HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:45:54)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 29. Juli 2015, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 11.

11.
Änderung der städtischen Benutzungssatzungen für Kindertageseinrichtungen - Satzung über den Besuch der Kinderkrippen der Landeshauptstadt München (Kinderkrippensatzung) - Satzung über den Besuch der Kooperations- einrichtungen und Kindertagesstätten der Landeshauptstadt München (Kooperationseinrichtungs- und Kindertages- stättensatzung) - Satzung über den Besuch der Tagesheime der Landeshauptstadt München (Tagesheimsatzung) als Voraussetzung für die Einführung des Online-Verfahrens kita finder+ am 01.11.2015

14-20 / V 03386 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Derzeit bestehen im Bereich der städtischen Kindertageseinrichtungen drei verschiedene Benutzungssatzungen mit divergierenden Regelungen zur Anmeldung und Platzvergabe: • die städtische Kooperationseinrichtungs- und Kindertagesstätten- satzung • die städtische Kinderkrippensatzung • und die städtische Tagesheimsatzung. Um in München die Vormerkung, die Platzvergabe und die Aufnahme der Kinder durch den Träger der Kindertageseinrichtung bzw. durch die Kin- dertageseinrichtung deutlich zu vereinfachen, ist die Bereitstellung eines EDV-Systems vorgesehen, das mit Beginn der Vormerkung für das Kin- dertageseinrichtungsjahr 2016/2017 zur Verfügung stehen soll. Das neue System, der kita finder+, kann den Prozess nur abbilden und stabil unterstützen, wenn die bestehenden divergierenden Regelungen vereinfacht und harmonisiert werden. Inhalt Mit der Beschlussvorlage werden die geplanten Änderungssatzungen, das Verfahren ihrer Erstellung sowie die inhaltlichen Neuerungen vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Durch die Änderungssatzungen entstehen keine Kosten bzw. Erlöse. Entscheidungsvorschlag Den vorgeschlagenen Änderungssatzungen wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)