HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 24.07.2024 04:57:33)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 39.

39.
Regionale Kooperationen stärken (II) - A. Folgeprojekte Regionale Wohnungsbaukonferenzen B. Finanzierungsbeschluss für regionale Projekte (Einrichtung einer Pauschale für Regionale Kooperationsprojekte) C. Anträge und Empfehlungen - Sozial geförderter Wohnungsbau einvernehmlich mit dem Umland Münchens Antrag Nr. 14-20 / A 00460 der CSU-Fraktion vom 19.11.2014 Großraum München braucht Bautätigkeit in den Umlandgemeinden Antrag Nr. 14-20 / A 01755 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016


14-20 / V 06894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ausblick und Anschubfinanzierung der Folgeprojekte des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ des Oberbürgermeisters Inhalte: Interkommunale Projekte zur Wohnraumversorgung und Verbesserung sind auf den Weg gebracht. Um die erfolgreichen Kooperationen der Landeshauptstadt München in der Metropolregion hierzu weiter auszubauen, sind zunehmend städtische Anschubfinanzierungen oder finanzielle Beteiligungen vorzusehen. Gesamtkosten/ Gesamterlös: Die Sachkosten der Maßnahmen betragen dauerhaft ab 2017 300.000 € pro Jahr sowie zusätzlich befristet für die Haushaltsjahre 2016 bis 2018 15.000 € pro Jahr. Das Produktkostenbudget des Referates für Stadtplanung und Bauord­nung erhöht sich damit dauerhaft ab 2017 um 300.000 € sowie befristet auf die Jahre 2016 bis 2018 um 15.000 € jährlich. Die Personalausgaben betragen (1 befristete und 1 unbefristete Stelle) jährlich 170.620,00 € für die Haushaltsjahre 2017 bis 2019 sowie jährlich 95.210,00 € ab dem Haushaltsjahr 2020. Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die genannten Maßnahmen vorzubereiten bzw. durch­zuführen und Gewährung der entsprechenden finanziellen Ausstattung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Regionale Kooperationen, Raumordnerisches Entwicklungskonzept München Südwest, Verkehrskonzept Münchner Norden Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)