HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 20:29:17)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 29. April 2015, 09:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 7.

7.
EU-Projekt Smarter Together Förderantrag zum geplanten Smart Cities and Communities Leuchtturm Projekt im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020


14-20 / V 03027 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bewerbung um EU-Fördermittel für ein Smart City Leuchtturmprojekt im Konsortium mit Lyon und Wien unter dem Titel „Smarter Together“ von 2016-2020; Antragsabgabe bis zum 05.05.2015; Empfehlung der Stadtratskommission Europa vom 03.03.2015 Nutzen EU-Mittel und Zusammenarbeit mit internationalen und lokalen Part­ner/innen unterstützen die Ziele der Landeshauptstadt München im Klima­schutz, für nach­haltige Mobilität und für energiegerechte Stadt­entwicklung sowie im Bereich Open Data und E- und Open-Govern­ment. Die Lebens­qualität der Bevölkerung wird verbessert und die Innovations- und Wirtschaftskraft der Stadt wird gestärkt. Inhalt EU Anforderung: integrierte Leuchtturmprojekte, Fördermittel nur für den innovativen Anteil von Maßnahmen und zur weiteren Verbreitung der Lö­sungen sowie für die internationale Zusammenarbeit im Gesamt­projekt der drei Städte Lyon, München, Wien. Demonstrationsprojekt in München: Im Projektgebiet Freiham, Neuau­bing-Westkreuz und westliches Pasing sind integrierte Maßnahmen für Ener­gieversorgung, Gebäudesanierung, Mobilität und Beleuchtung ge­plant. Dabei kommt der Informations- und Kommuni­kations­technolo­gie eine zentrale Rolle zu (Daten­platt­form, Monitoring, virtuelles Kraft­werk, „smarte Services“, ...). Koordinierung der Um­setzung vor Ort: Münchner Gesellschaft für Stadterneue­rung (MGS). Die Mitgestaltung von „smarten Lösungen“ durch die Bevöl­kerung und andere Beteiligte hat hohe Bedeutung. ........................... (eine komplette Aufführung der Kurzübersicht ist wegen des Umfanges nicht möglich - siehe bitte die Anlage Kürzübersicht)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)