RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 07:35:17)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. November 2013, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 6.
6.
Sexismus-Problem ernst nehmen!
MitarbeiterInnen und Führungskräfte städtischer Beteiligungsgesellschaften für Sexismus und Diskriminierung sensibilisieren und ein Präventions - und Handlungskonzept erarbeiten!
Antrag Nr. 08-14 / A 04128 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2013
-
08-14 / A 04128 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
• Antrag Nr. 08-14 / A 04128 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2013
• Forderung nach einem umfassenden Präventions - und Handlungskonzept um Sexismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz bei Städtischen Unternehmen zu verhindern.
Inhalt:
• Erhebungsergebnisse zu aktuellen Präventions - und Handlungskonzepten sowie Strukturen gegen Sexismus und sexuelle Diskriminierung bei städtischen Eigenbetrieben und Gesellschaften.
• Stellungnahme der Fachstellen: Frauengleichstellungsstelle (DIR, GST), Zentrale Beschwerdestelle für Sexuelle Belästigung (POR, P 1.02) und Betriebliche Gleichstellung (POR, P 5.02)
• Bewertung durch das Direktorium
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
• Keine für den Hoheitsbereich.
• Kosten für die Städtischen Unternehmen sind nicht abschätzbar, da die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie entsprechende Präventions - und Handlungskonzepte und Organisationsstrukturen unternehmensspezifisch sind.
Entscheidungsvorschlag:
• Es wird kein einheitliches Präventions - und Handlungskonzept für alle städtischen Unternehmen vorgeschlagen.
• Jedoch werden konkrete Eckpunkte bzw. Mindestanforderungen für die Konzepte, Strukturen und Schulungsinhalte zur Vermeidung von Sexismus, sexueller Belästigung und Diskriminierung für alle Städtischen Unternehmen formuliert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Sexismus, sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Präventionskonzept, Handlungskonzept, Schulungsinhalte, Eckpunkte, Mindestanforderungen, Eigenbetriebe, Beteiligungsgesellschaften, Städtische Unternehmen