HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 15:15:36)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. November 2016, 09:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 2.

2.
Mobile Kommunikationsoffensive bei der Landeshauptstadt München Antrag Nr. 14-20 / A 00881 der SPD- Stadtratsfraktion vom 14.04.2015 Antrag Nr. 14-20 / A 01249 der SPD- Stadtratsfraktion vom 27.07.2015
Hinweis:
- Die Sitzungsvorlage wurde in der IT-Kommission am 12.10.2016 behandelt. -

  • 14-20 / A 02629 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01249 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04090 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Stadtratsantrag „Mobile Kommunikationsoffensive bei der Landeshauptstadt München“ vom 14.04.2015 wird die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Konzept vorzulegen, mit dem sichergestellt wird, dass spätestens ab 2016 alle städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den entsprechenden Bedarf belegen können, ein Smartphone / Tablet / Notebook zur Verfügung steht, mit dem sie mobil auf E-Mail und Kalender zugreifen können. Zudem soll sichergestellt werden, den Abruf von städtischen E-Mails und die Bedienung des städtischen Kalenders künftig auch auf privaten Endgeräten tätigen zu können. Inhalt: Mit der Beschlussvorlage wird das geforderte Konzept vorgelegt. Den Kern des Konzepts bildet die Einführung neuer stadtweiter IT-Business Services. Diese ermöglichen - die Versorgung mit WLAN in den Räumlichkeiten der Stadt - einen vollen Zugriff auf das Netz der Stadt mittels städtischer Notebooks - den Fernzugriffs auf städtisches Intranet, Kalender und Mail vom privaten PC zu Hause - die Unterstützung städtischer Smartphones und Tablets mit E-Mail, Kalender, Kontakten, Intranet- und Internet-Zugang sowie einer Ausstattung mit sinnvollen mobilen Applikationsprogrammen. Eine Anzahl von 4.500 Smartphones und Tablets, 3.000 Notebooks und 6.000 Security-Token wird als angemessene Erst-Ausstattung vorgeschlagen. Dies entspricht einer mittleren Nutzung der mobilen Services von 10-15% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeshauptstadt München. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat akzeptiert das vorgelegte Konzept inklusive Zeit- und Ressourcenplanung und betrachtet den Stadtratsantrag damit als erledigt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)