HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 06:33:44)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 6. Dezember 2011, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 1.

1.
Radverkehrsanlagen in der Kapuzinerstraße zwischen Lindwurmstraße und Auenstraße und Kompensationsmaßnahmen Bus im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt      Projektkosten (Kostenobergrenze): 2.300.000 € (darin enthalten sind: Anteil Stadtwerke München GmbH (netto): 160.000 €) Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

08-14 / V 07788 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 29.06.2011 auf der Grundlage des Beschlusses „Radverkehr in München, Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München“ (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.05.2009) den Beschluss „Radverkehrsanlagen in der Kapuzinerstraße zwischen Lindwurmstraße und Auenstraße, Verkehrs- und Funktionskonzept“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 07141) gefasst und darin das Baureferat gebeten, ein Bedarfsprogramm auf Basis der Optimierungsvariante zu erstellen und dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt In der Kapuzinerstraße werden beidseitig Schutz- bzw. Radfahrstreifen angeordnet. Die bestehende Bordsteinführung wird weitestgehend beibehalten. Der motorisierte Individualverkehr wird (mit Ausnahmen) einstreifig geführt. Der Busfahrstreifen für die Linie 58 wird weiterhin in Mittellage geführt, jedoch in Teilen verkürzt. Aufgrund von Reisezeiterhöhungen des ÖPNV zwischen Kapuzinerplatz und Baldeplatz werden bestehende Haltestellen der Linie 58 so umgebaut, dass die Verlustzeiten kompensiert werden können. Es werden barrierefreie Haltestellenkaps errichtet. Entscheidungsvorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Suchbegr. - Humboldtstraße - Claude-Lorrain-Straße - Tegernseer Landstr. - Deisenhofener Str.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)