RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 07.07.2024 22:18:51)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 15. Januar 2015, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 1.
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Betriebsteil Münchner Kammerspiele
1. Einführung einer TheaterCard für Studierende
2. Einführung eines Abonnements für Menschen mit Schwerbehinderung
-
14-20 / A 00600 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Zum 1. September 2015 werden an den Münchner Kammerspielen eine TheaterCard für Schüler/innen, Studierende und Auszubildende sowie ein Abonnement für Menschen mit Schwerbehinderung eingeführt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Es werden keine negativen Auswirkungen auf die Erlössituation erwartet.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit Beginn der Spielzeit 2015/2016 führen die Münchner Kammerspiele eine TheaterCard 100 für Schüler/innen, Studierende und Auszubildende (Altersgrenze jeweils 30 Jahre) zu einem Preis von 80,00 € und einer Gültigkeit von einem Jahr ein. Die TheaterCard 100 berechtigt dazu, Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse für die Veranstaltungen des Betriebsteils Münchner Kammerspiele (ausgenommen sind Premieren, Konzerte und Sonderveranstaltungen) zu 0,00 € in allen Preis- und Platzkategorien (in den Platzkategorien 1 und 2 kontingentiert) zu erwerben. Alle weiteren Bedingungen für die TheaterCard 100 richten sich nach den Ausführungen im Vortrag unter Ziffer 2.
2. Mit Beginn der Spielzeit 2015/2016 führen die Münchner Kammerspiele ein Abonnement für Menschen mit Schwerbehinderung ein. Die preisliche Vergünstigung dieses Abonnements richtet sich nach derjenigen für Einzelkarten für Menschen mit Schwerbehinderung und beinhaltet somit einen Nachlass von 50 % auf den Normalpreis. So ergeben sich für das Abonnement für Menschen mit Schwerbehinderung folgende Preise in den verschiedenen Platzkategorien:
...
Stichworte zur Vorlage
Münchner Kammerspiele; TheaterCard für Studierende; Abonnement für Menschen mit Schwerbehinderung