RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 20:00:19)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. November 2006, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 1.
1.
Darstellung von Hilfesystemen und
Schutzmaßnahmen der Jugendhilfe
bei Gefährdung von Kindern und
Jugendlichen durch Sucht und
psychische Erkrankung der Eltern
Begleitende Maßnahmen des
Stadtjugendamtes für Kind und
Familie im Fall K.
Antrag Nr. 02-08 / A 03296 ...............
Was ist schiefgelaufen bei Kevin?
UND: Gibt es noch andere Fälle?
Antrag Nr. 02-08 / A 03303 ................
-
02-08 / A 03338 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03303 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03296 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03351 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Begleitende Maßnahmen des Stadtjugendamtes für Kind und Familie im Fall „K.“
Antrag Nr. 02-08 / A 03296 von Frau Stadträtin Angelika
Gebhardt vom 13.10.2006
- Was ist schiefgelaufen bei Kevin? UND: Gibt es noch andere Fälle?
Antrag Nr. 02-08 / A 03303 von Herrn StR Josef Schmid
vom 17.10.2006
Inhalt
1. Methodisches Handeln bei Gefährdungen
2. Vorgehensweisen und Angebote für Kinder aus Familien in denen psychische Auffälligkeiten und Sucht als Problematik besteht
3. Kooperationen und Qualitätsstandards im Hilfenetz
4. Interventionen und Hilfsangebote für Kind und Familie im Fall „K.“
5. Fachliche Bilanzierung
6. Schlussbemerkung
Entscheidungsvorschlag:
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht des Sozialreferates zu den in den Anträgen von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt vom 13.10.2006 und von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 17.10.2006 aufgeworfenen Fragen zur Kenntnis.
Die Anträge Nr. 02-08 / A 03296 von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt vom 13.10.2006 und Nr. 02-08 / A 03303 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 17.10.2006 sind geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Methodisches Handeln bei Gefährdungen
- Gefährdungsfälle
- Gefährdungseinschätzung nach Risikofaktoren
- Diagnose und Hilfeplanung
- Suchtproblematik
- psychische Auffälligkeiten in Familien
- Kooperationen im Hilfenetz
- Kinderschutz
- Prävention
- Krisenange