RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 03.06.2024 05:37:51)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 9. Dezember 2015, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 1.
1.
Studie zum Mobilitätsverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Antrag Nr. 08-14 / A 04725 von Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller vom 22.10.2013
-
08-14 / A 05159 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04956 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01611 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01613 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04725 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00242 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Behandlung des Antrages von Frau StRin Verena Dietl und Herrn StR Christian Müller vom 22.10.2013. Der Antrag fordert eine Untersuchung zum Mobilitätsverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie eine Darstellung der bereits bestehenden Angebote und Vergünstigungen des ÖPNV.
Inhalte:
Durch die MiD-Untersuchungen aus den Jahren 2002 und 2008 liegen ausreichend Daten vor, mit deren Hilfe eine spezifische Auswertung vorgenommen werde konnte, um das Mobilitätsverhalten o.g. Personengruppen abbilden zu können. Aus diesem Grund wurde auf die im Antrag geforderte Studie verzichtet. Zudem erfolgte eine ausführliche Auflistung der unterschiedlichen Tarifangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt von den vorangegangenen Ausführungen Kenntnis, in denen dargestellt wird, dass eine Unzufriedenheit der Mädchen und jungen Frauen sowie der Jungen und jungen Männer mit dem ÖV, nicht im Angebot, sondern eher in der Tarifstruktur begründet ist. Dieses ist aber kein jugendspezifisches Problem, sondern betrifft alle Altersgruppen bundesweit. In München wurde, speziell für Kinder und Jugendliche, ein weitgefächertes Angebotssystem entwickelt, um eine Benutzung des ÖV erschwinglicher zu gestalten, wobei München den günstigsten MVV-Kindertarif aller bundesdeutschen Großstadtverbünde zur Verfügung stellt. Das Sozialreferat weist in diesem Zusammenhang ergänzend darauf hin, dass in München als teure Großstadt viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund der vorherrschenden hohen Lebenshaltungskosten ein geringeres Einkommen zur Verfügung haben und für sie die Preise des MVV somit immer noch sehr hoch sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MiDMUC, Mobilitätsverhalten, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsenen