HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 17.05.2024 08:26:26)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 1. Februar 2024, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17, Hinweis: barrierefreier Zugang möglich

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A)
Amtsverlust von Herrn Friedemann Deck; Amtseinführung von Frau Dr. Manuela Sauer in den Bezirksausschuss 25 Laim
1.

20-26 / T 056059 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
1.1
Die Bürger*innen haben das Wort
1.2
Post von Bürger*innen an den BA
2
Anträge
1.
Informationsveranstaltung zum Planungsstand Neubaugebiet Zschokke-/Westendstraße

20-26 / T 056271 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Tagesordnung des BA 25 an zentralen Haltestellen der MVG aushängen

20-26 / T 056382 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
Trister Sandstreifen am umgestalteten Willibaldplatz


20-26 / V 12123 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Der Umbau eines Teilbereichs des neugestalteten Willibaldplatzes wird nicht weiter verfolgt.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Kirchenstiftung Zu den Heiligen Zwölf Aposteln, Kita-Verbund, Kiga Zu den Heiligen Zwölf Aposteln Anschaffung von 2 iPads und 2 iPhones für die Teilnahme an der Kampagne „Kita digital“ 2.920,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0317

20-26 / V 11739 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Anschaffung von 2 iPads und 2 iPhones für die Teilnahme an der Kampagne „Kita digital“ von der Kirchenstiftung Zu den Heiligen Zwölf Aposteln, Kita-Verbund, Kiga Zu den Heiligen Zwölf Aposteln in Höhe von 2.920,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget HIDALGO gGmbH Street Art Song (im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO 2024 "Kommerz!") am 14.09.2024 1.600,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0320

20-26 / V 12104 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Street Art Song (im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO 2024 "Kommerz!") am 14.09.2024" in Höhe von 1.600,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Heldentheater e.V. Ich bin Sturm vom 16.01. - 24.02.2024 2.368,34 Euro, Az.: 0262.0-25-0319

20-26 / V 12138 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Ich bin Sturm vom 16.01. - 24.02.2024" vom Verein Münchner Heldentheater e.V. in Höhe von 2.368,34 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Filmwerkstatt e.V. Filmworkshop für Kinder und Jugendliche zwischen April und November 2024 5.857,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0321

20-26 / V 12128 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Filmworkshop für Kinder und Jugendliche zwischen April und November 2024" vom Verein Münchner Filmwerkstatt e.V. in Höhe von 5.857,00 Euro.
6.
Schreiben Münchner Filmwerkstatt vom 03.01.24: Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

20-26 / T 056074 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 01.12.23: Abschluss Sommerstraßen 2023 und Aufruf für 2024 (Frist: 02.02.24)

20-26 / T 056087 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium vom 04.01.24: MVG-Zeitkarten für Bezirksausschussmitglieder

20-26 / T 056088 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.01.24: Familien-Flohmarkt Laimer Strolche auf dem Hogenbergplatz am 09.03.24 (Ersatz 16.03.24)

20-26 / T 056089 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Bolt vom 11.01.24: E-Scooter in Laim

20-26 / T 056168 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 31.01.24: Veranstaltung im Freien in städtischer Grünanlage; hier: Frühlingsflohmarkt Drachenburg e.V am Laimer Platz 16.03.2024 (Ersatz 23.03.2024)

20-26 / T 056921 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.01.24: Veranstaltung im Freien in städtischer Grünanlage; hier: Flohmarkt Klötzchen e.V., Spielplatz Valpichlerstr./Von-der-Pfordten-Str. am 13.04.2024 (Ersatz 20.04.2024)

20-26 / T 056922 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Rappstr. 19, Neubau eines Wohngebäudes mit TG und Gewerbeeinheit im EG Grundstück: 1418/7-Pasing (Frist 02.02.24)

20-26 / T 055032 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Reutterstr. 38, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2022-2219-23 Grundstück: 1418/9-Pasing (Frist 02.02.24)

20-26 / T 055033 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll UA Soziales vom 23.11.23

20-26 / T 055920 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll UA Kultur vom 12.12.23

20-26 / T 055924 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Protokoll UA Mobilität vom 14.12.23

20-26 / T 055926 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Protokoll UA Umwelt, Klima und Baumschutz vom 09.01.24

20-26 / T 056109 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Protokoll BA-Sitzung vom 11.01.24

20-26 / T 056270 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 28.12.23: Haushaltsbeschluss 2024; Stadtbezirksbudget für 2024

20-26 / T 056100 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 28.12.23: Beseitigungsgebühr für störend abgestellte Elektro-Roller einführen

20-26 / B 02823 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 10.01.24: Sicherheit im Straßenverkehr vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft

20-26 / Q 00346 (Typ: BV-Anfrage) (Status: Erledigt)
4.
Schreiben Baureferat vom 14.12.23: Fußgänger- und Fahrradsteg nach Nymphenburg bei Planung der Feuerwache Laim berücksichtigen
5.
Bautenliste 18.12.-24.12.23: A) Erstantragsverfahren 1. Hans-Thonauer-Str. 3e
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.01.24: Fällung Eckermannstr. 21

20-26 / T 056101 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.01.24: Fällungen entlang Romanplatz/Wotanstraße/Fürstenrieder Straße

20-26 / T 056170 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Kommunalreferat vom 11.01.24: Großraumbehälter für Glas und Plastik

20-26 / Q 00347 (Typ: BV-Anfrage) (Status: Erledigt)
9.
Schreiben Direktorium vom Januar 2024: Verwendungsnachweise

20-26 / T 056167 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.23: Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.08.2022 – 31.07.2023

20-26 / V 11369 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Digitalisierung im PLAN; Flughafen München; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München; Entwicklung Europark; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Holzwohnungsbau in München; Naturschutzgesetze Moosgrund; Ratsentscheid zur Hochhausgrenze; Urbanes Gärtnern in München; Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VII; Ortsangabe -/-
11.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.23: Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Geförderter Wohnungsbau in München Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2020 – 2022 a) Förderung bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen) b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - „Wohnen in München“ (Prüfung der Miete

20-26 / V 11382 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560) Inhalt Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Woh-nungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Bekanntgabe Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen Prüfung der Mieten von sonstigen geförderten Mietwohnungen Ortsangabe -/-
12.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.01.24: Beschlussvollzugskontrolle (BVK) In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 „Zschokkestraße“, Teilfläche WA 3 OST an die GEWOFAG Wohnen GmbH bzw. Münchner Wohnen GmbH Stadtbezirk 25 Laim

20-26 / V 11751 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorschlag zur Übertragung der Teilfläche WA 3 OST im Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2027 an die Münchner Wohnen GmbH Inhalt Auswahl der Münchner Wohnen GmbH als Bauträgerin für die städtische Teilfläche WA 3 OST zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF), des München Modell-Miete (MMM) sowie des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB) Gesamtkosten/-erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Münchner Wohnen GmbH wird als Bauträgerin für ein Wohnungsbauvorhaben mit ca. 199 Wohneinheiten und einer integrierten Kindertageseinrichtung auf der noch zu vermessenden städtischen Teilfläche WA 3 OST ausgewählt. Die Bebauung beinhaltet nach derzeitigem Stand: • Ca. 96 Wohneinheiten mit einer Geschossfläche von ca. 8.134 m² für die Einkommensorientierte Förderung (EOF), Grundstückwertansatz 375 €/m² Geschossfläche erschließungsbeitragsfrei bei einer 55-jährigen Bindungsdauer, • Ca. 33 Wohneinheiten mit einer Geschossfläche von ca. 3.615 m² für das München Modell-Miete (MMM), Grundstückswertansatz 675 €/m² Geschossfläche erschließungsbeitragsfrei bei einer 80-jährigen Bindungsdauer, usw. siehe Vorlage
13.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.01.24: (U) Beteiligung der Bevölkerung bei Planungen zur Stadtentwicklung Empfehlung Nr. 20-26 / E 01322 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West am 15.06.2023


20-26 / V 11945 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 01322 vom 15.06.2023 aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04, der die Beteiligung der Bevölkerung bei Planungen zur Stadtentwicklung beantragt. Inhalt Ausführungen zu bereits stattfindender Bürgerbeteiligung und Planungsprozessen der Landeshauptstadt München: - Bürgerbeteiligung und ihre Zielsetzung - Formelle und informelle Bürgerbeteiligung, z.T. anhand von Beispielen - Bürgerbegehren Bürger*innen können sich bereits jetzt auf unterschiedlichen Wegen an politischen Entscheidungen, Planungen, Vorhaben und Zukunftsstrategien beteiligen. Der o.g. Empfehlung kann nur nach Maßgabe der vorstehenden Ausführungen entsprochen werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, nach denen sich die Bürger*innen bereits jetzt auf unterschiedlichen Wegen an politischen Entscheidungen, Planungen, Vorhaben und Zukunftsstrategien beteiligen können und die Landeshauptstadt München und ihre Referate dem bürgerschaftlichen Dialog eine bedeutende Rolle zuschreiben. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 01322 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West am 15.6.2023 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beteiligung Bevölkerung, Bürgerbeteiligung, Planungen Stadtentwicklung Ortsangabe -
14.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.01.24: 48. städtischer Fassadenwettbewerb; Auszeichnung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission vorgeschlagenen Fassaden im Rahmen des Fassadenwettbewerbs 2023

20-26 / V 11939 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die ehrenamtliche Gutachterkommission schlägt dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung die Preisträger*innen im städtischen Fassadenwettbewerb 2023 vor. Inhalt Informationen zur Wettbewerbsdurchführung; Zusammensetzung der Gutachterkommission; Anzahl der Bewerbungen; Beurteilungskriterien; Bezeichnung der Auszeichnung von Bewerbungen der öff. Hand; Auszeichnungen im Rahmen des Fassadenwettbewerbs 2023 Gesamtkosten/ Gesamterlöse Preisgeld: 6.500 €; Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 20.000 €; Preistafeln: rd. 2.500 € Die Kosten werden aus dem lfd. Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert. Entscheidungsvorschlag Mit der Auszeichnung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden im Rahmen des Fassadenwettbewerbs 2023 besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreis 2023, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München Ortsangabe Stadtbezirke 1, 3, 6, 10, 12, 13, 14, 17, 19, 21 und 25
15.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.12.23: Sammelbeschluss Ressourcenausweitungen für 2024 Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung; 43122300 Straßenverkehr Beschluss über die Finanzierung ab 2024


20-26 / V 11884 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -
16.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.12.23: ÖPNV-Bauprogramme a) Sachstandsbericht zum 1. & 2. ÖPNV-Bauprogramm b) Finanzierung Fortschreibung der Kosten des 1. & 2. ÖPNV-Bauprogramms Anmeldung des 3. ÖPNV-Bauprogrammes


20-26 / V 11452 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -
17.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.12.23: Stadtteilgesundheit für München Produkt 33414300 Gesundheitsplanung Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich Änderung des MIP 2023-2027 Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2024

  • 14-20 / A 06587 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02368 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02838 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02839 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03866 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11342 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss „Regionale Gesundheitsberatungsstellen der Landeshauptstadt München“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03488) vom 17.02.2022, ein „Gesamtkonzept Stadtteilgesundheitsförderung“ auszuarbeiten und dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt: In dieser Beschlussvorlage werden die Bausteine des Konzeptes zur Stadtteilgesundheit für München, die Ausbaustrategien zur Stadtteilgesundheit in Moosach, sowie die Umsetzung und der Mittelbedarf eines neuen GesundheitsTreffs in Neuperlach Nord mit Personal- und Sachkosten dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahmen betragen insgesamt 265.835 € dauerhaft ab 2024 sowie zusätzlich einmalig 31.900 € in 2024 konsumtiv sowie 10.000 € investiv. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, • im Quartier Neufreimann eine Präventionskette aufzu-bauen und Krankenkassenmittel einzuwerben. • in ausgewählten Schwerpunktgebieten ein Gesundheits-management einzusetzen und Drittmittel bei Krankenkassen einzuwerben. • in Neuperlach im Rahmen der Überplanung des Geländes der Lätarekirche durch die Soziale Stadt, dauerhaft einen GesundheitsTreffs zu etablieren. • für einen GesundheitsTreff in Neuperlach bereits ab 2024 Räume zu sichern und Personal für den Betrieb des GesundheitsTreff einzustellen, sowie Mittel aus der Städte-bauförderung zu beantragen. • in Moosach weitere Planungen für die Errichtung eines GesundheitsTreffs aufzunehmen und ein Nutzerbedarfsprogramm zu erstellen. • die Entwicklungen der Gesetzesinitiative zu den Gesundheitskiosken weiter zu verfolgen und dem Stadtrat Handlungsoptionen vorzuschlagen. • ein Konzept für die räumliche Gesundheitsplanung zu er-stellen und dem Stadtrat bis 31.12.2024 vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: GesundheitsTreff, Gesundheitsberatung, Gesundheitsvorsorge, Prävention, Gesundheitsförderung Ortsangabe: Freiham, Moosach, Neuperlach, Neufreimann
18.
Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.23: Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2023 - 2027 Gliederungsziffern 3601 Baum- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 5,7 und 21

  • 20-26 / A 04298 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 10629 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung bis 2028 werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7 und 21 sind für den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2023 – 2027 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Ortsangabe -/-
19.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.12.23: (U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.11.2023 a) Rechte der Bezirksausschüsse beim Baumschutz stärken Empfehlung Nr. 20-26 / E 01091 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 15.03.2023 b) Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 04834 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 16 - Ramersdorf-Perlach vom 08.12.2022 c) Marktveranstaltungen als Entscheidungsrecht in die BA-Satzung aufnehmen BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 04816 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 – Sendling vom 05.12.2022 d) Anhörungsrecht für die BAs auch bei größeren Veranstaltungen auf Privatgrund BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 05899 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 15 – Trudering-Riem vom 21.09.2023 e) Änderungen der BA-Satzung und BA-Geschäftsordnung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München


20-26 / V 11611 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.11.2023 verschiedene Anträge bzw. eine Bürgerversammlungsempfehlung zur Änderung der BA-Satzung und der BA-Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse vorberaten. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Kostensteigerung bei der Erstattung von Betreuungskosten; die Mehrkosten werden aus dem vorhandenen Referatsbudget gezahlt. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 6 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) sowie die Änderungen der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Geschäftsordnung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Hönigschmidplatz (Verweisung an BA 20 und Schreiben an Bürgerin)

20-26 / T 056063 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parklizenzbereich Friedenheim und Umwandlung eines Teils der Straubinger Str. zur Einbahnstraße (Vertagung in UA Mobilität)

20-26 / T 056066 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Straßenbeleuchtung historische Stadtlohnerstraße (Schreiben an Baureferat)

20-26 / T 056067 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Wertstoffcontainer Zschokkestraße (Schreiben)

20-26 / T 056072 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bordsteinabsenkung an der Camerloherstr. 68 (Vertagung in UA Mobilität)

20-26 / T 056272 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)