HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 06.06.2024 09:20:24)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 6. Mai 2010, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 4.

4.
Münchner Charta für die Musikszene - München gegen Hassmusik Antrag Nr. 08-14 / A 01330 von Herrn StR Andreas Lotte, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Irene Schmitt vom 09.02.2010

  • 08-14 / A 01330 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04088 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In den letzten Jahren traten in München mitunter Künstler/innen auf, die zu Gewalt gegen Minderheiten aufrufen und deren Texte rassistische, homophobe und sexistische Äußerungen beinhalten. Die öffentliche Diskussion der Vorkommnisse hat dazu geführt, dass in mehreren gesellschaftlichen Bereichen der Stadt Selbstorganisationsprozesse entstanden sind: Die Fachinformationsstelle des Vereins Feierwerk e.V. und aktive Münchner Veranstalter/innen haben aus Eigeninitiative heraus einen "Runden Tisch gegen Hassmusik" initiiert. Ein bereits erarbeiteter Entwurf einer Selbstverpflichtungserklärung soll diskutiert und ggf. überarbeitet werden. Im Februar 2010 wurde das Thema auch im zentralen Vernetzungsgremium der LGBT-Gemeinde Münchens ausführlich diskutiert. Die Gründung eines Aktionsbündnisses gegen Homo- und Transphobie wurde beschlossen. Die Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen schlägt vor, die o.g. Initiativen zu vernetzen und dadurch die Entwicklung einer Selbstverpflichtungserklärung zu befördern. Das Kulturreferat stellt hierbei gerne seine Hilfe zur Verfügung. Die Selbstorganisationsprozesse sind sehr zu begrüßen. Es wäre gegenwärtig nicht sinnvoll, dieser Eigeninitiative ein zusätzliches Treffen durch das Kulturreferat entgegen zu setzen. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird beauftragt, die in Punkt 2 des Vortrags beschriebenen Selbstorganisationsprozesse unters

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)