HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 13:34:05)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 7. Juli 2015, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 2.

2.
Die Münchner Förderformel für Kindertageseinrichtungen - Umsetzung des Stadtratsbeschlusses vom 25.03.2014 Fallzahlsteigerung in den städtischen Kindertages- einrichtungen zusätzlicher Personalbedarf der Zentralen Gebühren- stelle

14-20 / V 03237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In den Vollversammlungen am 24.07.2013 und 09.04.2014 hat der Stadtrat u.a. die stufenweise Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Münchner Förderformel zum 01.09.2014 sowie die Weiterentwick- lung und inhaltliche Ausgestaltung der Münchner Förderformel be- schlossen. Die Berechnung der Elterneinkommen erfolgt ab 01.09.2015 durch die Zentrale Gebührenstelle des Referats für Bildung und Sport. Darüber hinaus sind Fallzahlsteigerungen zu berücksichtigen. Inhalt Zur Umsetzung der Ausweitung und der Weiterentwicklung der MFF sind in der zweiten Ausbaustufe zusätzliches Personal sowie eine ad- äquate IT-Lösung für die Zentrale Gebührenstelle erforderlich. Insge- samt sind im Zusammenhang mit der Münchner Förderformel und auf- grund von Fallzahlsteigerungen 10,5 zusätzliche VZÄ sowie eine Frist- verlängerung für 1 VZÄ erforderlich. Zur Sicherung der Leistungsfähig- keit und der Qualität wird darüber hinaus angestrebt, die Personalaus- stattung der Zentralen Gebührenstelle im Bereich der Sachbearbeitung künftig bei entsprechender Fallzahlsteigerung ggf. auch VZÄ-weise auf dem Beschlusswege anpassen zu lassen. esamtkosten Gesamterlöse Die Personal- und Sachkosten betragen ab 01.01.2016 dauerhaft insgesamt bis zu 622.865,-- €, einmalig im Jahr 2016 150.000 € und einmalig im Jahr 2017 bis zu 80.360 €. Entscheidungsvorschlag Die zur Aufgabenerfüllung benötigten Stellen werden dauerhaft eingerichtet bzw. die Befristung der Stabsstelle Projekte wird verlängert. Für die Aufwandsplanung für eine IT-Lösung für die Abwicklung der Einkommensberechnung im Rahmen der Münchner Förderformel wer- den Sachmittel in Höhe von 150.000 € zur Verfügung gestellt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)