RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 20:08:02)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 31. Januar 2007, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 7.
7.
Münchner Wohnungsbaugesellschaften
verpflichten sich dem Klimaschutz
Antrag Nr. 02-08 / A 02994 der Stadtratsfraktion
von Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste
vom 03.04.2006
-
02-08 / A 02994 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03423 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 02994 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 03.04.2006
Inhalte ·
„Münchner Sanierungsstandard“: Vergleich mit Stuttgart, Schwerpunkt Qualitätssicherung, Übertragbarkeit auf München · Freiwillige Selbstverpflichtung: Voraussetzungen, Bewertung und Angebot · Demonstrationssanierungsprojekt: Erkenntnisse aus gebauten und Ziele für geplante Projekte· Rahmenbedingungen: Hintergründe zu Mietrecht, Eigenwohnraum und Modernisierungskrediten der KfW-Bank
Entscheidungsvorschlag
1. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften werden über das Planungsreferat in die Ausarbeitung eines „Münchner Sanierungsstandards“ einbezogen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften streben an, bei allen ihren Projekten den nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) individuell errechneten Höchstwert für den spezifischen Transmissionswärmeverlust um 10 % zu unterschreiten. Dabei erfolgt die Berechnung fernwärmeversorgter Gebäude analog zu gasversorgten Gebäuden.
3. Zielorientierte Modellprojekte werden weiterhin gefördert oder von der Stadt initiiert.
4. Damit Vermieter die Kosten für energiesparende Maßnahmen besser amortisieren können, versucht das Planungsreferat, über den Deutschen Städtetag und andere geeignete Gremien wie beispielsweise GdW und VdW Einfluss auf das Mietrecht zu gewinnen.
5. Städtische Grundstücke im geförderten Wohnungsbau werden vorzugsweise an Bieter