HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 00:17:24)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 20. Juli 2016, 09:00 Uhr (TO geplant)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 42.

42.
Modellquartiere für nachhaltige Mobilität - Pilotprojekt City2Share a) City2Share - Teilnahme der Landeshauptstadt München am Kooperativen Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Förderprogramm "Erneuerbar Mobil" des Bundesministeriums für Umwelt (BMUB) b) Anträge 1. "Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern III - Mobilitätsstationen fördern" Antrag Nr. 08-14 / A 04716 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 21.10.2013 2. "Mehr Platz für alle freimachen" Antrag Nr. 14-20 / A 01362 der Stadtratsfraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN/RL vom 16.09.2015


14-20 / V 06313 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kooperatives Förderprojekt „City2Share“ Anträge Nr. 08-14 / A 04716 und 14-20 / A 01362 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL Inhalt: Inhalte, Ziele und Beteiligung der LHM am Projekt „City2Share“ Darstellung der Modellquartiere in München Personal und Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse: Von 2016 bis 2020 auf 594.426,40 €. Erlöse von 452.245,00 € von 2016 bis 2020 aus Mitteln des Fördermittelgebers. Entscheidungsvorschlag: Die LHM beteiligt sich am Projekt „City2Share“ Das PLAN wird beauftragt, die Abstimmung der Maßn., die Öffentlichkeitsbet., die Evaluierung und die Prüfung der Übertragbarkeit der Maßn. auf andere Quartiere zu bearbeiten. PLAN wird zuständige Referate einbinden. Den Ausführungen zur Unabw. wird zugestimmt. PLAN wird daher beauftragt, die Haushaltsmittel in der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 und des Schlussabgleiches 2017 bei der SKA und POR anzumelden. Das PLAN wird beauftragt, die Einrichtung von 2 Stellen (1,74 VZÄ) beim POR zu veranlassen. Das Budget erhöht sich um 594.426,40 €, davon 2016 90.838,80 €, 2017 bis 2019 jeweils 154.580,80 € sowie 2020 39.845,20 € zahlungswirksam. Die Personalkost. werden durch den Fördermittelgeber getragen. Das PLAN beantragt die Kosten der Arbeitsplätze in Höhe von 4.740 € bei der SKA Die Finanzierung der nicht förderfähigen Sachmittel in Höhe von insges. 250.000.- € erfolgt durch Budgetumschichtungen. Das PLAN wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse zu informieren. Der OB wird beauftragt und ermächtigt, den erforderl. Gesellschafterbeschluss zur Betrauung der SWM GmbH weiter zu spezifizierenden Betrieb der geplanten Elektro-Mobilitätsstationen zu fassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: City2Share, Modellquartier, Elektromobilität, Carsharing, Mobilitätsstation, Lieferverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)