RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 19:40:45)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. Oktober 2009, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 29.
29.
„Soziale Stadt“ 2009
a) Stand der Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost, „Tegernseer Landstraße/ Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
b) Weitere Beauftragung des Quartiersmanagements
c) Städtebauförderung
Stadtbezirk 14 – Berg am Laim
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf – Perlach
Stadtbezirk 17 – Obergiesing
Stadtbezirk 18 – Untergiesing – Harlaching
Kurzinfo:
Inhalte
- Sachstandsbericht „Soziale Stadt“
- Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet
„Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
- Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierunsgebiet
„Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße“
- Beauftragung der Quartiersmanagements um weitere zwei Jahre
- Städtebauförderung
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes
- Beauftragung des Planungsreferates mit der weiteren Fortschreibung
der Integrierten Handlungskonzepte, das Projektmanagement für die
Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ wahrzunehmen und dabei
im Benehmen mit den zuständigen Fachreferaten die Maßnahmen
durchzuführen. Das Projektmanagement für die Maßnahmen obliegt dabei
den jeweils zuständigen Fachreferaten. Die Fachreferate legen die
Maßnahmen den zuständigen Fachausschüssen incl. einer Kosten und
Finanzierungsübersicht zur Beschlussfassung vor.
- Sicherstellung von Städtebauförderungsmittel sowie der Anmeldung der
erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt
- Beauftragung der Quartiersmanagerin, der Münchner Gesellschaft für
Stadterneuerung mbH für weitere zwei Jahre im Sanierungsgebiet
„Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
- Weiterbeauftragung des Quartiersmanagements (Projektgemeinschaft
für Quartiersmanagement Innsbrucker Ring West) für weitere zwei Jahre
im Sanierungsgebiet „In