RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 11.05.2024 07:15:32)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 7. März 2024, 19:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Kath. Pfarrgemeinde Christus Erlöser (St. Stephan), Lüdersstr. 12, 81737 München, Hinweis: barrierefreier Zugang möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Nachtrag zu TOP 3.1.5
Ergänzung durch die Antragsteller zu der Information des Mobilitätsreferats zu der Klappbeschilderung
2.
Nachtrag zu TOP 3.1.9
Machbarkeitsstudie zur Installation eines Aufzugs an der U-Bahn-Haltestelle Michaelibad; Schreiben des Behindertenbeirats der LHM an das Mobilitätsreferat - Referatsleitung
3.
Nachtrag TOP 3.3.1
Interfraktioneller Antrag zur Verbesserung der Toilettenanlagen
4.
Nachtrag zu TOP 3.5.1
Weiterleitung des Bürgeranliegens an das Projekt „Creating NEBourhoods Together – Neuperlach" durch den BA-Vorsitzenden
5.
Nachtrag zu TOP 3.5.1
Antwortschreiben des Projekts „Creating NEBourhoods Together – Neuperlach"
6.
Nachtrag TOP 3.5.2
Zwischennutzung Hanns-Seidel-Platz neuperlachgerecht optimieren
Interfraktioneller Antrag der CSU Fraktion, SPD/Die Linke Fraktionsgemeinschaft und Freie Wähler/ÖDP Fraktion
7.
Nachtrag - TOP 4.4.1
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Realschulen und Gymnasien; Anhörung des Referats für Bildung und Sport
8.
Nachtrag TOP 4.6.1.2
Anhörung Skateboard Mobil und KURSE High Five (Stadtbezirke 05, 15, 16, 18, 22, 24) im Zeitraum vom 08.04. - 24.10.2024; Annette-Kolb-Anger und Ostpark; Frist: 29.03.2024
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokoll der Sitzung am 05.12.2023
2.
Protokoll der Sitzung am 11.01.2024
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Benennung einer / eines Gleichstellungsbeauftragten (vertagt aus der Sitzung vom 05.12.2023)
1.7
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität
1.
(E) + (U) Ahndung von hinderliches Abstellen von Elektrorollern auf Gehwegen
-
20-26 / E 00759 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ahndung von hinderliches Abstellen von Elektrorollern auf Gehwegen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00759 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 21.07.2022
2.
(E) + (U) Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung
in der Ayinger Straße
-
20-26 / E 01442 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung
in der Ayinger Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01442
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 20.07.2023
2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007 Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
SVN München e.V.
FerienAktivCamps 2024 vom 25.03. - 31.10.2024
11.215,32 Euro / Az. 0262.0-16-0574
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des SVN München e.V. für die Maßnahme "FerienAktivCamps 2024 vom 25.03. - 31.10.2024" in Höhe von 11.215,32 Euro vom 22.01.2024
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Sektion Oberland des DAV e.V
Videoüberwachung im Materiallager der Boulderunterführung "Riesige Rosi" vom 18.03. -24.03.2024
430,00€; Az. 0262.0-16-0572
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Videoüberwachung im Materiallager der Boulderunterführung "Riesige Rosi" vom 18.03. -24.03.2024 von der Sektion Oberland des DAV e.V i.H.v. 430,00€ am 18.01.2024.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
QuarterM gGmbH, Nachbarschaftstreff Ramersdorf-Süd
Ramadama in Ramersdorf am 08.03.2024
752,92€; Az. 0262.0-16-0575
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für das Projekt "Ramadama in Ramersdorf am 08.03.2024 " von der QuarterM gGmbH, Nachbarschaftstreff Ramersdorf-Süd i.H.v. 752,92€ am 29.01.2024.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt K. d. ö. R.
Demokratie im Einsatz – Demokratiemobil München am 05.06.2024
800,00 Euro / Az. 0262.0-16-0577
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Kreisjugendring München-Stadt K. d. ö. R. für die Maßnahme "Demokratie im Einsatz – Demokratiemobil München am 05.06.2024" in Höhe von 800,00 Euro vom 06.02.2024
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs e.V.
Wanderausflug für die Puerto vollbetreute Wohngemeinschaft von Mai -Dezember 2024
1.010,00€; Az. 0262.0-16-0579
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für den Wanderausflug für die Puerto vollbetreute Wohngemeinschaft von Mai -Dezember 2024 vom Condrobs e.V. i.H.v. 1.010,00€ am 01.02.2024.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule am Dietzfelbinger Platz
MFM - Projekt vom 09.04. - 27.06.2024
980,00 Euro / Az. 0262.0-16-0578
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Elternbeirat der Grundschule am Dietzfelbinger Platz für die Maßnahme "MFM - Projekt vom 09.04. - 27.06.2024" in Höhe von 980,00 Euro vom 09.02.2024
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
2.7
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität
1.
Bericht über den Runden Tisch zur Verkehrs- und Parksituation in der Frankenthaler Str. bei der französischen Schule am 07.02.2024
2.
Einbahnstraßenregelung für die Frankenthaler Str.; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 01.12.2023; Information des Mobilitätsreferats vom 02.01.2024
(vertagt aus der Sitzung am 11.01.2024)
3.
Parksituation Frankenthaler Straße 5 bis 9; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 10.11.2023
(in der Sitzung am 05.12.2023 in einen Runden Tisch vertagt)
4.
Aktuelle Verkehrs- und Parksituation an der französischen Schule Ungsteiner Straße 50 / Frankenthaler Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 16.11.2023; Zwischennachricht der PI 23 vom 17.11.2023; Ergänzung vom 03.12.2023
(in der Sitzung am 05.12.2023 in einen Runden Tisch vertagt)
5.
Weidener Str., 81737 München /Hier: geänderte Verkehrsführung durch durchgängiges absolutes Halteverbot; Anliegen aus der Bürgerschaft vom November 2023
Ergänzung durch die Antragsteller vom 07.02.2024
Hierzu: Information des Mobilitätsreferats zu der Klappbeschilderung
(vertagt aus der Sitzung vom 08.02.2024)
6.
Dialog Display, Fahrbahnmarkierungen (Tempo 30 Zone) und Schilder in der Berger-Kreuz-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
7.
Möschenfelder Straße / Zornedinger Straße; Parken auf dem Gehweg; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 31.01.2024
8.
Grundstück/Umfahrung Montessori-Schule Albert-Schweitzer-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 12.02.2024
9.
Verbesserung der Barrierefreiheit an der U-Bahnstation Michaelibad durch Nachrüsten eines Aufzuges zwischen Bahnsteig und Oberfläche; Antrag aus dem Seniorenbeirat der LHM
10.
Parkplatznot beim SV Waldperlach rechtzeitig vor Beginn der Fußballhochsaison entgegenwirken - zeitliche Begrenzung der Busspur in der Putzbrunner Straße ohne weitere Verzögerungen umsetzen; Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke
11.
Parklizenzgebiet Bad-Dürkheimer Straße /Ungsteiner Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
12.
Verbesserung Verkehrssituation Balanstraße 73; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 27.01.2024
13.
Falschparker in der Fritz-Schäffer-Straße / rund um das PEP; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 19.02.2024
3.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
3.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
3.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Pflegestützpunkte für Ramersdorf-Perlach; Antrag der Fraktion FW/ödp
3.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
1.
Nachfrage zu einem Gebäude und einem Container auf dem Theodor-Heuss-Platz; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 19.02.2024
3.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
3.7
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität
1.
Hugo-Lang-Bogen: Erweiterung der streckenbezogenen Tempo 30 Anordnung vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen; Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Frist: 29.03.2024
4.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
1.
Stadtratsantrag Nr. 20-26 A03623; Pilotbezirke Street Art und Graffiti, Flächenpool; Schreiben des Kulturreferats vom 14.02.2024 mit der Bitte um Rückmeldung
2.
Räumlichkeiten für Künstlergruppe in den Gewerbehöfen; Anfrage des BA 14 mit der Bitte um Rückmeldung
4.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
4.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
4.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
4.5.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Schmidbauerstr. 24 - Abbruch Bestandsgebäude, Neubau von drei Wohngebäuden mit Tiefgarage - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 08.03.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 08.03.2024
Brief des BA-Vorsitzenden mit der Bitte um Vorstellung des Bauvorhabens im UA
(vertagt aus der Sitzung vom 08.02.2024)
2.
Sebastian-Bauer-Str. 51 - Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern und einem 1-geschossigen Verbindungsbau mit insgesamt 16 Wohneinheiten, Neubau einer Tiefgarage mit 16 Stellplätzen und Neubau eines Nebengebäudes, Abbruch eines bestehenden Mehrfamilienhauses - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 29.02.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 08.03.2024
3.
Leoprechtingstr. 25 - Nutzungsänderung der Kellergeschosses von Büro in Monteurunterkünfte; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 29.02.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 10.03.2024
4.
Arnold-Sommerfeld-Str. 15 - Unterbringung von Flüchtlingen - Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft für 172 Flüchtlinge bis zum 31.12.2027, danach in stets widerruflicher Weise - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.1-2023-1435-31; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 29.02.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 08.03.2024
5.
Zellerhornstr. 18 - Neubau eines Mehrfamilienhauses; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 05.03.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 11.03.2024
6.
Sternfeldstr. 9 - Neubau einer Doppelhaushälfte - Haus 1; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 07.03.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 12.03.2024
7.
Sternfeldstr. 9 - Neubau einer Doppelhaushälfte - Haus 2; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 07.03.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 12.03.2024
8.
Schreivoglstr. 25 - Umbau im best. Einfamilienhaus; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 07.03.2024; Fristverlängerung bis einschließlich 11.03.2024 beantragt
9.
Ulfilasstr. 36 - Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Doppelgarage - Änderungsantrag zu 1.23-2022-5839-31 - Hier: Änderung der Pool-Lage sowie Neubau weiterer Nebenanlagen (Pool-Technikschrank und Gerätehaus als Grenzbebauung); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 14.03.2024
4.5.2
Weitere Anhörungen
4.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
4.6.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Theodor-Heuss-Platz, Gesundheitstag am 19.04.2024 (Ersatztermin: 26.04.2024); Frist: 05.04.2024
4.6.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.6.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.6.4
Weitere Anhörungen
4.7
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.1.1
Fällungsanträge
1.
Donarweg 3
2.
Ständlerstr. 20
3.
Ottobrunner Str. 13
4.
Germersheimer Str. 13
5.
Ballaufstr. 4
6.
Emdenstr. 63
7.
Weidener Str. 18
8.
Koboldstr. 37
9.
Rollenhagenstr. 3b
10.
Koboldstr. 29
11.
Staudingerstr. 62
12.
Waldperlacher Str. 75
13.
Ottobrunner Str. 30
14.
Balanstr. 93
15.
Josef-Mohr-Weg 28
16.
Wildenholzener Str. 13
17.
Hofangerstr. 163
18.
Auflegerstr. 18
19.
Rotkäppchenpl. 1
20.
Frankenwaldstr. 50
21.
Asenweg 2
22.
Albert-Schweitzer-Str. 36
23.
Gustav-Heinemann-Ring 110
24.
Hohenaschauer Str. 64
5.1.1.2
Baumbestandspläne
1.
Zellerhornstr. 18 - Neubau eines Mehrfamilienhauses
2.
Sternfeldstr. 9 - Neubau einer Doppelhaushälfte - Haus 1
3.
Sternfeldstr. 9 - Neubau einer Doppelhaushälfte - Haus 2
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Seniorinnen und Senioren
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
5.1.10
Internet
5.1.11
Handlungsraummanagement und NEBourhoods
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität
5.2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
5.2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
5.2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
5.2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
5.2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
6.1
Mobilität
1.
Klärung der Parksituation in der Kachletstr. und der Berger-Kreuz-Str.: Bitte um Erlaubnis des Gehwegparkens oder um Markierungen
2.
Regelmäßiges dauerhaftes Parken auf Gehwegen, zum Nachteil von Fußgängern, und Behinderungen durch den Wirtschaftsverkehr
3.
Parkraum parallel zur Trassenherstellung der Trambahn managen
4.
Fahrradfahrersituation auf der Ottobrunner Straße links in den Ring verbessern
5.
Fahrradweg entlang der Hochäckerstraße
6.
Parksituation in der Kachletstr.: Klärung, ob das Gehwegparken erlaubt ist
7.
Verkehrssicherheit rund um die Unterkunftsanlage Arnold-Sommerfeld-Straße 11
6.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
1.
Forderung einer detaillierten Abrechnungsaufschlüsselung auf den Verwendungsnachweisen für den Bezirksausschuss
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03208
Antwort des Direktoriums zum Schreiben des UA-Vorsitzenden
6.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Erfassung und Überwachung von Ausgleichsflächen (verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
2.
Trinkwasserbrunnen in Ramersdorf-Perlach aufstellen (verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
3.
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum; Antwortschreiben des Baureferates-Gartenbau vom 24.01.2024
4.
Gynäkologische und geburtshilfliche Versorgung im Münchner Osten sicherstellen
Forderung nach Transparenz und Kommunikation mit den BürgerInnen in Bezug auf im November 2018 durch den Stadtrat zugesagte Neubewertung/Bedarfserhebung 2023
Hierzu: 3. Zwischennachricht, dass die Befassung des Stadtrates mit der geburtshilflichen Versorgung in München bis 31.07.2024 vorgesehen ist
5.
Ablagerung von Unrat und Feuerwerkskörpern auf Ackerflächen; Antwortschreiben des Kommunalreferats zu einem Anliegen aus der Bürgerschaft
6.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Vorläufereinrichtung für das Familien- und Beratungszentrum mit Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege am Hanns-Seidel-Platz
2.
Anwohner*innen nach Fertigstellen der Grund- und Mittelschule am Strehleranger zur Besichtigung einladen
3.
klimaneutrales und klimaresilientes, wachsendes Quartier - Ramersdorf Süd; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 10320; Schreiben des BA 16 aus der Dezember-Sitzung; Antwortschreiben des RBS
4.
Schulhof der Grundschule am Strehleranger schnellstmöglich zur Verfügung
stellen
6.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
6.5.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Dornröschenstraße 65, Neubau von zwei Doppelhäusern mit zwei Garagen und einem Doppelparker; Bescheid vom 26.01.2024
6.5.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Flächennutzung in der Carl-Wery-Straße konform mit dem Flächennutzungsplan? (verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
2.
Bauvorhaben Rotkäppchenstr. 75
6.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Beschilderung rund um den Wochenmarkt zum neuen Standort im Perlach Plaza
6.7
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
7.1
Mobilität
1.
(U) Mehr Verkehrssicherheit und höhere Aufenthaltsqualität für alle
Aktueller Stand und weiteres Vorgehen bei der Umsetzung des Radentscheids
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -
2.
Zukunft des U-Bahnbetriebshofs Neuperlach Süd; Schreiben des BA-Vorsitzenden an die Geschäftsführung der MVG
7.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Theater Perlach; „Der krank Eingebildete“ (AT), Theaterstück mit jungen Erwachsenen; Sachbericht
Hierzu: Verwendungsnachweis des Falkenfreizeitstättenvereins e.V. Jugendcafé
(in der Sitzung am 08.02.2024, zur Einladung der Antragsteller in den UA und Diskussion der offenen Fragen, vertagt)
2.
Nachhaltig Handeln in München; Bienenfreundlicher Pflanzenlehrpfad, Cleanup und Workshops; Verwendungsnachweis
3.
SVN München e.V.; Ferien-Aktiv-Camps 2023; Verwendungsnachweis
4.
Community Kitchen Food GmbH; Shaere Community Building Outdoor Aktivitäten; Verwendungsnachweis
7.2.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Dank- und Infoschreiben des Vereins CultureClouds e.V. vom 09.02.2024
7.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
(U) Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen
(verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung
für die Standortvorschläge
Sonderprogramm Klimaschutz 2021
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03895
Maßnahme 7: Mehr Grün und mehr Biodiversität III -
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
-
20-26 / A 04417 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04426 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Oktober 2020 wurden durch das Baureferat-Gartenbau alle
25 Bezirksausschüsse gebeten, Standortvorschläge für neue
Baumstandorte im öffentlichen Raum zu machen. Bis Mai 2021 lagen
rd. 1.300 Standortvorschläge für Baumneupflanzungen vor.
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28. Juli 2021
wurde das Baureferat beauftragt, für die eingegangenen
Standortvorschläge eine Machbarkeitsuntersuchung durchzuführen
(SV Nr. 20-26 / V 03895).
Die notwendigen Haushaltsmittel für die Machbarkeitsuntersuchung
wurden bereitgestellt.
Inhalt
Das Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass an den
von den Bezirksausschüssen vorgeschlagenen Orten über
3.500 Baumneupflanzungen möglich sind, die sich wie folgt verteilen:
öffentliche Grünanlagen: ca. 1.300 mögliche Baumpflanzungen
Straßenbegleitgrün ohne bauliche Anpassungen: ca. 700 mögliche Baumpflanzungen
bisher befestigter Straßenraum (asphaltiert oder gepflastert): ca. 1.570 mögliche Baumpflanzungen
150 Bäume an einfach zu realisierenden Standorten in Grünanlagen
wurden über das Sonderprogramm Klimaschutz aus Mitteln des
Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) bereits 2021 gepflanzt.
Das Baureferat beabsichtigt, die übrigen noch zu pflanzenden Bäume
ohne personelle Zuschaltung in den kommenden Jahren sukzessive zu realisieren.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Für die Realisierung der Baumstandorte werden Haushaltsmittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro benötigt.
Diese sollen über den Grundsatzbeschluss III des RKU bereitgestellt werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die dargestellten ca. 3.500 Baumpflanzungen
vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro,
wie im Vortrag dargestellt, zu realisieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Baumstandorte
Ortsangabe
Alle Stadtbezirke
2.
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum
Information des Baureferats zu den Fragen des Bezirksausschusses
3.
Information der Unteren Naturschutzbehörde zu einer Anfrage aus der Bürgerschaft zu Baumfällungen in der Carl-Wery-Str.
4.
Behandlung von Mobilfunksuchkreismeldungen in öffentlicher Sitzung; Information des Direktoriums vom 02.02.2024
5.
Leistungsbilanzen der Hauptabteilungen Tiefbau und Gartenbau des Baureferats für den Bezirksteil Perlach
6.
Mobilfunk-Suchkreis München Mercedes Benz
7.
Wechsel des Stadttaubenmanagements vom RKU zum KVR
7.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Klimaneutrales und klimaresilientes, wachsendes Quartier - Ramersdorf Süd; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 10320; Antwortschreiben des Sozialreferats (verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
2.
Information zum neuen BIWAQ-Projekt "Brückenschlag"
3.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Balanstraße 138
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Fürsten Kidz GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Balanstraße 138 in 81539 München durch Umbau das Haus für Kinder zu erweitern und dabei 26 neue Krippen- und 40 neue Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt:
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
835.000 € Gesamtkosten des Projekts
584.493 € Baukostenzuschuss LHM
240.000 € € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Balanstraße 138 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 584.493 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Balanstraße 138 in 81539 München
4.
REGSAM-Schwerpunktarbeit ab 2025
5.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der Landeshauptstadt München am 22.01.2024
6.
Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
a) Aufhebung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
b) Treuhändertätigkeit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH im Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
Stadtbezirk 14 - Berg-am-Laim
Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Die Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ sind so umfänglich erreicht, dass die Sanierung insgesamt als durchgeführt betrachtet werden kann.
Inhalt
Die Ausgangslage, die wichtigen Sanierungsmaßnahmen und die im Rahmen der Sanierung erzielten Wirkungen im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ (frühere Bezeichnung „Innsbrucker Ring - westlich“) werden dargestellt. Der bestehende Treuhändervertrag mit der MGS wird angepasst.
Ein kurzes Resümee über den Abschluss und die Ergebnisse der Sanierung entsprechend der externen Abschlussevaluation ist enthalten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Die als Anlage 3 beigefügte Satzung zur Aufhebung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ (frühere Bezeichnung „Innsbrucker Ring - westlich“) wird beschlossen. Damit wird die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes aufgehoben.
Die externe Abschlussevaluation (siehe Anlage 4) wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzung „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 – Berg am Laim
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
7.
(U) Standortbeschluss zur Unterbringung
wohnungsloser (vulnerabler) Einzelpersonen und Paare
sowie Einzelpersonen mit Mobilitätseinschränkungen
und/oder mit Pflegebedarf
Beowulfstr. 2 - 8/Midgardstr. 10
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
-
20-26 / A 04655 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Hoher Bedarf an Unterbringungsplätzen zur Versorgung
akut wohnungsloser Haushalte zur Erfüllung der kommunalen
sicherheitsrechtlichen Unterbringungspflicht nach Art. 6 und 7 LStVG
i. V. m. Art. 57 Abs. 1 GO – insbesondere von wohnungslosen (vulnerablen)
Einzelpersonen und Paaren sowie Einzelpersonen mit Mobilitätseinschränkungen
und/oder mit Pflegebedarf
Inhalt
- Nutzung des Objektes in der Beowulfstr. 2 - 8/Midgardstr. 10 wohnungsloser
(vulnerabler) Einzelpersonen und Paare sowie Einzelpersonen mit
Mobilitätseinschränkungen und/oder mit Pflegebedarf
- Beauftragung zur Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum neuen Standort Beowulfstr. 2 - 8/Midgardstr. 10,
Flst.-Nr. 2221/56 zur Unterbringung wohnungsloser (vulnerabler)
Einzelpersonen und Paare sowie Einzelpersonen mit Mobilitätseinschränkungen
und/oder mit Pflegebedarf
- Beauftragung zur Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Versorgung wohnungsloser Haushalte
- Vulnerable
- Mobilitätseinschränkungen
- Pflegebedarf
- Ambulanter Pflegedienst
- Rollstuhlgerecht
- Standortbeschluss
Ortsangabe
- Flst.-Nr. 2221/56
-16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
- Gemarkung Perlach
- Beowulfstr. 2 - 8/Midgardstr. 10, 81739 München
7.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
7.5.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
1.
Zu 7.5.1 Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.5.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Echardinger Str. 107 - 109; Bescheid vom 16.02.2024
7.5.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
7.5.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Bebauung des "Siemens-Parkplatzes" am Otto-Hahn-Ring; BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05071; Abdruck der Information des Referates für Stadtplanung und Bauordnung an die Bürgerinitiative zum Otto-Hahn-Ring (verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
2.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/39
Otto-Hahn-Ring (nördlich), Carl-Wery-Straße (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
(verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
Kurzinfo:
Anlass
Das Planungsgebiet befindet sich im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach und wird derzeit als Parkplatz für das Sondergebiet Forschung südlich des Otto-Hahn-Rings genutzt.
Gemäß Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss vom 02.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15928) ist Ziel der Flächennutzungsplanänderung die Schaffung von Flächen für den Wohnungsbau unter Berücksichtigung der erforderlichen sozialen Infrastruktur. Des Weiteren ist eine Verbesserung der Ausstattung mit qualitätsvollen wohnortnahen Grün- und Freiflächen sowie eine Durchlässigkeit des Planungsgebietes für den Fuß- und Radverkehr und dessen Verknüpfung mit der Umgebung zu gewährleisten.
Inhalt
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
1. Den Äußerungen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB kann nur nach Maßgabe der Ausführungen unter Ziffer 4 des Vortrages entsprochen werden.
2. Den Stellungnahmen aus den Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB kann nur nach Maßgabe der Ausführungen unter Ziffer 5 des Vortrages entsprochen werden.
3. Der Stellungnahme des Bezirksausschusses 16 Ramersdorf-Perlach kann nur nach Maßgabe der Ausführungen unter Ziffer 6 des Vortrages entsprochen werden.
usw.
3.
Information der Anwohnerschaft zur Unterkunft für Geflüchtete in der Ottobrunner Str. 28g mit Verlängerung 28h; Unterrichtung des Sozialreferates
7.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
7.6.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.6.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Hybridsitzungen / Terminabfrage 2024
Wiedervorlage des, in der Sitzung am 14.09.2023 für eine spätere Sitzung aufbewahrten, Themas Livestreams
2.
Angebot zum Versand von Bezirksausschussnewslettern (verwiesen aus der Sitzung vom 08.02.2024)
3.
(U) Umsetzung des Öffentlichkeitsbeteiligungs-
konzepts in der Landeshauptstadt München
Einführung eines Einwohner*innenbudgets
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02121 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 04312 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04377 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04220 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsbeschluss vom 27.04.2022 („Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München; Vorstellung des Externen-Konzeptes für die systematische Weiterentwicklung“ - Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05892). Bearbeitung div. Stadtratsanträge.
Inhalt:
Stand der Umsetzung und des weiteren Verfahrens zum o.g. Konzept.
Entscheidungsvorschlag über die Implementierung eines Beirates für Öffentlichkeitsbeteiligung und der Einführung eines gesamtstädtischen Einwohner*innenbudgets sowie weiterer Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Auf Basis von Stadtratsanträgen Information über organisatorische Änderungen bei der Kinder- und Jugendpartizipation in der Stadtverwaltung und Information über weitere diesbezügliche Maßnahmen (z.B. Erstellung eines Rahmenkonzepts zur Kinder- und Jugendpartizipation).
Gesamtkosten:
Die mit dieser Beschlussvorlage verbundenen zahlungswirksamen Kosten betragen für das Jahr 2024 einmalig 130.030.- Euro (Finanzierung durch Umschichtung des eigenen Budgets) und ab dem Jahr 2025 dauerhaft 330.030.- Euro (Anmeldung zu den jeweiligen Haushaltsverfahren).
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Implementierung eines Beirates für Öffentlichkeitsbeteiligung entsprechend des vorgeschlagenen Besetzungsverfahrens zu.
Dem Stadtrat wird im Rhythmus von drei Jahren (erstmals 2026) über Tätigkeiten, Entwicklungen und Fortschritte im Bereich Öffentlichkeitsbeteiligung berichtet.
Der Stadtrat stimmt der Einführung eines Einwohner*innenbudgets zu.
Das Direktorium wird beauftragt, eine Evaluation des ersten Zyklus des Einwohner*innenbudgets vorzunehmen.
Das Direktorium wird beauftragt, erforderliche Haushaltsmittel anzumelden, Ausschreibungsverfahren und Stellenbesetzungen vorzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Öffentlichkeitsbeteiligungskonzept, Einwohner*innenbudget, Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung
Ortsangabe:
--
7.7
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität
8.1.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
8.1.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
8.1.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
8.1.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
8.1.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil