HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 14:17:59)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 2. Juli 2013, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

TOP 8.

8.
Nachhaltiges Kommunales Elektromobilitätskonzept Grundsatzbeschluss Ladestationen Antrag Nr. 08-14 / A 01029 von Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Ingo Mittermaier vom 01.09.2009 München plant intelligente Stromladestationen für Elektrofahrzeuge Antrag Nr. 08-14 / A 01069 der ÖDP vom 24.09.2009 Grundlagenstudie Elektromobilität Antrag Nr. 08-14 / A 01800 von Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Vinzenz Zöttl vom 25.08.2010 Elektromobilität in München - Möglichkeiten, Aufgaben, Ziele und Zukunftsvisionen für die Landeshauptstadt Antrag Nr. 08-14 / A 01806 von Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 01.09.2010

  • 08-14 / A 01029 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01069 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01806 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12355 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 08-14 / A 01029, Nr. 08-14 / A 01069, Nr. 08-14 / A 01800 und Nr. 08-14 / A 01806 (s. o.) München war im Jahr 2009 vom Bundesverkehrsministerium zu einer von bundesweit acht Modellregionen für Elektromobilität erklärt worden. Ein Teilprojekt im Rahmen der Modellregion ist die Erstellung eines Nachhaltigen Kommunalen Elektromobilitäts-konzepts, mit der das RGU beauftragt wurde. Inhalt In diesem Beschluss wird dargestellt, welchen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung die (ggf. teilweise) Umstellung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den Elektroantrieb leisten kann und welche kommunalen Rahmenbedingungen hierfür erforderlich sind. Es werden 11 Handlungsfelder und 3 handlungsfeldüber­greifende Maßnahmen zur Bearbeitung vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag Auf der Grundlage der Ziele der Perspektive München, des Luftreinhalteplans München und des Lärmaktionsplans München sowie des Integrierten Handlungsprogramms Klimaschutz wird eine Förderung der Elektromobilität begrüßt. Der Stadtrat stimmt der Bearbeitung der o.g. 11 Handlungsfelder zu. Das Referat für Gesundheit und Umwelt als für das Thema Elektromobilität federführende Referat wird beauftragt, in Abstimmung mit den betroffenen städtischen Referaten und der SWM GmbH geeignete Maßnahmen zur Förderung der Elektro­mobilität zu entwickeln und dem Stadtrat im Frühjahr 2014 als Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektro­mobilität in München zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilitätskonzept, Mobilitätsmanagement, Elektrofahrzeuge, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Klimaschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)