HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 04:21:04)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 3.

3.
Elektromobilität und weitere alternative Antriebe und Kraftstoffe im städtischen Fuhrpark E-Cars bei der Branddirektion Antrag Nr. 14-20 / A 00227 der CSU vom 09.09.2014 Elektrofahrzeuge für den städtischen Fuhrpark Antrag Nr. 14-20 / A 00863 der SPD vom 01.04.2015 E-Mobilität: Handlungsfeld 7 - Städtischer Fuhrpark Antrag Nr. 14-20 / A 00993 der Fraktion Die Grünen-rosa liste vom 30.04.2015 E-Mobilität: Handlungsfeld 0 - Emissionsfreie Dienstfahrzeuge für die Stadtspitze Antrag Nr. 14-20 / A 00985 der Fraktion Die Grünen-rosa liste vom 30.04.2015 Elektromobilität III – Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge bei der LHM Antrag Nr. 14-20 / A 02375 der CSU vom 04.08.2016

  • 14-20 / A 00227 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00863 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00985 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / F 00672 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02538 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06739 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beauftragung aus dem Beschluss der Vollversammlung „Alternative Antriebe und Treibstoffe im städtischen Fuhrpark“ vom 08.10.2008; diverse Stadtratsanträge. Inhalt: Die Beschlussvorlage gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Entwicklungen von Antriebs- und Kraftstofftechnik. Es wird über die Erfahrungen und Möglichkeiten der Nutzung von Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark berichtet. Des Weiteren werden die o. g. Stadtratsanträge behandelt. Gesamtkosten: Die Anschaffungsmehrkosten für Elektrofahrzeuge gegenüber konventionellen Kraftfahrzeugen liegen derzeit bei rund 10.000 EUR je Fahrzeug. Die Finanzierung der Anschaffungsmehrkosten für Elektrofahrzeuge erfolgt 2016 und 2017 über städtische Mittel aus dem IHFEM sowie Bundesfördermittel. Über die Fördermittel ab 2018 soll in dem Beschluss des IHFEM 2018 entschieden werden. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Darstellung der Entwicklung von Antriebs- und Kraftstofftechnik sowie von der Nutzung von Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark. Die Fortführung der Mehrkostenpauschale in Höhe von 1,5 Mio. EUR zur Förderung elektrischer Kommunalfahrzeuge wird im Rahmen des IHFEM 2018 dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Der Beschaffungsrichtlinie über die Neubeschaffung von Elektrofahrzeugen für den städtischen Fuhrpark wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: E-Mobilität, städtischer Fuhrpark, emissionsfreie Fahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In Hybridfahrzeuge Ortsangabe: ---

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)