HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 09:00:37)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 27. September 2007, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 1.

1.
Erhalt der Künstlerkolonie Domagkstraße Umsetzung einer städtischen Maßnahme - Übergangslösung für die Künstler der Domagkateliers Empfehlung Nr. 02-08 / E 00838 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Schwabing-Freimann, BT Schwabing-Alte Heide am 17.07.2007

02-08 / V 10798 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Kommunalreferat und Kulturreferat schlagen vor, den Nord- und Mittelflügel zu sanieren und den Südflügel auszubauen. Die Kosten dafür betragen (ohne Grundstück) 5,35 Mio. €, es entstehen insgesamt 111 Ateliers mit ca. 3600 m2 vermietbarer Fläche. Diese Lösung ist in Bezug auf den Südflügel die kostengünstigste, die einen Leerstand des Flügels vermeidet. Falls der Stadtrat zustimmt, erfolgt die Sanierung des Gebäudes 50 durch die GWG als Maßnahmenträger mit städtischen Mitteln und löst geschätzte Vorplanungskosten in Höhe von 180.000 € aus. Die geschätzten Kosten der Vorplanung können aus vorhandenen Restmitteln bei HST 3000.935.0400.3 „Bildende Künste Filmwesen, Kunst und Sammlungsgegenstände“ finanziert werden. Voraussichtlich im Februar 2008 ist die Befassung des Stadtrats mit dem Ergebnis der Vorplanung vorgesehen; Inhalt des Beschlusses wird insbesondere der Projektauftrag mit Ausführungsgenehmigung und Ermächtigung des Kommunalreferats zum Abschluss eines Projektmanagementvertrages mit der GWG sein. Das Haus wird schlüsselfertig vom Kommunalreferat an das Kulturreferat übergeben und von diesem in Betrieb genommen. Die Abteilung Förderung von Kunst und Kultur im Kulturreferat regelt die Belegung des Hauses unter Einbeziehung der Künstlergemeinschaft vor Ort und über ein Juryverfahren, das dem der allgemeinen Atelierförderung des Kulturreferates entspricht. Die Bewerbung für die Ateliers ist aussc

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )