HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 13:11:22)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. März 2015, 14:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 6.

6.
Interkulturelle Pädagogik, sprachliche Bildung und frühe Chancen an Münchner Kindertages- einrichtungen

14-20 / V 01815 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Bundesprojekt „Offensive Frühe Chancen“ wird um ein Jahr verlängert und somit in 2015 fortgesetzt. Die Stellen der Fachbe- ratung Interkulturelle Pädagogik und Sprache werden zum 01.01.2015 verstetigt, um die Nachhaltigkeit des Projektes zu si- chern und die Qualität sprachlicher Bildung und Interkultureller Pädagogik dauerhaft an allen Münchner Kindertageseinrichtun- gen zu sichern. Inhalt Die Aufgaben im Bundesprojekt Frühe Chancen sowie die Tätig- keit und Bedeutung der Fachberatung Interkulturelle Pädagogik und Sprache im Referat für Bildung und Sport, KITA, für städti- sche wie auch nichtstädtische Kindertageseinrichtungen wird dar- gestellt. Die bislang erfolgte und angestrebte Weiterentwicklung wird aufgezeigt. Gesamtkosten Die Personal- und Sachkosten für 2015 betragen 4.054.034 €. Davon werden 2.400.000 € durch den Bund refinanziert. Der Dif- ferenzbetrag von 1.654.034 € ist von der Landeshauptstadt Mün- chen selbst zu tragen. Die Kosten ab 01.01.2016 betragen 1.133.234 € jährlich. Der Nutzen ist pädagogischer und gesell- schaftlicher Natur und nicht bezifferbar. Entscheidungsvorschlag Das Bundesprojekt wird auch in 2015 mit der maximal möglichen Anzahl an Kindertageseinrichtungen weiterhin umgesetzt. Der er- forderliche Differenzbetrag, welcher nicht durch Bundesmittel refi- nanziert wird, wird durch die Landeshauptstadt München über- nommen. 14,34 VZÄ Stellen der Fachberatung Interkulturelle Pädagogik und Sprache bei RBS-KITA werden verstetigt und 48,0 VZÄ Stellen für interkulturelle Erziehungskräfte werden um ein Jahr verlängert. Beim Geschäftsbereich A, Fachabteilung 4, erfolgt eine Stellenzuschaltung für eine Fachberatung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)