HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 07:17:59)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 3. Mai 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

TOP 2.

2.
Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München Umsetzungsbeschluss zum Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Ladesäulensystems E-Mobilität: Handlungsfeld 3 - Taxiverkehr Antrag Nr. 14-20 / A 00989 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 30.04.2015 Elektromobilität der Taxis erhöhen – Ladestationen an den Standplätzen errichten! Antrag Nr. 14-20 / A 01694 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss vom 04.01.201 Elektroladestationen für Park&Ride-Anlagen und andere Parkhäuser in München Antrag Nr. 14-20 / A 00864 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Horst Lischka vom 01.04.2015 E-Mobilität – zu 100% mit Erneuerbaren! Antrag Nr. 14-20 / A 00952 der ÖDP vom 24.04.2015 E-Mobiltät in München ohne durchdachtes Konzept Anfrage Nr. 14-20 / F 00508 von Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Wolfgang Heubisch, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer-Rath, Herrn StR Thomas Ranft vom 02.02.2016


14-20 / V 04950 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird dem Stadtrat das Verfahren zum Aufbau eines öffentlichen Ladesäulensystems für Elektrofahrzeuge vorgeschlagen. Dies beinhaltet den Vorschlag für ein schrittweises Vorgehen, die Vorauswahl von Standorten für die erste Ausbaustufe, die Betrauung der SWM mit der konkreten Umsetzung sowie grundsätzliche Festlegungen hinsichtlich Auswahl der Standorte, Genehmigungsverfahren und Umsetzungsschritten sowie die Verteilung der Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Vorgehensweise bei der Umsetzung des Aufbaus einer öffentlichen Ladeinfrastruktur zu. In einer ersten Ausbaustufe sollen 30 neue öffentliche Ladestationen realisiert werden. In einer weiteren Ausbaustufe werden bis zu 70 weitere neue Ladestationen errichtet. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, den erforderlichen Gesellschafterbeschluss zur Betrauung der SWM mit dem Aufbau und Betrieb des Ladesäulensystems zu fassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ladeinfrastruktur, Ladesäulen, Ladestationen, E-Mobilität, Elektromobilität

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)