HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 20:27:01)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 20. November 2008, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 3.

3.
Atelierförderung der Landeshauptstadt München Atelierbericht 2008

08-14 / V 01075 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Umfangreiche Darstellung der Ateliersituation in München und der städtischen Angebote. Vorschläge für Maßnahmen zur Optimierung der Atelierförderung und Perspektiven für den weiteren Ausbau der städtischen Atelierförderung. Entscheidungsvorschlag 1. Die Darstellung der Ateliersituation in München wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Künstler/innen mit Ateliers in städtischen Immobilien können sich künftig für die städtischen Ateliermietzuschüsse bewerben. 3. Anträge für städtische Ateliermietzuschüsse sind künftig für Arbeitsateliers bis zu einer Miethöhe von 14 €/m² Nettokaltmiete zugelassen. 4. Künstler/innen können sich künftig auch ohne gültigen Mietvertrag um einen städtischen Ateliermietzuschuss bewerben, und erhalten den Zuschuss - nach positiver Entscheidung durch den Stadtrat -, sobald sie einen Ateliermietvertrag nachreichen können. 5. Die Belegungsdauer für das Atelierhaus Klenze-/Baumstraße wird grundsätzlich von drei auf fünf Jahre erhöht. 6. Das Kulturreferat erarbeitet ein Konzept für den Aufbau eines Gastatelier- bzw. Residency-Programms für Künstler/innen und ein Konzept für die Einrichtung von Atelierstipendien. 7. In Abspache mit dem Kommunalreferat sucht das Kultureferat nach Möglichkeiten, die Miethöhen für Ateliers in städtischen Immobilien zu begrenzen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (mit den Stimmen der Fraktionen von SPD und B90/Grüne/RL abgelehnt )