
- Kosten und Nutzen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 761.300 Euro ab dem Jahr 2024
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Betrieb des Familien- und Beratungszentrums mit
Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege am Hanns-Seidel-Platz
- Zustimmung zu der Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums
am Hanns-Seidel-Platz
- Zustimmung zu der Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege
- Zustimmung zur Durchführung des Trägerauswahlverfahrens
- Zustimmung zu vorbereitenden Verhandlungen für die Anmietung bzw. für die
Überlassung durch das Kommunalreferat
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Neuperlach Zentrum
- Familienzentrum
- Beratungszentrum
- Familienbildung
- § 16 SGB VIII
- Erziehungsberatung
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
Hanns-Seidel-Platz
6.
Förderung der binationalen Familien und Partnerschaften
Antrag Nr. 20-26 / A 04118 ...................
2. Stadtbezirk – Ludwigvorstadt-Isarvorstadt
-
20-26 / A 04409 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 20-26 / A 04118 vom 30.08.2023
- Bedarfsgerechte Stellenausweitung des Angebotes
Inhalt
- Die Beratung zum Umgang und zur elterlichen Sorge des
Verbands binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e. V.)
soll ab 01.01.2024 dauerhaft mit einer zusätzlichen Stelle
unterstützt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Stellenausweitung des Angebots ab 2024
- Zustimmung zur Finanzierung ab 2024
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 04118
vom 30.08.2023
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Iaf e. V.
- Trennung und Scheidung
- EPFL
Ortsangabe
- Stadtbezirk 2
- Goethestraße 53, 80336 München
7.
Ausbau der Ambulanten Erziehungshilfen (AEH)
für das Neubaugebiet Freiham beim stadteigenen Anbieter
22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
-
20-26 / A 04406 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Der Bedarf an Ambulanter Erziehungshilfe (AEH) für Familien des
Sozialbürgerhauses Pasing mit den Stadtbezirken 21, 22, 23 kann
nicht gedeckt werden. Der gesetzliche Anspruch nach §§ 27 ff SGB VIII
kann somit immer wieder nicht erfüllt werden.
- Insbesondere durch den Zuzug in Freiham entsteht eine deutliche Versorgungslücke.
Inhalt
- Darstellung der Organisationsstruktur der AEH in München
- Darstellung der Versorgungslage von Ambulanter Erziehungshilfe
für das Sozialbürgerhaus Pasing mit den Stadtbezirken 21, 22, 23
- Begründung für den zusätzlichen Bedarf an AEH
- Vorschlag zur Ausweitung der AEH sowohl beim stadteigenen Anbieter
als auch bei den pauschal finanzierten freien Trägern in der Sozialregion
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 22.233 Euro in 2024.
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 239.598 Euro ab 2025.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Umsetzung des Ausbaus der AEH beim stadteigenen
Anbieter um 2,7 VZÄ (einschließlich Leitungsanteil)
- Start ab dem Jahr 2024
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ambulante Hilfen zur Erziehung
- Sozialräumlich
- §§ 29, 30, 31, 35 SGB VIII
- aufsuchend
- S-II-A
- HzE
- AEH über Fachleistungsstundensatz
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21, 22, 23
8.
BNE VISION 2030 II: Sachstand und Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Begleitgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (Satzung Begleitgruppe BNE)
-
20-26 / A 04394 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04410 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04441 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlussvollzugskontrolle zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07611 „BNE VISION 2030“ und Beschluss einer Satzung für die Begleitgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Inhalt:
Für die Umsetzung des Handlungsprogramms „BNE VISION 2030“ wurden in der Vollversammlung vom 30. November 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07611) erste Ressourcen beschlossen. Die Vorlage beschreibt den aktuellen Umsetzungsstand der Maßnahmen in den verschiedenen Bildungsbereichen und übergreifenden Themen und beinhaltet die Satzung der Begleitgruppe BNE.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
900 € p.a. ab 2024, Finanzierung aus dem Referatsbudget
Entscheidungsvorschlag:
Der aktuelle Umsetzungsstand wird zur Kenntnis genommen und die Satzung der Begleitgruppe BNE beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BNE VISION 2030, Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE
Ortsangabe:
- / -
9.
Gesetzliche Mitwirkungspflicht beim Verfahren zur Betriebserlaubnis für Einrichtungen
gemäß § 99 SGB IX (ehemals §§ 53ff SGB XII) sowie Gewährleistung des Kinderschutzes für
Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit Behinderung
Kurzinfo:
Anlass
- Heimaufsicht der Regierung von Oberbayern fordert wiederholt
die Mitwirkung der Stadt München ein [Artikel 48 Gesetz zur Ausführung
der Sozialgesetze (AGSG) und §§ 45 bis 48a Achtes Buch Sozialgesetzbuch
(SGB VIII)].
- Stellungnahmen für erlaubnispflichtige Einrichtungen gemäß § 45 SGB VIII
- Mitwirkung bei den Meldepflichten gemäß § 47 SGB VIII
- Aus Kapazitätsgründen und fehlenden Fachkenntnissen über Bedarfe von
Menschen mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung bislang
keine Mitwirkung
Inhalt
- Übernahme von Aufgaben, die spezifische Kenntnisse, insbesondere über
Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung,
erfordern
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab 2025 192.500 €.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Einrichtung der 2 VZÄ Stellen bei S-II-E und
Bereitstellung der Mittel zur Qualifizierung
- Start ab dem Jahr 2024
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Bundesteilhabegesetz
- Gesamtplan, Teilhabeplan
- Kinderschutz
Ortsangabe
-/-
10.
Aufarbeitung der Missstände bei der
Unterbringung von Kindern durch die
Landeshauptstadt München seit 1945:
Finanzierung von Beratungen auf Honorarbasis
für den Kriterienkatalog der
Anerkennungsleistungen und
zusätzlicher Mehrbedarf für die Anlaufstelle
für Betroffene in 2024
Kurzinfo:
Anlass
- Aufarbeitung der Missstände bei der Unterbringung von Kindern
durch die Landeshauptstadt München seit 1945
Inhalt
- Beratung durch weitere Fachbereiche für die Entwicklung eines
Kriterienkatalogs für Anerkennungsleistungen
- Mittelbedarf für die Beratungsleistungen
- Zusätzlicher Mehrbedarf für die Anlaufstelle für Betroffene in 2024
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 162.031 € im Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum vorgeschlagenen Mittelbedarf im Rahmen der
Aufarbeitung der Missstände bei der Unterbringung von Kindern
durch die Landeshauptstadt München seit 1945
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Institutioneller Missbrauch
- Schutz von Kindern und Jugendlichen
- Finanzierung Aufarbeitung
Ortsangabe
-/-
11.
Der Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen
entgegentreten – Ausbau der Jugendgerichtshilfe (JGH)
Kurzinfo:
Anlass
- Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden
Inhalt
- Darstellung der Tätigkeit der Jugendgerichtshilfe und der päd.
Fachsteuerung Jugendgerichtshilfe
- Beschreibung der aktuellen Situation im Hinblick auf Delinquenzverläufe
- Begründung der notwendigen Anpassungen im Bereich der Jugendgerichtshilfe
und päd. Fachsteuerung Jugendgerichtshilfe
- Vorschlag zum personellen Ausbau in der Jugendgerichtshilfe und
päd. Fachsteuerung Jugendgerichtshilfe
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 308.915 Euro ab dem Jahr 2025.
Für 2024 erfolgt die Finanzierung aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Umsetzung des Ausbaus der Jugendgerichtshilfe
- Start ab dem Jahr 2024
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Jugendgewalt
- Jugenddelinquenz
- § 10 JGG
- Sicherheit in München
Ortsangabe
-/-
12.
Finanzierung von Personal-, Sach- und Raumkosten für das Familien-
und Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der
Kindertagespflege Neufreimann (ehemalige Bayernkaserne)
Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet
Stadtbezirk 12 - Schwabing - Freimann
Bebauungsplan 1989
Zustimmung zum Betrieb der Einrichtungen
Zustimmung für die Anmietung der Räume durch den künftigen Träger
12. Stadtbezirk – Schwabing - Freimann
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss der Vollversammlung vom 25.04.2018
„Bereitstellung von Räumen für das Familien- und
Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der
Kindertagespflege Neufreimann. Soziale Infrastruktur
für das Neubaugebiet Stadtbezirk 12
Schwabing-Freimann, Bebauungsplan 1989“,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10365
- Beschluss vom 29.01.2019 „Grundsatzbeschluss
Münchner Familienzentren“, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12235
- Schaffung sozialer Infrastruktur für Familien und Kinder durch die
integrierte Einrichtung eines Familien- und Beratungszentrums und
der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege
Inhalt
- Ausgangslage
- Fachliche Erläuterungen
- Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums
- Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege
- Kosten und Nutzen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2024 75.400 Euro
und ab dem Jahr 2025 403.210 Euro.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Betrieb des Familien- und Beratungszentrums
mit Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Neufreimann
- Zustimmung zu der Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums
Neufreimann
- Zustimmung zu der Finanzierung der Ersatzbetreuung in der
Kindertagespflege Neufreimann
- Zustimmung zur Durchführung des Trägerauswahlverfahrens
- Zustimmung zu vorbereitenden Verhandlungen für die Anmietung
- Zustimmung zur Anmietung der Räume durch den künftigen Träger
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Familienzentrum
- Beratungszentrum
- Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege
- Familienbildung
- § 16 SGB VIII
- Erziehungsberatung
Ortsangabe
- 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
13.
Anhebung der Förderleistung in der
Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII
-
20-26 / A 04376 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Gesetzliche Änderungen
Inhalt
- Anhebung der Förderleistung in der Kindertagespflege
nach § 23 SGB VIII durch die Erhöhung der hälftigen Erstattung
des Pflegeversicherungsbeitragssatzes und der Erstattung der
angemessenen Kosten für den Sachaufwand
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab 2024 maximal
2.200.148 Euro (Erhöhung der Erstattung der Pflegeversicherung
und bei der Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand).
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Erhöhung der Erstattung der Pflegeversicherung von
1,53 % auf 2 % ab rückwirkend 01.07.2023
- Zustimmung zur Rückkehr ab 01.01.2024 zur stundengenauen Abrechnung
bei der Gewährung der laufenden Geldleistung nach § 23 SGB VIII
- Zustimmung zur Erhöhung der Erstattung der angemessenen Kosten für
den Sachaufwand von 1,73 Euro/Tagespflegekind/Betreuungsstunde auf
2,31 Euro/Tagespflegekind/Betreuungsstunde
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kindertagespflege
- Großtagespflege
Ortsangabe
-/-