HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 16:39:41)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 6.

6.
Bericht zur Weiterentwicklung der sozialverantwortlichen Beschaffung der Landeshauptstadt München und zur Förderung des Fairen Handels in München. Vorschlag für das weitere Vorgehen. München Nachhaltig II: Zuschüsse nur ohne ausbeuterische Kinderarbeit vom 19.08.2009 Antrag Nr. 08 – 14 / A 01013 von Frau Stadträtin Sabine Krieger u.a. der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL Produktionsbedingungen städtischer Dienstkleidung hinterfragen vom 07.10.2013 Antrag Nr. 08 – 14 / A 04671 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL

  • 08-14 / A 04901 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01013 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04671 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13194 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss vom 14.12.2011 zur Weiterentwicklung der nachhaltigen und fairen Beschaffung der Landeshauptstadt München: Verankerung von sozialen und ökologischen Kriterien. Nach zwei Jahren Bericht an den Stadtrat zur Umsetzung des o.g. Beschlusses sowie Vorschläge für das weitere Vorgehen bei der sozialverträglichen Beschaffung der Landeshauptstadt München und zur Förderung des Fairen Handels in München. Inhalt: Bericht über den Umsetzungsstand der Aufträge aus dem Beschluss vom 14.12.2011 und über die Erfahrungen der jeweiligen Dienststellen und Referate bei der Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der Beschaffung von bestimmten Produktgruppen aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Darstellung der Erfahrungen zum Einfordern von Zertifikaten und gleichwertigen Nachweisen. Bericht zur Förderung des Fairen Handels in München. Gesamtkosten: Für die Mitgliedschaft bei Procura+ wird weiterhin ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von jährlich 2.875 Euro fällig. Entscheidungsvorschlag: Fortführung der stadtweiten Koordination der sozialverträglichen Beschaffung in einem Bürgermeisterbüro in enger Kooperation mit der Fachstelle Eine Welt des Referats für Gesundheit und Umwelt. Fortführung der Berücksichtigung von sozialen Aspekten und Einfordern von entsprechenden Zertifikaten und Nachweisen bei bestimmten Produktgruppen und Ausweitung auf weitere Produktgruppen, wie z. B. Textilien. Stadtweite Abstimmung zur Integration der IAO-Kernarbeitsnormen in das städtische Vergabewesen. Ausbau des Dialogs mit den Bietern. Förderung des Fairen Handels in München. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sozialverträgliche Beschaffung, Faire Beschaffung, Fairtrade Town, Hauptstadt des Fairen Handels, Procura+

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)