RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 20:26:11)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 1. Juli 2015, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 43.
43.
Einführung eines Eltern-Kind-Arbeitszimmers
Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in
Notsituationen:
Eltern-Kind-Arbeitszimmer möglichst in allen
Referaten
Antrag Nr. 14-20 / A 00216 von
Herrn StR Klaus Peter Rupp,
Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Bettina Messinger,
Frau StRin Beatrix Zurek,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor
vom 28.08.2014
-
14-20 / A 00216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Implementierung eines Eltern-Kind-Arbeitszimmers in allen Referaten
Anlass
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 00216 mit dem Titel "Vereinbarkeit von
Familie und Beruf auch in Notsituationen: Eltern-Kind-Arbeitszimmer
möglichst in allen Referaten" von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau
StRin Birgit Volk, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messin-
ger, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor vom
28.08.2014
Inhalt
Zum Thema Eltern-Kind-Arbeitszimmer wird neben dem Erfahrungs-
bericht des Referats für Bildung und Sport über die Stellungnahmen
des Personal- und Organisiationsreferats und des Gesamtpersonal-
rats sowie die Ergebnisse der Referatsabfrage berichtet. Ebenso wer-
den Informationen zur baulichen Herstellung und Ausstattung sowie
Kostenrahmen und Finanzierungskonzept dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Die Realisierung von Eltern-Kind-Arbeitszimmern liegt in der Verant-
wortung der Referate. Eine Finanzierung der baulichen Herstellung er-
folgt durch das Kommunalreferat. Die Beschaffung von Einrichtungs-
und Ausstattungsgegenständen erfolgt durch die Referate.
Gesucht werden kann auch nach:
Eltern-Kind-Arbeitszimmer, Kinderbetreuung in Notsituationen