RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 00:01:08)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 26. Mai 2011, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
TOP 1.
1.
Namensgebung Hilblestraße
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 02800 des
Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirkes
Neuhausen-Nymphenburg vom 15.02.2011
-
08-14 / B 02800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Überprüfung der Namensgebung der Hilblestraße
Anlass
Antrag des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirkes
Neuhausen-Nymphenburg vom 15.02.2011
Inhalt
In dem Buch „Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'. Die Straßennamen im Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg“, herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Neuhausen, wird die 1956 erfolgte Benennung der Hilblestraße kritisiert. Darin wird der Namensgeber für die Straße, Friedrich Hilble, als Antisemit geschildert, der die diskriminierende Politik gegen die „nichtarische“ Bevölkerung eigenmächtig und ohne dazu gezwungen zu sein, verschärfte.
Entscheidungsvorschlag
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“, das derzeit auf Grund eines Stadtratsbeschlusses durchgeführt wird, wird auch die Rolle von Friedrich Hilble in der städtischen Sozialverwaltung untersucht. Das Münchner Stadtarchiv rät in seiner Stellungnahme dazu, vor einer Überprüfung der Namensgebung der Hilblestraße die Ergebnisse dieser Studie abzuwarten.
Gesucht werden kann auch nach:
Buch „Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'. Die Straßennamen im Münchner Stadtteil Neuhausen -Nymphenburg “, herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Neuhausen.