HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 03:32:50)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 19. April 2007, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 4.

4.
Projekt „Optimierte Überleitung zwischen Krankenhäusern und ambulanten Diensten“ Auftrag aus dem Beschluss des Sozialhilfeausschusses vom 16.05.2002 Häusliche Nachsorge für Patientinnen und Patienten Antrag Nr. 02-08 / A 02630 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Brigitte Meier, Frau StRin Angelika Gebhardt vom 08.09.2005

  • 02-08 / A 02630 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09620 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Projekt „Optimierte Überleitung zwischen Krankenhäusern und ambulanten Diensten“, Auftrag aus dem Beschluss des Sozialhilfeausschusses vom 16.05.2002;Häusliche Nachsorge für Patientinnen und Patienten, Antrag Nr. 02-08 / A 02630 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Brigitte Meier, Frau StRin Angelika Gebhardt vom 08.09.2005 Inhalt: Vorstellung der Ergebnisse der Studie „Optimierte Überleitung zwischen Krankenhäusern und ambulanten Diensten“Darstellung des Entlassungsmanagements der Städt. Klinikum München GmbH Entscheidungsvorschlag:- Das RGU wird beauftragt, über die weitere Vereinheitlichung strukturierter Versorgungsabläufe an der Schnittstelle der StKM und ambulanter Dienste bis Ende 2008 zu berichten. - Die Auswirkungen der Kooperationsverträge zwischen STKM und ambulanten Pflegediensten und die daraus resultierende ambulante Versorgung von Patienten/-innen werden ebenfalls Ende 2008 gemeinsam vom RGU und Sozialreferat dargelegt.- Das RGU und das Sozialreferat werden beauftragt, Handlungsbedarfe für spezifische Zielgruppen zu erfassen und mit geförderten Leistungsanbietern über Zielvereinbarungen entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. - Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle in den Ziffern 2-4 des Referentenantrages. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Pflegeüberleitung, Entlassungsmanagement, häusliche Nachsorge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit der Maßgabe zu Ziffer 2,dass bereits Mitte 2008 berichtet wird )