HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 22:22:56)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 5. Juli 2007, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2006/2007 Zweiter Zwischenbericht - Bekanntgabe

02-08 / V 10316 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2006 bis 28.02.2007 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2005/2006 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

02-08 / V 10327 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2005 bis 31.08.2006, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. 349.000,00 Euro aus dem positiven Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2005/2006 in Höhe von 1.420.22,65 Euro werden der allgemeinen Rücklage zugeführt. Der Restbetrag in Höhe von 1.071.221,65 Euro sowie 80.000 Euro aus der Auflösung der zweckgebundenen Rücklage für das Kulturprogramm zur WM 2006 und der Gewinnvortrag in Höhe von 592.690,14 Euro sind einer neu zu bildenden Konsolidierungsrücklage zuzuführen. 3. Für den Zeitraum 01.09.2005 bis 31.08.2006 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung erteilt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Stichworte Kammerspiele, Jahresabschluss, Lagebericht, Wirtschaftsjahr 2005/2006

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültge Entscheidung durch die Vollversammlung )
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten Bezahlung nach § 18 TVöD

02-08 / V 10355 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der theaterspezifischen Struktur und der vielfältigen Aufgabenstellung des Eigenbetriebs wird im neuen System Rechnung getragen. Die Feststellung von Leistungen erfolgt anhand von "systematischen Leistungsbewertungen nach dem Kriterienkatalog" oder durch "Zielvereinbarungen". Die DV-LoB/MK soll für künstlerisch-technische Beschäftigungsverhältnisse nach NV Bühne/SR-BT analog angewendet werden. Weiterhin erfolgt eine sinngemäße Anwendung der Inhalte der DV-LB/MK im Beamtenbereich. Dabei sind die beamtenrechtlichen Regelungen einzuhalten. Entscheidungsvorschlag 1. Dem Abschluss der Dienstvereinbarung (DV-LoB/MK) gemäß Anlage wird zugestimmt. 2. Der Eigenbetrieb wird zu Fortschreibungen der Dienstvereinbarung mit der Örtlichen Personalvertretung, welche die dargestellten Grundzüge nicht berühren, ermächtigt. 3. Der analogen Anwendung auf Beschäftigungsverhältnisse nach NV Bühne/SR-BT wird zugestimmt, wobei § 7 DV-LoB/MK keine Anwendung findet. 4. Die Bestimmungen der DV-LoB/MK werden im Rahmen der gesetzlichen Regelungen analog auch auf die im Bereich des Eigenbetriebs tätigen Beamtinnen und Beamte angewendet. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; leistungsorientierte Bezahlung; Dienstvereinbarung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollverammlung)
4.
Weiterführung des Flyers "Kultur notiert" von Senioren für Senioren - Fortführung der Unterstützung druch das Kulturreferat; Antrag Nr. 02-08 / A 03675 der Freien Wähler vom 02.05.2007 "Kultur notiert" von Senioren für Senioren; Antrag Nr. 02-08 / A 03684 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Frau StRin Gisela Oberloher, Frau StRin Ursula Sabathil vom 04.05.2007

  • 02-08 / A 03684 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03675 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02172 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10332 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Wiederaufnahme der Herausgabe des Programmblatts "Kultur notiert von Senioren für Senioren" durch das Kulturreferat bzw. Übernahme von Druck und Verteilugn bzw. Gewährung von Fördermitteln in notwendiger Höhe von mindestens 10.000 Euro jährlich. Begründung der Ablehnung. Entscheidungsvorschlag 1. Aus finanziellen und personellen Gründen sowie aus Gründen der Gleichbehandlung (Einstellung aller städtischen In-formationsblätter) ist es dem Kulturreferat nicht möglich, wieder als Herausgeber des Programmblatts „Kultur notiert von Senioren für Senioren“ zu fungieren bzw. die Herausgabe mit mindestens 10.000 Euro jährlich zu fördern. Die bestehende Alternative – die Internetversion von „Kultur notiert“ (www.kultur-notiert-online.de) – wird in Anbetracht der Sparzwänge für ausreichend erachtet. 2. Der Antrag Nr. 02-08 / A 03675 der Freien Wähler vom 02.05.2007 sowie der Antrag Nr. 02-08 / A 03684 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Frau StRin Gisela Oberloher, Frau StRin Ursula Sabathil vom 04.05.2007 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Stichwort(e) zur Vorlage Kultur notiert; Programmflyer; Senioren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von SPD,B90/Grüne/RL,OBM Ude)
5.
Übertragung von personalwirtschaftlichen Befugnissen auf weitere Bedienstete des Kulturreferates

02-08 / V 10175 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Übertragung von personalwirtschaftliclhen Befugnissen auf den neuen Kulturreferenten und weitere Bedienstete des Kulturreferates. Entscheidungsvorschlag Die mit Beschluss vom 02.05.2002 auf den Herrn Oberbürgermeister übertragenen personalwirtschaftlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs. 1 GO werden mit Wirkung vom 01.07.2007 gemäß Art. 43 Abs. 2 Sätze 2 und 4 i.V.m. Art. 39 Abs. 2 GO für den Bereich des Kulturreferates durch den Oberbürgermeister in folgendem Umfang Herrn berufsmäßi-gen Stadtrat Dr. Hans-Georg Küppers übertragen: Einstellung, Höhergruppierung und Entlassung auf Wunsch der Tarifbeschäftigten aller Fachrichtungen bis einschließlich Entgeltgruppe 14 TVöD (inkl. aller Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen, mit Ausnahme der gekennzeichneten Stellen) Ernennung, Beförderung, Versetzung oder Abordnung (zu einem anderen Dienstherrn) und Entlassung (auf Antrag) der Beamtinnen und Beamten aller Fachrichtungen bis einschließlich BesGr. A 14 (inkl. aller Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen, mit Ausnahme der gekennzeichneten Stellen). Einstellung und Entlassung der saisonal Beschäftigten der Münchner Biennale im Rahmen von Engagementverträgen.Mit dieser Vollmacht erhält Herr berufsmäßiger Stadtrat Dr. Hans-Georg Küppers die Ermächtigung, diese Befugnisse auf die im Vortrag unter Nummer 2 genannten Dienstkräfte des Kulturreferates weiter zu dele-gieren. Dieser Weiterdelegation wird gemäß Art. 39

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung)
6.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen im Bereich des Kulturreferats

02-08 / V 10337 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Neubesetzungen für Beteiligungsgesellschaften und sonstige Organisationen im Bereich des Kulturreferats. Entscheidungsvorschlag 1. Mit den dargestellten Neubesetzungen der Beteiligungsgesellschaften und sonstigen Organisationen und Gremien im Bereich des Kulturreferates besteht Einverständnis. 2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
7.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007/2008

02-08 / V 10373 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der vorlage werden der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 und die mittelfristige Finanzplanung dargestellt. Außerdem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekanntgegeben. Entscheidungsvorschlag 1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 36.152.000 Euro und in den Aufwendungen mit 35.478.000 Euro sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 7.750.000 Euro festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 Euro festgesetzt. 3. Die administrativen Ziele gemäß Ziffer 4 des Vortrags werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2007/2008

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültge Entscheidung durch die Vollversammlung )
8.
Tanzbasis München e.V. - Access to Dance Freigabe der Zuwendung 2007/2008

02-08 / V 10382 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Bericht über die bereits durchgeführten Projekte und die Projektplanung des folgenden Bewilligungszeitraumes sowie deren Finanzierung dargelegt und die Gewährung der Zuwendung für 2007 zur Entscheidung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Mit der Gewährung einer Zuwendung im Haushaltsjahr 2007 (Bewilligungszeitraum 01.09.2007 - 31.08.2008) an den Tanzbasis München e.V. aus der HST 3330.608.8000.7 "Choreographer in Residence" in Höhe von bis zu 100.000 Euro zur Durchführung von Projekten im Rahmen von "Access to Dance" im Bereich "Künstlerische Produktion, Entwicklung und Qualifizierung" besteht Einverständnis. Sichwort(e) zur Vorlage Tanzbasis München e.V.; Access to Dance; Tanzförderung; Tanzplan Deutschland

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Freie Kunst im öffentlichen Raum; Ortstermine Sachstand - Erinnerungsnetzwerke - Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens; Antrag Nr. 02-08 / A 02580 von Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl, Herrn StR Sven Thanheiser vom 28.07.2005 - Endlich das Georg-Elser-Denkmal errichten! Antrag Nr. 02-08 / A 03437 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 02.01.2007 - Olympiaberg auch wieder als Gedenktafel nutzen! Antrag Nr. 02-08 / A 03591 von Herrn StR Richard Quaas vom 20.03.2007

  • 02-08 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03591 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03437 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10411 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Sachstandsbericht und Darstellung wieterer Verfahrensschritte für die Themenschwerpunkte - Opfer des Nationalsozialismus-Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens - Georg Elser Denkmal - "Kunst.Demokratie" - "Lenin on Tour" Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse des Schülerworkshops „KunstWork-shop“und die Tagungsberichte „Round Table Diskussion“ sowie der „KunstWerkStadt“ zum Thema „Opfer des Nationalsozialismus – Neue Formen des Erinnerns und Ge-denkens“ werden zur Kenntnis genommen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden bis zum nächsten Kulturausschuss (27.09.2007) Grundsatzthesen erarbeitet. Mit Festlegung der inhaltlichen Grundsätze werden die Rahmenbedingungen aufgezeigt, welche den weiteren Verfahrensgang bestimmen. Der Einsetzung der Jury „Georg-Elser-Jury“ und dem vor-gestellten Verfahrensgang (beides Ziffer 2.1.2 des Referentenvortrages) wird zugestimmt. Für die Realisierung des Georg-Elser-Denkmals werden 30.000 Euro bereitgestellt. Für die Organisation und Realisierung eines Kunstwerkes im öffentlichen Stadtraum zum Thema “Kunst.Demokratie“ wird ein Gesamtetat von 750.000 Euro bereitgestellt. Für die Durchführung eines öffentlichen Colloquiums stehen vorläufig 40.000 Euro zur Verfügung. Im Anschluss an das Colloquium wird ein geladener Kunstwettbewerb vorbereitet. Zu dem Wettbewerb werden maximal 12 Künstlerinnen und Künstler geladen. Als Aufwandsentschädigung erhält jede

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt ins Plenum am 18.07.2007)
10.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat; Ziele und Produkte: Juli-Beschluss 2007

02-08 / V 10387 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zielerreichungsbericht 2006; Produkteplan Entscheidungsvorschlag 1. Der Zielerreichungsbericht 2006 wird zur Kenntnis genommen. 2. Die aktuelle und unveränderte Fassung des Produkteplans wird zur Kenntnis genommen. Stichwort(e) Neues Steuerungsmodell; Zielerreichung 2006; Juli-Beschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
11.
1. Änderung der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums und des Museums Villa Stuck gemäß des 4. Haushaltssicherungskonzeptes. Vollzug des Beschlusses des Kulturausschusses vom 19.10.2006 2. Umsetzung einer Vorgabe des Direktoriums Rechtsabteilung zur Entstehung und Fälligkeit von Abgaben. Änderung der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau und des Jüdischen Museums München.

  • 02-08 / A 03770 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10200 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Änderung der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums und des Museums Villa Stuck, gemäß des 4. Haushaltssicherungskonzeptes.Vollzug des Beschlusses des Kulturausschusses vom 19.10.2006. 2. Umsetzung einer Vorgabe des Direktoriums Rechtsabteilung zur Entstehung und Fälligkeit von Abgaben. Änderung der Gebüh-rensatzungen des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck, der städt. Galerie im Lenbachhaus und des Jüdischen Museums München. Entscheidungsvorschlag 1. Mit den Änderungen der Gebührensatzungendes Münchner Stadtmuseums (Stadtmuseums-Gebührensatzung), des Museums Villa Stuck (Museum-Villa-Stuck-Gebührensatzung), der städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau (Galerie- und Kunstbau-Gebührensatzung) und des Jüdischen Museums München (Jüdisches-Museum-München-Gebührensatzung) gemäß beiliegenden Anlagen besteht Einverständnis. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. 2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage Gebührensatzungen der Museen der Stadt München; Entstehung und Fälligkeit von Abgaben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt )
12.
Entwicklung des Kooperationsprojektes ZKMax im Maximiliansforum

02-08 / V 10419 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Beendigung der Pilotphase zum 30.06.2007, Optionen für die Weiterführung in der 2. Jahreshälfte 2007 und im Jahr 2008 II. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, in der Sitzung des Kulturausschusses am 27.09.2007 zu berichten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )