HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 00:26:05)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Januar 2014, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 1.

1.
Energiekonzepte für neue Baugebiete a) Grundsätze zur Entwicklung von Energiekonzepten auf der Ebene von Stadtquartieren b) Behandlung des Antrages „Entwicklung von Energiekonzepten für Baugebiete“ Antrag Nr. 08-14 / A 03196 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 22.03.2013

  • 08-14 / A 03196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05016 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13147 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Dynamische Weiterentwicklung der Energiekonzepte für Stadtquartiere bzw. Baugebiete in der Forschung und in der Planungspraxis, zunehmende Bedeutung für die Quartiersebene aufgrund von Klimaschutz, Energieeffizienz und Wohnkomfort Inhalte: Skizzieren von spezifischen Rahmenbedingungen für quartiersbezogene Energiekonzepte in Neubaugebieten, Vorschläge für eine referatsübergreifende Zusammenarbeit, Kriterien zur Erstellung von Energiekonzepten und Indikatoren zu deren Beurteilung für die Anwendung im Rahmen der städtebaulichen Entwurfsplanung Kosten: Für die Erstellung von Energiekonzepten in 8 ausgewählten Gebieten entstehen mittelbar Kosten durch höheren Aufwand für die Verfahren bzw. die Fachbegleitung. Etwaige Mittel hierfür werden im Rahmen der jeweiligen Verfahrensbeschlüsse ggf. gesondert mitbeantragt. Für die Vergabe von 3 begleitenden Berechnungen zur Energie- und CO2-Bilanz sowie ggf. zur Wirtschaftlichkeit in einer Testphase durch das Referat für Gesundheit und Umwelt fallen einmalig Sachmittel in Höhe von 100.000 € an. Die Kosten dieser Maßnahme betragen 60.000.- € in 2014, 30.000 € in 2015 und 10.000 € in 2016. Das Produktkostenbudget beim Produkt Nr. 5350010 Umweltvorsorge erhöht sich entsprechend. Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über • die Zustimmung zu den Ausführungen • die Erstellung von integrierten Energiekonzepten in 8 prioritären Gebieten • die testhafte Erstellung von Fachberechnungen als Grundlage und zur Qualifizierung der Energiekonzepte für 3 Planungsgebiete • erneute Berichterstattung in 3 Jahren • Einzelfallprüfungen für erhöhte energetische Gebäudestandards • die hierfür erforderliche Finanzierung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Quartiersbezogene Energiekonzepte, energetische Fachberechnungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)