RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 09.07.2024 02:21:20)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. April 2016, 14:30 Uhr
(Niederschrift) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 4.
4.
Sprachliche Bildung und interkulturelle
Pädagogik in Münchner Kindertageseinrichtungen;
Darstellung der aktuellen Situation hinsichtlich
der Möglichkeiten der kindlichen Sprachförderung
sowie Vorschläge von Maßnahmen
-
08-14 / A 03675 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01823 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zum Thema sprachliche Bildung und Interkulturelle Pädagogik in Münchner Kindertageseinrichtungen wurden folgende Stadtratsanträge gestellt:
„Praxiserfahrungen und Perspektiven zum „Vorkurs Deutsch““; Antrag Nr. 08-14 / A 415 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen – rosa liste vom 21.11.2008
„Verpflichtende Sprachstandserhebung aller vierjährigen Kinder: Bei Sprachdefiziten müssen rechtzeitig Förder-kurse und /oder ein Kindergarten besucht werden!“; Antrag Nr. 08-14/ A 1823 der Stadtratsfraktion der FDP vom 16.09.2010
„Chancengleichheit beim schulischen Vorkurs Deutsch“; Antrag Nr. 08-14/ A 3675 von Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herr StR Oliver Belik, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Christiane Hacker, Herr StR Christian Müller, Frau StRin Regina Salzmann, Frau StRin Dr. Inci Sieber, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 28.09.2012
Start des Bundesprojekts „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zum Januar 2016
Inhalt
Die aktuelle Situation und Vorschläge von Maßnahmen zur Förderung des kindlichen Spracherwerbs im Hinblick auf mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, wie auch zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Nutzung vorhandener Kapazitäten werden dargestellt
Gesamtkosten / -erlöse
Die Personalkosten dieser Maßnahme betragen bis zu
1.504.430 € pro Jahr
Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen bis zu
50.000 € pro Jahr
Durch die Refinanzierung im Rahmen des Bundespro-gramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ entstehen Erlöse i.H.v. bis zu 1.150.000 € für die Interkulturellen Erzieherinnen und Erzieher und i.H.v. 256.000 € für die Fachberatung.
Entscheidungsvorschlag
Einrichtung der Stellen
Bereitstellung der finanziellen Mittel