HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 06:28:46)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 9. Dezember 2008, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 11.

11.
Mehr Sicherheit auf U-Bahnsteigen durch konstruktive Maßnahmen Fahrerlose U-Bahn – endlich eine Chance für die Nacht U-Bahn

  • 08-14 / A 00462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00065 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00223 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01310 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Konsequenzen der Einführung eines Bahnsteigtürensystems im Münchner U-Bahnbetrieb werden dargestellt. Der ATO- (Automatic Train Operation) und MTO- (Manless Train Operation) Betrieb werden gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit verglichen. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Stadtwerke München GmbH/MVG und des Baureferats zum Einsatz eines Bahnsteigtürensystems sowie zur Einführung eines vollautomatischen fahrerlosen Betriebs (MTO = Manless Train Operation) werden zur Kenntnis genommen. Ein Bahnsteigtürensystem wird von der MVG nicht eingeführt. Die MVG stellt den U-Bahnbetrieb nicht auf einen MTO-Betrieb um, der Voraussetzung für den Einsatz von fahrerlosen U-Bahnen wäre. Gesucht werden kann auch nach Bahnsteigtürensystem, ATO, MTO

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,und gemäß Änderungsantrag der CSU-Fraktion vom 09.12.2008)