RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 03:05:45)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. Januar 2014, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 7.
7.
Urbanes Gärtnern in München
Analyse und Grundsatzbeschluss
a) Urbanes Gärtnern
b) Behandlung der Anträge/ der Empfehlung
1. Mehr Kleingartenanlagen für die Münchner Bevölkerung
Antrag Nr. 08-14 / A 02709 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl vom 10.08.2011
2. Prinzessinengarten für München
Antrag Nr. 08-14 / A 02753 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.09.2011
3. München braucht mehr Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 08-14 / A 03423 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 28.06.2012
4. Neue Flächen für Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 08-14 / A 03513 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Christiane Hacker, Frau StRin Dr. Inci Sieber, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer vom 17.07.2012
5. Kleingartenanlage im Grünzug Grünes Band Ost prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 03706 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 11.10.2012
6. Kleingartenanlage SW 52 an der Wilhelm-Riehl-Str. 50 als Daueranlage widmen
Antrag Nr. 08-14 / A 04245 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl vom 14.05.2013
7. Gemeinschaftsgärten im 6. Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01984 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 15.10.2013
-
08-14 / A 03706 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01984 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04245 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05081 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit den o.g. Anträgen und Empfehlung werden Fragen und Vorstellungen zum Urbanen Gärtnern in München formuliert.
Inhalte
Analyse der vielfältigen Formen Urbanen Gärtnerns in München und ihrer bisherigen Entwicklung. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt München und der Bahn-Landwirtschaft ein. Es wird die Versorgung Münchens mit Kleingärten in einem Länder- und Städtevergleich ebenso dargestellt wie deren bisherige und künftige Entwicklung in München. Die Wohlfahrtswirkungen des Urbanen Gärtnerns für die Bürgerinnen und Bürger - neue Trends zum Urbanen Gärtnern durch neues Bewusstsein zu regionalen Bioprodukten / Demographischer und sozialer Wandel
- werden ebenso beschrieben wie Ziele und Leitlinien zur weiteren Etablierung und Förderung des Gärtnerns in der Stadt.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Ausführungen zum Urbanen Gärtnern, weitere Förderung von Mietergärten, Gemeinschaftsgärten und Kleingärten und Einfügung in die Konzepte im Rahmen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung, dies insbesondere bei neuen Stadtentwicklungsprojekten. Fortführung und weiterer Ausbau des Projekts der Münchner
Krautgärten. Flächenerwerb und zügiger Ausbau der im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung dargestellten Kleingartenstandorte.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gärtnern, Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, Münchner
Krautgärten, Prinzessinnengärten, pädagogische Gärten, therapeutische
Gärten, Agropolis