HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 11:39:22)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 7. Juli 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 1.

1.
Gesamtplan Integration von Flüchtlingen Ziele, Vorgehen, Zeitplan Chancen gestalten - ein Integrationsplan für München Koordination der Aktivitäten für Migrantinnen und Migranten in München Antrag Nr. 14-20 / A 01831 ........................... Masterplan für Geflüchtete in München - referatsübergreifender Stab "Flüchtlingspolitik" Antrag Nr. 14-20 / A 01749 .............................. Einrichtung einer Verwaltungseinheit/Stabsstelle Flüchtlinge, die direkt dem Oberbürgermeister unterstellt ist Antrag Nr. 14-20 / A 01816 ...........................

  • 14-20 / A 01749 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01816 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06158 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Initiative des Oberbürgermeisters zur Erstellung eines Gesamtplans Integration von Flüchtlingen - Antrag Nr. 14-20 / A 01831 von Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadtratin Anne Hübner, Herrn Stadtrat Cumali Naz, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Christian Vorländer, Frau Stadträtin Birgit Volk vom 24.02.2016 - Antrag Nr. 14-20 / A 01749 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 29.01.2016 - Antrag Nr. 14-20 / A 01816 von Herrn Stadtrat Wolfgang Zeilnhofer vom 18.02.2016 Inhalt - Die steigende Anzahl von Flüchtlingen in München ist bei der Integration zu unterstützen, insbesondere durch Bildung, durch Ausbildung, durch Qualifizierung, bei der Arbeitsplatzsuche, durch gesellschaftliche Teilhabe, beim Thema Wohnen und beim Deutschspracherwerb. - Hierfür ist die Erstellung eines Gesamtplans im Rahmen eines Projekts erforderlich. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 103.694 € im Jahr 2016 und jeweils 227.860 € in den Jahren 2017 – 2018, sowie 139.168 € im Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu der Notwendigkeit eines Gesamtplans zur Integration von Flüchtlingen, Erteilung eines Projektauftrags und Zustimmung zu den vorgeschlagenen Personal- und Sachkosten im Sozialreferat Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Integration - Projekt - Integrationskonzept - Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen - Bildung und Erziehung - Integration durch Beratung, Bildung, Ausbildung mit Deutschspracherwerb - Qualifizierung und Arbeitsmarktdaten - Erstorientierung und gesellschaftliche Teilhabe - Wohnen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)