RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.05.2024 09:22:00)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. Juni 2007, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
München unterzeichnet die Charta für den Schutz der Menschenrechte
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlussvollzugskontrolle zur Vorlage „München unterzeichnet die Charta für den Schutz der Menschenrechte“ (Antrag Nr. 02-08 / A 02274 von Herrn Stadtrat Helmut Schmid und Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich vom 09.02.2005).
Inhalt:
Es wird in ausführlicher Form aufgezeigt, welche Artikel der Charta auf welche Art und Weise von den Referaten bereits umgesetzt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Charta, Menschenrechte
2.
Übertragung von personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnissen auf das Referat für Gesundheit und Umwelt (ohne Städtische Bestattung)
Fortschreibung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats vom 24.11.2004
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats vom 24.11.2004; stadtweites Delegations- und Steuerungsmodell in Personal- und Organisationsangelegenheiten
Inhalt:
Erweiterung der namentlichen Weiterdelegation im Referat für Gesundheit und Umwelt (Kernreferat)
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Beschlussvorlage vom 20.06.2007
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Personal, Delegation
3.
Rechtsschutzmöglichkeiten der Landeshauptstadt München
gegen einzelne Ziele des
Landesentwicklungsprogramms Bayern 2006
Ergebnisse der fachanwaltschaftlichen Überprüfung
-
02-08 / A 03716 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
· Die Ziele des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Bayern 2006 i. S. Einzelhandelsgroßprojekte (B II 1.2.1.2),
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen (B V 1.6.5) und
Trassenkorridor für Schnellbahnverbindung zum Flugha-fen (B V 1.6.2)entsprechen nicht den Positionen der Landeshauptstadt Mün-chen.
· Umfassende Betrachtung hat zu dem Ergebnis geführt, dass verschiedene grundsätzliche Möglichkeiten zur Verfügung ste-hen, um die Interessen der Stadt schon im Vorfeld gerichtlicher Auseinandersetzungen in Genehmigungs- oder anderen Ver-fahren wirksam einzubringen.
Inhalt
· Darlegung der Rechtspositionen zu den drei entsprechenden Zielen des LEP Bayern 2006 nach Überprüfung durch einen Fachanwalt.
Entscheidungsvor-schlag
· Kenntnisnahme von den Rechtsschutzmöglichkeiten der Lan-deshauptstadt München gegen einzelne Ziele des LEP Bayern 2006.
· Von Rechtsschutzmöglichkeiten hinsichtlich der beiden LEP-Ziele B II 1.2.1.2 (Einzelhandelsgroßprojekte) und B V 1.6.5 (Nutzung des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen durch den Geschäftsreiseverkehr) wird Abstand genommen.
· Auftrag an das Planungsreferat wird nach Abschluss der Prü-fung durch den Fachanwalt zum LEP-Ziel B V 1.6.2 (Trassen-korridor für Schnellbahnverbindung) dem Stadtrat erneut zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Landesentwicklungsprogramm Bayern
4.
Unternehmenssteuerreform 2008
im Gesetzgebungsverfahren
Auswirkungen auf die Wohnungsbaugesellschaften
mit städtischer Beteiligung
Konzerne GEWOFAG München/HEIMAG München,
GWG München/MGS
- Keine Steuernachzahlungen für ehemals
gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften
zur Finanzierung der Unternehmenssteuerreform
Antrag Nr. 02-08 / A 3709 vom 14.05.2007
der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /Die Grünen /Rosa Liste
-
02-08 / A 03709 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08/A 3709 vom 14.05.2007 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste;
Unternehmenssteuerreform 2008
Inhalte
Die wesentlichen Inhalte der Unternehmenssteuerreform 2008 und ihre Auswirkungen auf die ehemals gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften mit städtischer Beteiligung (Konzerne GEWOFAG München/HEIMAG MÜNCHEN sowie GWG München/MGS) werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Das Planungsreferat wird beauftragt, sobald konkrete Prüfungsergebnisse der Gesellschaften zum beschlossenen Unternehmenssteuergesetz 2008 vorliegen, dem Stadtrat erneut zu berichten und ggf. erforderliche Handlungsempfehlungen zu unterbreiten.
Im Vorgriff auf das weitere Verfahren hinsichtlich einer Abgeltungssteuer auf die sog. EK 02-Bestände werden - im Rahmen ihrer jeweiligen Einwirkungsmöglichkeiten - Herr Oberbürgermeister Christian Ude als Präsident des Deutschen Städtetages sowie die Geschäftsführer bzw. Vorstände der Wohnungsbaugesellschaften mit städtischer Beteiligung über ihre Verbände gebeten, sich weiterhin für die berechtigten Interessen der ehemals gemeinnützigen Wohnungswirtschaft einzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Unternehmenssteuerreform 2008; Zinsschrankenregelung;
Abgeltungssteuer für EK 02-Bestände;
Konzern GEWOFAG/HEIMAG; Konzern GWG/MGS
5.
Initiative Europäische Metropolregion München
- Sachstandsbericht -
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Am 08.05.2007 haben auf Einladung von Oberbürgermeister
Christian Ude die Oberbürgermeister Augsburgs, Ingolstadts, und
Landshuts, Dr. Paul Wengert, Dr. Alfred Lehmann und Hans
Rampf, die Oberbürgermeisterin Rosenheims, Gabriele Bauer,
die Landräte der Landkreise von Augsburg, Donau-Ries, Landsberg
/ Lech, Landshut und München, Dr. Karl Vogele, Stefan
Rößle, Walter Eichner, Josef Eppeneder und Heiner Janik, der
IHK-Hauptgeschäftsführer von München und Oberbayern sowie
die IHK-Präsidentin von Schwaben, Dr. Reinhard Dörfler und
Hannelore Leimer, die Initiative für die Europäische Metropolregion
München (EMM) gestartet.
Inhalt
In einer gemeinsamen "Initiative Europäische Metropolregion
München wird eine verstärkte Kooperation zwischen allen Akteuren
angestrebt, mit der die in der Metropolregion vorhandenen
Potenziale noch besser entwickelt und umgesetzt werden können.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann
im RIS auch nach
Europäische Metropolregion München, EMM
6.
Auswirkungen der Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt auf die Landeshauptstadt München
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Inhalt
Die zu erwartenden Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie auf die LH München als Anbieterin der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, beim Erlass von Rechts- und Verwaltungsvorschriften, als Genehmigungs- und Kontrollbehörde und als Wirtschaftsstandort werden in der Vorlage dargestellt und die Regelungsvorschläge in diesem Zusammenhängen aus Sicht der LH München bewertet.
Gesucht werden kann auch nach
Dienstleistungsrichtlinie, Einheitlicher Ansprechpartner, Herkunftslandprinzip, Dienstleistungsfreiheit
7.
850. Stadtgeburtstag der Landeshauptstadt München im Jahre 2008
-
02-08 / A 03768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03769 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vollversammlung am 05.04.2006 wurden dem Stadtrat ein Konzeptentwurf mit einem Motto-Vorschlag sowie Ideen zum Rahmenprogramm vorgelegt. Dieses beinhaltet einige von der Stadt organisierte Leuchtturmveranstaltungen, begleitende Projekte, die Einbindung der städtischen Kulturinstitutionen und Beteiligungsgesellschaften, die Einbindung der Stadtgesellschaft, Vorschläge zu Geschenken der Münchnerinnen und Münchner an ihre Stadt sowie ein Marketingkonzept. Der Stadtrat hat diesem Konzeptentwurf zugestimmt, ein Teil-Budget bewilligt und die Projektgruppe beauftragt, den Konzeptentwurf und die einzelnen Projekte weiter auszuarbeiten und Veranstaltungs- und Finanzierungspläne zu entwickeln.Diese Ausarbeitung wurde im Lenkungskreis der Referenten sowie im Beirat zustimmend zur Kenntnis genommen und ist im Stadtratsbeschluss ausgeführt.
Entscheidungsvorschlag
Dem Konzept und der beantragten Budgeterhöhung wird zugestimmt. Die Nutzung der Flächen für Sponsorenaktivitäten wird genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach
850. Stadtgeburtstag, 850-Jahr-Feier Münchens, Stadtjubiläum
8.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
9.
Zukunft des Ausländerbeirats
1. Konsequenzen aus Ausländerbeiratswahl 2004
Antrag Nr. 02-08 / A 03240 von Herrn Stadtrat Hans Wolfswinkler
vom 19.09.2006
2. Kuratorium für den Ausländerbeirat zur Förderung der
Interkulturalität
Antrag Nr. 02-08 / A 03261 der FDP vom 29.09.2006
3. Konsequenzen aus der geringen Wahlbeteiligung
zur Wahl des Ausländerbeirats
Antrag Nr. 02-08 / A 01642 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/
Die Grünen/RL vom 11.05.2004
4. Ausländerbeirat vor dem Aus?
Antrag Nr. 02-08 /A 01650 von Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer
vom 13.05.2004
-
02-08 / A 01642 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01650 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03261 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Diverse Stadtratsanträge zur Zukunft des Ausländerbeirats vom 19. bzw. 29.09.2006; Beschluss des Stadtrats vom 24.05./31.05.2006 zum weiteren Vorgehen
Inhalt:
Sachstandsbericht und Behandlung des Stadtratsantrags von Herrn Stadtrat Wolfswinkler und der FDP
Entscheidungsvorschlag:
Wiederbefassung des neu gewählten Stadtrats im zweiten Halbjahr 2008; geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Stadtratsantrags der FDP vom 29.09.06
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zukunft des Ausländerbeirats; Konsequenzen aus Ausländerbeiratswahl
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege
Bericht über die Tätigkeit in den Jahren 2005 und 2006
Kurzinfo:
Anlass:
Regelmäßige Berichterstattung der Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege
Inhalt:
- Beschwerdebearbeitung: Entwicklungen und Erkenntnisse
im Berichtszeitraum
- Politische Impulse der Beschwerdestelle im Berichtszeitraum
- Anstehende Probleme und Forderungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beschwerdestelle, Altenpflege
2.
Armutsdiskriminierung systematisch bekämpfen
Antrag Nr. 02-08 / A 03453 der PDS vom 12.01.2007
-
02-08 / A 03756 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03453 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Frau Stadträtin Brigitte Wolf beantragt, dass der Stadtrat alle städtischen Behörden und Unternehmen in städtischem Besitz beauftragt, ihre Geschäftsverfahren darauf hin zu überprüfen, ob finanziell schwache Bürgerinnen und Bürger durch sie benachteiligt werden. Sollten Benachteiligungen festgestellt werden, sind diese durch Prozessänderungen abzustellen.
Inhalt:
Das Direktorium, die Referate und die abgefragten Beteiligungsgesellschaften haben ihre Geschäftsprozesse beispielhaft dargestellt und hinsichtlich einer möglichen Armutsdiskriminierung bewertet. Dabei wurde insbesondere auf moderne technische Verfahren eingegangen.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium, die Referate und die abgefragten Beteiligungsgesellschaften gehen sorgfältig mit ihren Geschäftsprozessen um, so dass keine diskriminierende bzw. ungerechtfertigte Benachteiligung
entsteht. Die Dienststellen und Beteiligungsgesellschaften erhalten den Auftrag, auch weiterhin in ihrem Zuständigkeitsbereich bei der Einführung neuer, insbesondere technischer, Geschäftsprozesse jede Art von Armutsdiskriminierung zu vermeiden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Armutsdiskriminierung, Diskriminierung
3.
IT-Strategie - Verwaltung der Zukunft
Fortschreibung 2007
-
02-08 / A 03689 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Stadtrat hat im März 2004 die Neufassung der IT-Strategie zur Ablösung des IT-Konzeptes „FORTIV 95“ beschlossen. Das Direktorium legt die Fortschreibung 2007 zum Beschluss vor.
Inhalt:
Das IT-Strategiepapier – Fortschreibung 2007 bildet die Basis für die Fortentwicklung der IT bei der Stadtverwaltung in den kommenden Jahren (Betrachtungszeitraum drei – fünf Jahre). Es wurde von der dafür eingesetzten Arbeitsgruppe unter Leitung des Direktoriums – HA III-ITS entwickelt.
Das Papier enthält
- IT-strategische Leitlinien und
- IT-Ziele
Entscheidungsvorschlag:
Der Fortschreibung 2007 zur IT-Strategie der Stadtverwaltung wird zugestimmt.
Die IT-Strategie soll künftig alle drei Jahre fortgeschrieben werden.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle, da mit der Fortschreibung jeweils auch eine Evaluierung zur Realisierung der Ziele aus dem vorhergehenden IT-Strategiepapier vorgelegt werden wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT-Konzept 2007, IT-Strategie 2007, IT-Strategiepapier 2007, IT-Strategie Fortschreibung 2007, IT-Strategiepapier Fortschreibung 2007
4.
Zukunft des Ausländerbeirats
1. Konsequenzen aus Ausländerbeiratswahl 2004
Antrag Nr. 02-08 / A 03240 von Herrn Stadtrat Hans Wolfswinkler
vom 19.09.2006
2. Kuratorium für den Ausländerbeirat zur Förderung der
Interkulturalität
Antrag Nr. 02-08 / A 03261 der FDP vom 29.09.2006
3. Konsequenzen aus der geringen Wahlbeteiligung
zur Wahl des Ausländerbeirats
Antrag Nr. 02-08 / A 01642 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/
Die Grünen/RL vom 11.05.2004
4. Ausländerbeirat vor dem Aus?
Antrag Nr. 02-08 /A 01650 von Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer
vom 13.05.2004
-
02-08 / A 01642 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01650 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03261 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Diverse Stadtratsanträge zur Zukunft des Ausländerbeirats vom 19. bzw. 29.09.2006; Beschluss des Stadtrats vom 24.05./31.05.2006 zum weiteren Vorgehen
Inhalt:
Sachstandsbericht und Behandlung des Stadtratsantrags von Herrn Stadtrat Wolfswinkler und der FDP
Entscheidungsvorschlag:
Wiederbefassung des neu gewählten Stadtrats im zweiten Halbjahr 2008; geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Stadtratsantrags der FDP vom 29.09.06
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zukunft des Ausländerbeirats; Konsequenzen aus Ausländerbeiratswahl
5.
Informationsfreiheitssatzung der Landeshauptstadt München
Antrag Nr. 02-08 / A 2840 der ÖDP vom 19.01.2006
-
02-08 / A 02840 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03823 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der ÖDP vom 19.01.2006 auf Erlass einer Informationsfreiheitssatzung
Inhalt:
Darstellung der Gesetzeslage und Beurteilung der rechtlichen Zulässigkeit einer gemeindlichen Satzung. Für den Erlass einer kommunalen Satzung besteht angesichts der rechtlichen Einschränkungen aufgrund der landesgesetzlichen Bestimmungen und angesichts des zahlreichen von der Stadt zur Verfügung gestellten Informationen keine Notwendigkeit
Entscheidungsvorschlag:
Der Antrag auf Erlass einer kommunalen Informationsfreiheitssatzung wird abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Informationsfreiheit, Datenschutz
6.
Weiterführung der diamorphingestützten
Behandlung Opiatabhängiger
-
02-08 / A 03758 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Vollversammlung des Stadtrates am 13.12.2006 wurde die Weiterbehandlung der verbliebenen Patientinnen und Patienten bis 30.06.2007 beschlossen. Eine Weiterführung wird beantragt.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird der aktuelle Sachstand zur Weiterführung der diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger sowie der weitere Finanzbedarf bis 30.06.2008 dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.Für die Weiterführung der diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger werden für den Zeitraum vom 10.07.2007 bis zum 31.12.2007 die erforderlichen Mittel in Höhe von 138.000,-- € (bei HST 5000.610.0000.5) aus zentralen Ansätzen der Stadtkämmerei bereit gestellt.Für die Weiterführung der diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger in 2008 werden im Rahmen des Schlussabgleichs zum Haushalt 2008 Mittel in Höhe von 138.000,-- € bei HST 5000.610.0000.5 eingestellt. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Diamorphin, Heroinstudie, Sucht
7.
Olympiapark München GmbH
Nachfolge von Frau Prof. Christiane Thalgott im Aufsichtsrat
Kurzinfo:
Inhalt
Entsendung von Frau Stadtbaurätin Dr. (I) Merk in den Aufsichtsrat der Olympiapark München GmbH
Entscheidungsvorschlag
Entsendung von Frau Stadtbaurätin Dr. (I) Merk in den Aufsichtsrat der Olympiapark München GmbH
Gesucht werden kann auch nach
Vertretung der Stadt, OMG, Stadtbaurätin
8.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten
Bezahlung nach § 18 TVöD
Kurzinfo:
Stichwort:
Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten Bezahlung nach § 18 TVöD
Anlass:
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst regelt in § 18 TVöD das Leistungsentgelt. Danach ist das jeweilige System zur leistungsbezogenen Bezahlung betrieblich zu vereinbaren. Die Dienstvereinbarung der Landeshauptstadt München (DV-LoB) gilt nicht für die Beschäftigten der Eigenbetriebe. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München hat mit der örtlichen Personalvertretung eine Dienstvereinbarung erarbeitet.
Inhalt:
Der spezifischen Struktur und Aufgabenstellung des Abfallwirtschaftsbetriebes wurde im neuen System Rechnung getragen. Die Feststellung von Leistungen erfolgt anhand eines Kombimodells, dass entsprechend der festgelegten Kriterien Zielvereinbarungen in Kombination mit einer systematischen Leistungsbewertung zulässt. Ein Einführungsplan stellt sicher, dass die Akteure nach und nach mit dem Leistungsentgelt vertraut werden. Die Inhalte der Dienstvereinbarung sind für den Beamtenbereich sinngemäß anzuwenden. Dabei sind die beamtenrechtlichen Regelungen einzuhalten.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Abschluss der Dienstvereinbarung wird zugestimmt. Der Übertragung der Regelungen für das Leistungsentgelt auf den Beamtenbereich wird im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Regelungen zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Personal, Leistungsentgelt, leistungsorientierte Bezahlung, Dienstvereinbarung
9.
Gewährung eines Investitions-
kostenzuschusses für den Um-
und Erweiterungsbau der Jugend-
herberge München Thalkirchen
in Höhe von 2.000.000 €
Änderung des Mehrjahresin-
vestitionsprogrammes 2006-2010,
Investitionsliste 1, Gliederungsziffer
4591
-
02-08 / A 03714 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Deutschen Jugendherbergswerkes auf Bezuschussung der Umbau- und Sanierungsmaßnahme der Jugendherberge München-Thalkirchen
Inhalt
Darstellung des Bedarfes an Jugendübernachtungsplätzen in München, Beschreibung der geplanten Baumaßnahme und Darstellung des Finanzierungsvorschlags
Entscheidungsvorschlag
Förderung der Umbaumaßnahme durch einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von
€ 2.000.000.
Gesucht werden kann auch nach:
- Jugendherberge Thalkirchen
- Festbetragsfinanzierung
10.
Extreme Armut und Härtefälle von
Armut in München -
Maßnahmen zur Vermeidung und
Bewältigung von Armut
Extreme Armut und Armutsentwick-
lung besser bekämpfen
Antrag Nr. 02-08 / A 02966 ..............
-
02-08 / A 03708 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02966 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Armutsentwicklung in München
- Antrag Nr. 02-08 / A 02966 von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt, Herrn Stadtrat Siegfried Benker, Frau Stadträtin Jutta Koller und Frau Stadträtin Brigitte Meier vom 21.03.2006
Inhalt
- Extreme Armut in München
- Armutsentwicklung in München und Auswirkungen für die Münchner Bürgerinnen und Bürger
- Auswirkungen von Armut auf Kinder und Familien
- zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung und Bewältigung von Armut
Entscheidungsvorschlag
- zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung und Bewältigung von Armut
- Schaffung von Arbeitsgelegenheiten für schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose entsprechend dem ehemaligen § 19 BSHG
- Aufnahme von extremer Armut in den Münchner Armutsbericht
Gesucht werden kann auch nach:
- Armutsbericht
- Härtefälle
- Kinderarmut
- Erhöhung Regelsatz
- Arbeitsgelegenheiten
11.
Städtische Kulturförderung: Aufgabe, Ziele, Kriterien
Kurzinfo:
Inhalt
Formale, inhaltliche und Qualitätskriterien der Kulturförderung.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den formalen, inhaltlichen und Qualitätskriterien des Kulturreferats besteht Einverständnis.
2. Die Umsetzung der formalen, inhaltlichen und Qualitätskriterien des Kulturreferats erfolgt ab 2008. Das Kulturreferat wird die Förderungsempfänger/innen entsprechend informieren.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kulturverständnis; Kriterien der Kulturförderung
12.
Veranstaltungstechnik;
Nachfolgelösung für die Hallen an der Dachauer Str. 114
Kurzinfo:
Inhalt
In städtischem Eigentum fanden sich bisher weder geeignete Ersatzobjekte ausreichender Größe, die als Werkstatt- und Lagerhallen für die Veranstaltungstechnik dienen könnten, noch geeignete Grundstücke, auf denen kostengünstig ein entsprechender Neubau errichtet werden kann.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem beiliegenden Nutzerbedarfsprogramm für die Veranstaltungstechnik des Kulturreferates und der Veröffentlichung eines entsprechenden Mietgesuchs wird zugestimmt.
2.a) Die Kosten für die erforderlichen Bewertungsgutachten werden nach ersten Schätzungen bei bis zu 35.000 € liegen, die das Bewertungsamt im Rahmen der Internen Leistungsverrechnung (ILV) dem Kulturreferat belastet. Eine gesamtstädtische Budgetausweitung ist nach Auskunft des Kommunalreferates und der Stadtkämmerei damit nicht verbunden.
2.b) Das Kulturreferat wird beauftragt, nach der in Abstimmung mit dem Kommunalreferat erfolgten Vorauswahl geeigneter Objekte, die haushaltstechnische Umsetzung und konkrete Finanzierungsverhandlungen mit der Stadtkämmerei nach Maßgabe des Vortrags durchzuführen.
2.c) Die Finanzierung der erforderlichen einmaligen (Umzugs-/Entsorgungs- und Nutzeranpassungskosten) und dauerhaften (Miete und Nebenkosten bei Fremdanmietung) Bedarfe ist aus dem Kulturbudget nicht möglich und wird aus zentralen Mitteln bereitgestellt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Veranstaltungstechnik; Anmietung einer neuen Werkstatt-
13.
1. Änderung der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums und des Museums Villa Stuck gemäß des 4. Haushaltssicherungskonzeptes. Vollzug des Beschlusses des Kulturausschusses vom 19.10.2006
2. Umsetzung einer Vorgabe des Direktoriums Rechtsabteilung zur Entstehung und Fälligkeit von Abgaben. Änderung der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau und des Jüdischen Museums München.
-
02-08 / A 03770 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
1. Änderung der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums und des Museums Villa Stuck, gemäß des 4. Haushaltssicherungskonzeptes.Vollzug des Beschlusses des Kulturausschusses vom 19.10.2006.
2. Umsetzung einer Vorgabe des Direktoriums Rechtsabteilung zur Entstehung und Fälligkeit von Abgaben. Änderung der Gebüh-rensatzungen des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck, der städt. Galerie im Lenbachhaus und des Jüdischen Museums München.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den Änderungen der Gebührensatzungendes Münchner Stadtmuseums (Stadtmuseums-Gebührensatzung), des Museums Villa Stuck (Museum-Villa-Stuck-Gebührensatzung), der städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau (Galerie- und Kunstbau-Gebührensatzung) und des Jüdischen Museums München (Jüdisches-Museum-München-Gebührensatzung) gemäß beiliegenden Anlagen besteht Einverständnis. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Gebührensatzungen der Museen der Stadt München; Entstehung und Fälligkeit von Abgaben
14.
Platz an der Schleißheimer Straße (Nordheide)
und Umbau der Schleißheimer Straße
zwischen Sandbienenweg und Neuherbergstraße
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
sowie im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.230.000,-- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 20.000,-- €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Genehmigung von vorgezogenen Maßnahmen
zur Erschließung des Einkaufszentrums
mit geschätzten Kosten von 600.000,-- € (SB)
3. Änderung des Entwurfes des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 - 2011,
Investitionsliste 1, Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“
und Unterabschnitt 2400 „Berufschulen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1972 Schleißheimer Straße
Inhalt
Das Baureferat hat für die Maßnahme Platz an der
Schleißheimer Straße (Nordheide) ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Die Maßnahme beinhaltet auch die Anpassung der
Schleißheimer Straße.
Entscheidungsvorschlag
1.1 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
1.2 Kunst am Bau-Mittel für die Berufsschule
an der Schleißheimer Straße sollen in Höhe von 300.000.- €
für die Durchführung eines Kunstwettbewerbs und
zur Erstellung eines „Objektes mit dem Element Wasser“
auf der Platzfläche verwendet werden.
1.3 Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
1.4 Die Ausführung der vorgezogenen Arbeiten für den
Bau eines Asphalt-Provisoriums und den bestandsorientierten
Umbau der Schleißheimer Straße mit geschätzten Kosten
in Höhe von 600.000,-- €, welche zur Erschließung des
Einkaufszentrums (Eröffnung im März 2008) zwingend
erforderlich sind, wird genehmigt.
Dem Baubeginn hierfür im Herbst 2007 wird zugestimmt.
2. Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 - 2011 wird geändert (vorberatend).
Gesucht werden kann auch nach:
- Schleißheimer Straße
- Nordheide
15.
S-Bahn-Unterführung Berg am Laim
Errichtung einer separaten Fuß- und Radwegunterführung
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen und
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Projektkosten (Kostenobergrenze):
14.050.000,- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 6.000 €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektgenehmigung (VB)
3. Beauftragung zum Abschluss einer Kreuzungsvereinbarung
nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz mit der Deutschen Bahn AG (VB)
4. Beauftragung zur Vorbereitung der Ausführung und Herbeiführung
der Ausführungsgenehmigung im Benehmen mit der Deutschen Bahn AG (VB)
Kurzinfo:
Anlass
- starke Verkehrsbelastung der bestehenden Straßenunterführung Truderinger Straße unter den Bahnanlagen der Deutschen Bahn AG
- zu schmale Geh- und Radwege in dieser Unterführung
- Bauausschuss 25.09.2001: Genehmigung des Bedarfsprogrammes und der Vorplanung für neue Rad- und Fußwegunterführung parallel zur Truderinger Straße (Gültigkeit nach 5 Jahren abgelaufen)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
Das Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 14.050.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2.2 Das Baureferat wird ermächtigt, eine Kreuzungsvereinbarung
nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz mit der Deutschen
Bahn AG abzuschließen.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, im Benehmen mit
der Deutschen Bahn AG die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Truderinger Straße
- Berg am Laim
- Rad- und Fußwegunterführung
- Hultschiner Straße
- Zamilastraße
- Baumkirchner Straße
16.
Änderung der Straßenreinigungssatzung
Anschlussverzeichnis
Kurzinfo:
Anlass:
Die Straßenreinigungssatzung wurde zuletzt zum 01.01.2004
geändert. Insbesondere die in der Satzung zur Änderung der
Straßenreinigungssatzung aufgeführten Straßen der weitgehend
fertig gestellten Baugebiete „Arnulfpark“ sowie „Alte Messe“
sollen in das Anschlussverzeichnis der Straßenreinigung der
Stadt München aufgenommen werden. Außerdem sind Änderungen,
zum Teil auch redaktionell, veranlasst.
Inhalt:
Die Neuaufnahmen und Änderungen im Anschlussverzeichnis
der Straßenreinigungssatzung werden dargestellt und erläutert.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung wird beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Reinigungsklasse
- Vollanschlussgebiet
- Teilanschlussgebiet
17.
Projekt Hauptbahnhof – Laim – Pasing
a)Fuß-und Radwegekonzept
b)Auswertung der Machbarkeitsstudie zur Fuß-
und Radwegeführung entlang der Bahnachse sowie
des Rahmenplans Grün für die Entwicklung des
Freiflächenbandes zwischen Donnersbergerbrücke
und Nymphenburger Vorfeld
c)Skaten zwischen Pasing und Stadtmitte
Antrag Nr. 3215 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /
Die Grünen / Rosa Liste vom 28.09.2001
d)Radwegeverbindung zwischen Innenstadt und
Pasing sofort realisieren
Antrag Nr. 2878 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /
Die Grünen / Rosa Liste vom 22.05.2001
e)Bau einer Radler- und Fußgängerbrücke
zwischen Hacker- und Donnersbergerbrücke
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00424
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 –
Schwanthalerhöhe am 01.06.2006 (Ziffer 4 des Antrages)
f)2008 – Jahr der Brücken und Eröffnung
des Hirschgartensteges
Antrag Nr. 02-08 / B 01359 des Bezirksausschusses
des 9. Stadtbezirkes Neuhausen –Nymphenburg
vom 18.07.2006 und
Antrag Nr. 02-08 / B 01378 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 25 – Laim vom 04.07.2006
g)Verbindungsstege zwischen Arnulfpark und Schwanthalerhöhe
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00636 der Bürgerversammlung des
9. Stadtbezirkes Neuhausen-Nymphenburg am 23.11.2006
Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt
Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
Stadtbezirk 9 Neuhausen Nymphenburg
Stadtbezirk 21 Pasing Obermenzing
Stadtbezirk 25 Laim
-
02-08 / B 01359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01378 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortführung der verkehrlichen Planungen des Projektes Hauptbahnhof - Laim - Pasing. Beschluss zum Fuß- und Radwegekonzept und zum
Rahmenplan Grün.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Fuß- und Radwegekonzept des Projektes Hauptbahnhof - Laim - Pasing und des Rahmenplanes Grün. Aufzeigen eines Realisierungskonzeptes der einzelnen Maßnahmen in Form einer Prioritätenliste.
Entscheidungsvorschlag
Die Machbarkeitsstudie und der Rahmenplan Grün sind als Grundlage der weiteren Realisierungsplanungen zu berücksichtigen. Dem Realisierungskonzept wird zugestimmt. Auftrag an das Baureferat, die nächsten Schritte zur Realisierung der prioritären Maßnahmen einzuleiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Projekt Hauptbahnhof - Laim - Pasing, Fuß- und Radwegekonzept, Rahmenplan Grün
18.
Hotelprojekt an der Lerchenauerstraße,
U- und Busbahnhof Olympiazentrum
Grundsatzbeschluss
Stadtbezirk 11, Milbertshofen – Am Hart
Kurzinfo:
Anlass:
Hotelprojekt in Ergänzung der BMW Welt im Bereich des U- und Busbahnhofes Olympiazentrum an der Lerchenauer Straße
Inhalt:
Beschreibung der Ausgangssituation, der Projektstudie, der dazugehörigen Machbarkeitsuntersuchungen und der Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung.
Zusammenfassung der Befassung der Kommission für Stadtgestaltung und der Untersuchung alternativer Standorte.
Stadtentwicklungsplanerische Ziele.
Weiteres Vorgehen und Wettbewerbsverfahren.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur vertieften Prüfung einer möglichen Hotelentwicklung an dem vorgeschlagenen Standort und den stadtentwicklungsplanerischen Zielsetzungen.
Der Projektentwickler wird gebeten, ein Wettbewerbsverfahren durchzuführen.
Das Planungsreferat wird beauftragt, nach Vorliegen der Ergebnisse zu prüfen, welche Bauleitverfahren erforderlich sind. Die entsprechenden Beschlussfassungen sind herbeizuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Olympiapark, Hotel, BMW Welt, Hochhaus, Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung, Olympisches Dorf, Standortuntersuchung
19.
Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes im
Bereich Feldmoching
Antrag Nr. 02-08/A 03183 von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann vom 01.08.2006
-
02-08 / A 03183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08/A 03183 von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann vom 01.08.2006
Inhalt:
Änderung des Flächennutzungsplanes für Flurstück Nr. 151, Gemarkung Feldmoching von Allgemeiner Grünfläche in Allgemeines Wohngebiet
Entscheidungsvorschlag:
Keine Änderung des Flächennutzungsplanes
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan Feldmoching
20.
Nachfolge von Frau Prof. Christiane Thalgott
in den Gremien von Beteiligungsgesellschaften
und Organisationen
hier: Münchner Gesellschaft für
Stadterneuerung mbH (MGS)
Kurzinfo:
Anlass
Frau Prof. Christiane Thalgott hat ihre Tätigkeit als Stadtbaurätin der
Landeshauptstadt München zum 30.04.2007 beendet.
Inhalte
Frau Prof. Thalgott leitet noch die Aufsichtsratssitzung und die anschließende
Gesellschafterversammlung der MGS am 12.07.2007 und legt ihr
Mandat nach dieser Sitzung nieder.
Frau Dr. (I) Merk wird nach Abschluss der Gesellschafterversammlung
am 12.07.2007 in den Aufsichtsrat der MGS entsandt.
Entscheidungsvorschlag
Entsendung von Frau Stadtbaurätin Dr. (I) Merk im Anschluss an die Gesellschafterversammlung
am 12.07.2007 in den Aufsichtsrat der MGS.
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Vertretung der Stadt in den Organen städtischer Beteiligungsgesellschaften;
MGS
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen