RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 17:28:06)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 4. Februar 2016, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 3.
3.
Münchner Stadtmuseum, Entwicklungsperspektiven
-
14-20 / A 01769 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01843 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Realisierung von Sonderprogrammen und Präsentationen, Einführung von Gruppenführungssystemen, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, Schaffung von Personalkapazitäten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Sachausgaben:115.000.-- Euro jährlich
Personalausgaben: 217.980.-- Euro jährlich
Entscheidungsvorschlag
1. Den vorgestellten Maßnahmen des Kulturreferats für das Münchner Stadtmuseum wird zugestimmt.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Kulturreferat eine Vollzeitstelle für den Buchungsservice, eine Vollzeitstelle für die Medientechnik und eine Vollzeitstelle für die Provenienzforschung einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 4 des Vortrags aufgezeigten erforderlichen Mittel in Höhe von bis zu 217.980.-- Euro (unbefristet) im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat im Bereich der Personalausgaben des Kulturreferats, Produkt 5661000 Münchner Stadtmuseum, aus dem zentralen Finanzmittelbestand im Rahmen des Schlussabgleichs für 2016 bzw. zu den jeweiligen Modellrechnungen anzumelden.
3. Mit der befristeten Erhöhung der Sachmittel für die beschriebenen Sondermaßnahmen beim Produkt "5661000 Münchner Stadtmuseum" besteht Einverständnis. Die Finanzierung erfolgt aus dem Finanzmittelbestand. Das Kulturreferat wird beauftragt, den befristeten Mehrbedarf von jeweils jährlich 115.000.-- Euro für die Haushaltsjahre 2016 bis 2017 bei Produkt „5661000 Münchner Stadtmuseum“ im Rahmen des Schlussabgleichs 2016 und zur Modellrechnung 2017 anzumelden.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Stadtmuseum; Entwicklungsperspektiven; Provenienzforschung